Emanuel schrieb:Hallo Zusammen
Glückliche Koi, in bepflanztem Teichen.
In den Pflanzen,Algen und deren abgestorbenen Teilen, wimmelt es zu dieser Jahreszeit von Lebewesen, die unsere Fische voller Wonne regelrecht "auslutschen", dadurch entstehen Schwebeteile. Braunstich von Wasser kann natürlich auch zusätzlich noch vom Futter her stammen z.Bspl. hohe Weizenanteile, Maismehl, bekanntlich aus ganzen Maiskolben produziert (hohe Anteile unverdaulich), aber auch durch die schon erw. Futter-Zusätze. Filterleistung und Pflege, erhöhen ist ok, aber warum nicht immer auf hoher Leistung fahren? UVC, Wasserwechsel,bei guten Wasserwerten dient nur den Elekrizitäts-und Wasserwerken nicht den Fischen. Wie in anderen Beiträgen erwähnt wirken natürliche Gesteins-und Tonmineralien* (Quarzmehl,Bentonit usw),auch hier für klareres Wasser, Wunder. Blättereinfall kann für die Teichbiologie sehr nützlich sein. Blätter z.Bspl. von Wahlnuss, wie einigen anderen heimischen Bäumen wirken desinfizierend für Wasser und Fisch, sie werden gefressen. (googeln) Warum also vom Handel empfohlene teure, wie vom Seemandelbaum, Banane usw.kaufen.? *Das gleiche gilt auch für den Dreck aus den Mudponds. Vielleicht ist doch, etwas weniger klar besser und gesünder für den Fisch., als einen klaren Blick auf den Fisch.
Hallo Zusammen,
ich eröffne mit dem Zitat von Emanuel mal ein neues Thema!!
Einige User, haben diesen Beitrag als hervorragend zitiert.
Ich möchte das nicht komplett ab reden, aber warmen!!
Unser Freund Andi, hat das gut zusammen gefasst:
Andi McKoi schrieb:hallo emanuel,
finde deinen beitrag auch gut. finde aber, das man alles in relation sehen sollte. nicht das die neueinsteiger jetzt denken, "haue mir den teich mit haselnussblättern voll und mehr brauch ich nicht."
warum tonmineralien? ist für mich genauso sinnlos. wenn ich jede woche einen wasserwechsel mache, bringe ich damit genauso viel mineralien und spurenelemente mit in den teich, wie bei den von dir angesprochenen produkten.
man sollte die mudponds auch nicht als dreckig bezeichnen, auch wenn es den anschein macht. nach solch guten boden können wir hier lange suchen oder auch noch soviel in den teich geben. aber nichts desto trotz, werden auch bei den mudponds regelmäßig wasserwechsel gemacht oder frischwasser nachgefüllt. sie können es sich dort leisten, da sie es direkt aus den bergen beziehen. :wink:
mfg andi
Wir waren gerade gestern wieder an einem Teich, wo es bakterielle Probleme gab...das Problem entstand wohl durch suboptimale Filterung und * Gammelecken*.
Da hilft kein Bachblütengedöns oder Propolis....