Bis die Bombe platzt !!!

Koikoi0

Mitglied
Emanuel schrieb:
Hallo Zusammen
Glückliche Koi, in bepflanztem Teichen.
In den Pflanzen,Algen und deren abgestorbenen Teilen, wimmelt es zu dieser Jahreszeit von Lebewesen, die unsere Fische voller Wonne regelrecht "auslutschen", dadurch entstehen Schwebeteile. Braunstich von Wasser kann natürlich auch zusätzlich noch vom Futter her stammen z.Bspl. hohe Weizenanteile, Maismehl, bekanntlich aus ganzen Maiskolben produziert (hohe Anteile unverdaulich), aber auch durch die schon erw. Futter-Zusätze. Filterleistung und Pflege, erhöhen ist ok, aber warum nicht immer auf hoher Leistung fahren? UVC, Wasserwechsel,bei guten Wasserwerten dient nur den Elekrizitäts-und Wasserwerken nicht den Fischen. Wie in anderen Beiträgen erwähnt wirken natürliche Gesteins-und Tonmineralien* (Quarzmehl,Bentonit usw),auch hier für klareres Wasser, Wunder. Blättereinfall kann für die Teichbiologie sehr nützlich sein. Blätter z.Bspl. von Wahlnuss, wie einigen anderen heimischen Bäumen wirken desinfizierend für Wasser und Fisch, sie werden gefressen. (googeln) Warum also vom Handel empfohlene teure, wie vom Seemandelbaum, Banane usw.kaufen.? *Das gleiche gilt auch für den Dreck aus den Mudponds. Vielleicht ist doch, etwas weniger klar besser und gesünder für den Fisch., als einen klaren Blick auf den Fisch.


Hallo Zusammen,

ich eröffne mit dem Zitat von Emanuel mal ein neues Thema!!

Einige User, haben diesen Beitrag als hervorragend zitiert.

Ich möchte das nicht komplett ab reden, aber warmen!!

Unser Freund Andi, hat das gut zusammen gefasst:
Andi McKoi schrieb:
hallo emanuel,

finde deinen beitrag auch gut. finde aber, das man alles in relation sehen sollte. nicht das die neueinsteiger jetzt denken, "haue mir den teich mit haselnussblättern voll und mehr brauch ich nicht."

warum tonmineralien? ist für mich genauso sinnlos. wenn ich jede woche einen wasserwechsel mache, bringe ich damit genauso viel mineralien und spurenelemente mit in den teich, wie bei den von dir angesprochenen produkten.

man sollte die mudponds auch nicht als dreckig bezeichnen, auch wenn es den anschein macht. nach solch guten boden können wir hier lange suchen oder auch noch soviel in den teich geben. aber nichts desto trotz, werden auch bei den mudponds regelmäßig wasserwechsel gemacht oder frischwasser nachgefüllt. sie können es sich dort leisten, da sie es direkt aus den bergen beziehen. :wink:

mfg andi

Wir waren gerade gestern wieder an einem Teich, wo es bakterielle Probleme gab...das Problem entstand wohl durch suboptimale Filterung und * Gammelecken*.

Da hilft kein Bachblütengedöns oder Propolis....
 
ich glaube auch das manche zu viel gewese um grünes Wasser machen. Manchmal hat man Schwebealgen und (manche) haben eben manchmal Fadenalgen. Unsere Teiche müssen im Frühjahr ihr "System" hochfahren und manchmal auch im Sommer, wenn wir extremes Wetter haben, "nachjustieren".
Im grunde ähneln unsere Teiche mehr Aquarien als Naturgewässern und endsprechend braucht es gute Filter und Wasserwechsel, aber keine Chemie oder Blätter (meine ich).
Außerdem bin ich der Meinung das gesunde Koi auch mit kurzzeitigen schwankungen in der Wasserqualität klar kommen, wobei ich nicht sagen will das grünes Wasser eine schlechte Qualität hat, für die Koi ist es ganz schön weil sie von Haus aus scheue Tiere sind die sich in dunklerem Wasser wohl und sicher fühlen.

Und ein Teich in dem das Verhältniss von Fisch, Futter, Filter und Wasser, bzw Wasserwechsel gesund bzw ausgewogen ist, der braucht auch keine Chemie oder sonstige Hilfsmittel, nur manchmal etwas Geduld von uns.

lg Konny

p.s. für alle die sooo gerne Nachwuchs möchten sind Fadenalgen eine super Kinderstube wo sie neben natürlichem Futter auch noch prima Verstecke finden :wink:
 
Und ein Teich in dem das Verhältniss von Fisch, Futter, Filter und Wasser, bzw Wasserwechsel gesund bzw ausgewogen ist, der braucht auch keine Chemie oder sonstige Hilfsmittel, nur manchmal etwas Geduld von uns.

lg Konny

Aber wer hat das schon??? Die meisten Teiche sehen leider ganz anders aus!!! Hoffnungsloser Überbesatz,ein viel zu kleier Filter , die Pumpe zu wenig Flow und Futter bis der Arzt kommt!! Und am WW wird auch noch gespart!! Und das Ende vom Lied sind dann die Hilferufe mit den tollen Fotos von zt. offenen Koi mit riesen Wunden bzw.Löchern!! Und wenn ich dann hier schon lese Wasserwechsel ist nicht so wichtig dann frage ich mich echt ob hier manche Leute ihren Verstand abgegeben haben!! Das wäre genau als wenn wir in einem Raum ohne Frischluftzufuhr leben müßten!!!
 
Hi,

Ich fand den Beitrag auch sehr gut! Wenn jetzt hier Beispiele von hoffungslos überbesetzten Teichen mit tonnenweise Futter angeführt werden, dann finde ich das dies dem Beitrag nicht gerecht wird und die Sache doch erheblich verfälscht!

Auch finde ich den Vergleich von Konny mit den Aquarien absolut richtig!

Ich sehe den Text von Emanuel als Denkanstoss für den fortgeschrittenen Koihalter, denn auch in diesem Hobby ist es äußerst hilfreich, wenn man mit der Zeit so etwas wie den grünen Daumen entwickelt und sich vor allem diszipliniert und nicht zu einem "Koisammler" mit jährlich wechselndem Besatz VERKOMMT!.

Denn der Pilz der Bombe die dann platzt, erhebt sich ungleich höher in den Himmel als die "Bombe" von der hier die Rede ist!

Noch ein paar Worte zu dem Thema WW. Ich weiß das ist so ein standard Thema wo die meißten einfach Meinungen von der Mehrheit übernehmen ohne sich wirklich mal damit beschäftigt zu haben! Schon gar nicht haben sie alternativ Erfahrungen sammeln können oder wollen. Von daher diskutiere ich mit diesen Leuten speziell über dieses Thema nicht mehr!

Mehr will ich dazu nicht schreiben, denn ich habe keine Lust mich dann für die nächsten 2 Wochen aufregen zu müssen:))
 
hallo,

ich habe emanuel seinen betrag nicht gelesen kennen nur das
zitat aus diesen beitrag.
muss aber sagen das ich ihn auch sehr gut finde.

ein koi- teich sollte für mich wenigstens zu 1/4 bepflanzt sein.
das zeigen schon das unterständige maul und die barteln.
ein koi will und sollte gründeln können. gleichzeitig können
pflanzen helfen ein natürliches gleichgewicht zu schaffen.
dabei meine ich keine pflanzinsel oder
eine seerose in irgendeinen kübel, das ist
wie sex ohne reinstecken. ein bepflanzter teich kommt der natur des
karpfen, was ein koi nun mal ist am nähesten.

michael
 
@ Greenterror überdenke mal Deine Einstellung zum Thema WW jeder Koidoc wird Dir zum Regelmäßigen WW raten!! Ich habe mit zig Händler gesprochen und alle empfehlen regelmäßig WW so falsch kann es ja wohl nicht sein!! Fischkot kannst Du raus filtern aber den Urin bekommst Du nicht raus was ist wohl sonst der Gelbstich im Wasser der ja so schön mit Ozon zu bekämpfen ist?? Stell Dir vor Du badest in einem See mit sauberen Wasser alles ist gut dann stell Dir mal vor Du müßtest ständig in einem Anteil Urin baden Du würdest krank werden!! Und jeden Tag kommt neuer Urin dazu und was schließt Du daraus??? Den Rest kannst Du dir selber beantworten :wink: Wer die paar Euro für s Frischwasser nicht übrig hat der sollte die Koihaltung besser aufgeben!!
 
In einem Koiteich muß man Wasser wechseln. Der Teich hat, um es einfach auszudrücken, zuviel Fisch auf zuwenig Wasser.

Wenn man einen Koiteich mit 100m³ und nur 4 Koi hat kann man allerdings auf Wasserwechsel und ein Filtersystem verzichten.
Aber ich kenne bisher nur einen Teich der so funktioniert.
(Teich ca. 150m² Wasseroberfläche + 2 Filterteiche jeder mit ca. 30m² Wasseroberfläche und ganz wenig Fischbesatz.)

Ja, Koi wollen gründeln aber Schlamm und Pumpe sind 2 Dinge die sich nicht vertragen.
Wenn in einem Naturteich ein Fisch krank wird dann stirbt er halt aber genau das will man, in einem Koiteich, ja nicht.


P.S. Bei mir ist das Thema Wasserwechsel nicht nur "nachgeplappert", es ist ein Erfahrungswert. Genauso wie es eine (bittere) Erfahrung war dass "Gammel" die Fische krank macht. Ich habe relativ lange gebraucht bis ich meine "Gammelecke" gefunden hatte.
 
hallo,

ich habe greenterror seinen beitrag eigendlich nicht so verstanden
das er gegen einen ww ist, nur die häufigkeit begrenzen möchte.
so schreibt er das wir uns mehr diziplinieren sollten mit den besatz,
was mir auch immer sehr schwer fällt, und da hat er irgendwie doch recht, oder?
gar kein ww in teichen wie wir sie haben geht naturlich nicht.
wie hier auch schon erwähnt, haben wir aquarium ähnliche verhältnisse
und um ein ordentlichen gleichgewicht herzustellen benötigen wir
filter sowie ww.

michael
 
Danke Michael!

Wie gesagt, ich gehe auf das Thema nicht näher ein!

Soll jeder machen wie es für richtig hält. Ich habe bislang noch keinen Koi verloren und ernsthaft krank war auch noch keiner.

Sonst noch jemand?
 
An welchem Wasserwert kann man nachvollziehen, daß zu viel Urin im Wasser ist?

Bei mir pinkelt fast jeden Tag der Rottweiler an / in das Schilf am Teichrand, wenn ich ihn wieder mal nicht rechtzeitig erwische. :roll:

Und noch eine Frage: Wieso sehe ich nie eine "Kotwurst" am Ende meiner Kois? Vorher hatte ich 10 Jahre Goldfische im Teich, da waren die Ausscheidungen regelmäßig sichtbar. Ist das normal?
Ich fütter übrigens viel :D
 
Oben