Biotec 18 und Biotec 36

dabe3012

Mitglied
Hallo lb. Koifreunde,

ich weiss es ist nicht optimal aber wie vorgehen?

Haben einen 10.000 Liter Teich mit 4 Kois und wird bisher mit Biotec 18 Screenmatic und Bitron 36 und Aquamax 10.000er betrieben. Jetzt habe ich einen Biotec 36 Screenex geschenkt bekommen, 9 Jahre alt.

Den würde ich gerne so einsetzen dass der schon mal den groben Schmutz rausnimmt. Dann benötige ich aber wahrscheinlich nochmals eine Pumpe (Habt Ihr Vorschläge welche nicht so viel Strom zieht)

Und wie würdet Ihr die beiden Filter einsetzen. Das Geld für einen Vlies oder Trommelfilter habe ich noch nicht, möchte aber mit diesen Filtern den Schmutz noch besser aus dem Teich bekommen.

Über Lösungsvorschläge wäre ich sehr sehr dankbar auch wenn Oase :-( benützt wird.

Grüsse dabe
 
Ich würde die Filter zusammenschließen mit einer 10 oder 12T Liter Pumpe!

Der Filter, der am besten den groben Schmutz abfiltert natürlich als erstes!!
Dann mit normalem abwasserrohr in den anderen reinlaufen lassen.
Die letzten beiden Kammern vielleicht mit schwimmfähigem Medium ITTO oder Helix füllen und belüftersteine reinhängen! Bringt mehr als schwämme!

Allerdings ist die einlaufzeit viel länger, daher vielleicht jetzt schon etwas in den Teich hängen damit sich evt. Schon was tut mit der Besiedlung!!
 
Bitte um genaue Beschreibung

Hallo Seabiscuit,

bin nicht so der Profi. Wie ist das gemeint? Wie meinst Du das mit der Pumpe. Und weisst Du eine Pumpe welche nicht so teuer ist für diesen Zweck?

Viele Grüsse aus Norddeutschland
 
Vorschlag

Hallo,

ich würde nur den Biotec 36 nutzen. Die Screenex-Version ist für den Grobschmutz schon mal nicht schlecht da sich die Siebe variieren lassen (100 my bis 300 my) .

Dahinter würde ich eine 300l-Regentonne mit Helix setzen und beide miteinander verbinden (Auslass Biotec mit 110er KG in die Regentonne - Thema Tankdurchführung). Höhe Oberkante Regentonne nicht allzuviel unter der Höhe Oberkante Biotec. In der Regentonne 90 Grad Winkel nach unter, KG-Rohr (Länge ca.80 cm) dransetzen und auf dem Boden der Regentonne wieder einen 90 Grad Winkel setzen.
Der Auslass aus der Regentonne sollte ca. 10 cm unter der Höhe des Zulaufes liegen (Tankdurchführung verwenden). Hier wieder ein KG-Rohr drann und ab in den Teich damit. Natürliche am Auslauf nicht eine Sperre für das Helix vergessen! Nun noch Blubbersteine / Platte und Helix rein (ich würde mit 50 Litern beginnen und bei Bedarf auf 100 Liter erhöhen).

Im Auslauf des Biotec 36 steckt ein 110er Rohr das innen und aussen ca. 10 cm lang ist. Hier wird aussen das KG-Rohr draufgesteckt das in die Regentonne führt. Aber warum soll man das Stück innen nicht auch nutzen? Also innen ein Adapter von 110 auf 150 draufsetzen und hier ein ca. 50 cm langes 150er KG-Rohr stecken. In diesem KG-Rohr kann man sehr schön eine ROTA Tauch-UVC plazieren (ob normale oder amalgam bitte hier im Forum erlesen). Vorteil: Die BITRON-UV´C kosten ca. 15% Durchsatz und die kann man sich sparen. Ausserdem hat die ROTA eine bessere Wirkung.

Der Materialaufwand ist sicher nicht zu hoch und den Biotec 18 sowie den Bitron 36 kann man gut in der E-Bucht loswerden - damit dürfte das ganze schon fast kostenneutral ausfallen.

Thema Pumpe: Ich vermute die Pumpe liegt im Teich und nicht in einem Pumpenschacht. Ich hoffe Du verwendest dann wenigstens einen 1,5 Zoll Schlauch. Ansonsten den Schlauch austauschen damit der Widerstand geringer wird --> mehr Durchsatz.
Sollte die Pumpe wirklich nicht ausreichen dann ab in die E-Bucht damit. Über sinnvolle Pumpen kann man stundenlang streiten, Oase und Messner sind in meinen Augen nicht schlecht und haben eine lange Garantiezeit. Wer eine Oase haben möchte aber die Kosten scheut der kann sich auch mal bei Gardena umschauen - die 12000er und die 16000er stammen von Oase und sind in der E-Bucht auch für schlankes Geld zu bekommen - aber das ist Ansichtsache....

Denn man viel Spaß beim Planen, Überlegen, Verzweifeln,.....

Grüße... Torsten
 
Oben