Biotec 36

hundflorian

Mitglied
Hallo @ all,

für mein Filter sind dieses Jahr neue Schwämme dran 36 Stck für 135€,18 Blaue in grob und 18 rote in fein.

Nun habe ich gehört das ich auch was anderes und besseres als die Schwämme nehmen kann ?

hat jemand ein Rat ausser den Filter aufn Müll zu schmeißen.

Ich weiß nicht wie ich es mit Helix Z.B machen soll.

Hat jemand eine Idee ?

Danke
Andre aus den Norden
 
Teichgröße 17000 Liter 14 Koi von 35-50 cm,20000 Promaxx kommt ca 15000 Liter durchlauf durch.UVC 72 Watt

Vorabscheider ist das feste Sieb (kein Laufband) habe mächtige probleme da das Wasser ab Mai wenn ich mehr fütter nur so rüber läuft obwohl kein Schmutz vorhanden ist,denke mal ist ein Eiweißfilm.

gramm Zahl pro Koi an Futter kann ich nicht sagen,im Frühjahr/Herbst bekommen die 2 mal am Tag ca 200g,und in der Saison mehr,aber immer nur so viel das die Werte stimmen Nitrit/Ammon.

die ersten Jahre war der Filter Klasse alle 14 Tage spühlen und WW und seit 2 Jahren kann ich täglich(stündlich) das sieb machen,siehe oben.
Da das Wasser direkt in die Schwämme einläuft und zusetzt.Auch bei neuen Sieben ist das so,alles schon ausprobiert.

deswegen brauche ich Tipps bevor ich wieder fehler mache.

Mfg
Andre
 
Hallo Andre,

zum ersten bin ich angenehm überrascht, wie viel Futter die 36 Schwämme verarbeiten können. Ich habe mich bei meinem 2 Biotecs bisher nur getraut, jeweils nur bis 300 g zu füttern. Gut zu wissen, dass noch was Reserve da ist.

Du hast also 2 Probleme, Vorabscheidung und Schwämme. Das Ganze wird damit zum Problem der Kalkulation, ob es sich noch lohnt.

Zur Vorabscheidung: Es könnte sein, dass die neue Screenmatic in dein Filtergehäuse passt. Wenn ich es richtig in Erinnerung habe, wäre es eine Investition von ca. 250 Euro. Ohne funktionierende Vorabscheidung ist das Ganze unbrauchbar. Erkundige dich einfach mal beim Hersteller oder logge dich in das dazugehörige Forum ein.

Zu den Schwämmen: Sicher gibt es bessere, effektivere Filtermedien, jedoch empfinde ich (anders als viele hier im Forum, die das Ding nicht besitzen und keine Erfahrungen damit haben) die Reinigungsarbeit mit den Schwämmen als wenig zeitaufwendig. Du hast ja sicher auch deine Erfahrung damit aus den Zeiten, wo die Vorabscheidung noch funktionierte. Neue Schwämme kosten 135 Euro (nicht die Originalen) wie du schon festgestellt hast.

Wenn du die Vorabscheidung nicht hinkriegst, erübrigt sich die Diskussion über andere Filtermedien.

Es wären also rund 400 Euro zu investieren, um die alte Qualität wieder herzustellen. Ob sich das lohnt musst du selbst entscheiden.

Andererseits könntest du das Ganze verkaufen, wobei du für das Filter im augenblicklichen Zustand wohl kaum mehr als 300 Euro zu erwarten hast.

Wenn du dich erkundigt und entschieden hast, können wir weiter diskutieren.

Gruss

Rolf
 
Hallo Rolf,

zu Thema Screenmatic kenne ich Leute die haben weiterhin das problem das das Wasser weiter nur rüberläuft.

Es gibt ja so viel von den Vorabscheider Siebfilter,Gewebenetz,Spaltsieb usw,bloß welches ist am besten und scheidet am besten ab.

kann man nicht selber eins ins Biotec bauen ? ist doch Platz genug.

Ich finde sowieso das die 2x 20x40cm recht klein ist da kann man ein viel größeres einbauen,weiß bloß nicht welches ich nehmen soll an Gewebe.
Schwämme 135€ + Siebfilter ,,nur das Gewebe,, 100 €

250 Euro wenn ich wüßte das es klappt.

Danke für die Idee
 
Hallo Andre,

ich stell den Wasserstrahl ( ca. 12000 l) im unteren Drittel des Screens ein. Nach 2 bis 3 Wochen je nach Saison verstopfen die Poren und der Wasserstrahl wandert auf dem Screen langsam höher.

Ich spüle dann den Screen kurz mit einem scharfen Wasserstrahl aus dem Gartenschlauch aus, dann klappt es wieder einige Wochen.
Selbstverständlich muss die Abstreiferbürste richtig sitzen und ca. alle 2 Jahre ausgetauscht werden (kostet nicht viel).

Erkundige dich mal, ob der Umbau überhaupt möglich ist.

Gruss

Rolf
 
Hi,

ich kann mir nicht vorstellen, wo ein solches Bogensieb eingebaut werden sollte ohne die Vorteile des Systems zu zerstören.

@Andre: Es wird ein Set zum Einbau Screenmatic angeboten, kostet in der Bucht 225 Euro.

Wenn dir die Abbauleistung der 36 Schwämme nicht reicht, könnte ich mir Folgendes vorstellen:

Setze ein paar der Zeolith-Röhren aus der Klarwasserkammer hinter die Schwämme links und rechts vom Auslassventil. Den freien Platz könntest du mit neuen Röhren belegen, die du mit Siporax oder einem ähnlichen hochwertigen Filtermaterial füllst.

Die Schwämme selbst ersetzen würde ich nicht, da du dich damit von der Quetsch-Methode der einfachen Reinigung verabschieden müßtest.


Schönen Sonntag

Rolf
 
Hallo Andre

ich ahbe gerade deine Fragen gelesen, und ich möchte dir sagen das ich das gleich Problem hatte, hatte den gleich Filter, und er machte mir Probleme, hatte mir dann einen Screenmatik teuer gekauft, aber nichts. Dann bin ich in einem anderen Koi Forum gegangen, und da hatte man mir gesagt, ich sollte mich von allen verabschieden also Filter.

Also bin ich darüber hinaus auch sehr Glücklich, habe mir dann einen Filter selber gebaut ....Schwerkraft 700 Liter und einen durchfluss von 7500 Liter, seit dem ich diesem Filter betreibe sind alle meine Probleme weg, und habe Kristalklares Wasser und top Qualitäten, es ist als wäre kein Wasser im Teich.....einfach wow

Der bau der Filteranlage kostete mir komplett nur 200 euro, und habe den 36 Biotec noch gut verkaufen können.
Mein Teich fasst 60000 Liter und habe 30 Kois von 50 cm, das soll wohl schon alles sagen oder

Wenn du mal Fragen ahben solltest, zwecks bau dann schreib mir einfach mal unter nome-dienstleistung@online.de
Vielleicht kann ich dir ja behilflich sein

Schönen tag noch

Gruss Norbert
 
Hallo,

irgendwann kommt jeder drauf, das die Oasefilter an einem Koiteich nichts zu suchen haben :wink:
Der eine früher der andere etwas später :lol:

Gruß
Wolfgang
 
hallo norbert,

Schwerkraft 700 Liter und einen durchfluss von 7500 Liter, seit dem ich diesem Filter betreibe sind alle meine Probleme weg, und habe Kristalklares Wasser und top Qualitäten



Mein Teich fasst 60000 Liter und habe 30 Kois von 50 cm,

tut mir leid - aber auch diese werte erscheinen mir recht unlogisch ?

Der bau der Filteranlage kostete mir komplett nur 200 euro
mit oder ohne inhalt ?
 
na typisch

Erstmal schönen Sonntag an alle,

ich persönlich denke, die Rundumschläge gegen Filter einer bestimmten Firma sind wenig hilfreich, besonders wenn man selbst keine Erfahrung damit hat oder hatte.

Hilfreich ist es jedoch zu lesen, welches Problem ein User hat.

Es ging hier um die Frage ob ein Biotec 36 mit nicht fuktionierender Vorabscheidung und zerbröselnden Schwämmen noch renovierungswürdig ist.

In dem Falle muss man einen User da abholen, wo er steht, um eine wirkliche Hilfe zu bieten.

Unstrittig ist:
Das Filter ist für Teiche über 30000 l und bei einer Fütterung über 400 g/Tag ungeeignet.

Andre hat jedoch einen gepumpten Teich von 17000l und füttert nach seinen Angaben 400 g/Tag. Das hat bei ihm wohl funktioniert, denn nach seinen Aussagen war die Wasserqualität gut.

Was soll in dem Falle dann die pauschale Behauptung, dieses Filter sei für seinen Teich ungeeignet? Es hat doch funktioniert.

Was soll der Vorschlag, seinen Teich auf Schwerkraft unzustellen?
Es würde einen kompletten Neubau bedeuten. Dieser Vorschlag wäre sinnvoll gewesen, wenn Andre einen Teichneubau geplant hätte.

Hier bei uns laufen 2 Teiche ( 16000 und 24000l) mit genau diesem Filter.
Futtermenge jeweils 250g, Wasserqualität gut und bis ca. 1,30 m gut klar.
Servicezeiten: alle 3 Tage 5 Minuten, alle 2 Wochen 20 Minuten, einmal im Jahr ein paar Stunden.
Fischbesatz jeweils etwa so, wie dieses Bild von heut morgen (Die Größten steh so bei 62 cm).
Teich070210.jpg


Gruss

Rolf
 
Hi!!!
Ich würde es mit nem Compaktsieve(Spaltsieb)
versuchen.Teichpumpe>UVC>Spaltsieb>36er.
Dann brauchste dir keine Sorgen um deine
Vorabscheidung zu machen.Versuch auch mal die
Pumpe zu drosseln,vielleicht bringt das auch was.
mfg Lothar
 
Oben