Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Bitte schaut mal rein: Ergebnis beim Tierarzt!?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Nahla2010" data-source="post: 337237" data-attributes="member: 6676"><p>Hi zusammen,</p><p></p><p>erstmal vielen Dank für eure Antworten...hab mich gestern ziemlich schlecht gefühlt:-( und natürlich hilflos.</p><p></p><p>@ Kai: Ich fande diese Erlebnisse gestern auch unglaublich...ich hab viele Tiere und war demnach auch schon oft beim Tierarzt-aber so verwirrt war ich noch nie:-(. Ich hab irgendwie den Eindruck, dass er sich nicht wirklich ausgekannt hat. Man findet doch eigentlich auf jedem Fisch den ein oder anderen Parasiten, oder nicht? Es sind nicht meine Koi, es sind meine Oranda im Aquarium.</p><p></p><p>Die Menge ist doch hier entscheidend. Ich kann mir eben beim besten Willen nicht vorstellen, dass es nicht einen einzigen Parasiten darauf gibt. Genau das wollte ich gestern von ihm wissen und er verneinte meine Frage. Sagen wir es so: Ich wusste im Voraus schon, dass es Parasiten sind. Die Symtome bestehen seit Oktober, mal mehr mal weniger, die Fische sind soweit fit-der eine etwas träger ist aber auch schon älter. Sie fressen, bakterielle Infektionen machen sich da meiner Erfahrung nach schneller dran zu schaffen. Noch ne andere Frage: Dr. Bretzinger hat mal vor Jahren einen Abstrich bei unseren Koi gemacht, hierbei wurden keine Schuppen verloren bzw. keine Schwanzflosse aufgekratzt...glückerlicherweise haben wir den Tierarzt erst einmal am Teich gebraucht. Auch ich hab mal einen Abstrich gemacht ohne meine Tiere zu verletzen-nur bei mir haperts mit der Mikroskopierung. Daher meine Frage, ob es durchaus öfter vorkommt, dass die Fische hierbei Schuppen etc. verlieren? </p><p></p><p>Fotos werde ich versuchen zu machen, sobald ich am WE meine Kamera wieder habe. Es ist kein starker Befall, daher auch nicht gut zu erkennen-ich beobachte meine Fische immer genau...deswegen können es nur Parasiten sein-immerhin besteht die Problematik seit Oktober. Antibiotika werde ich auf keinen Fall spritzen lassen.</p><p></p><p>@ Marcus: Genau so seh ich das nämlich auch-ich war mir zwischen Costia, Trichodina, Tetrahymena nicht sicher-wollt ich aber vor einer möglichen Behandlung aber eben sein. Wie gesagt, die Symtomatik besteht seit Oktober, mal besser, mal schlechter. Befall im allgemeinen sehr gering, nur auf der Schwanzflosse eben der Belag. Ab und an umherschießen, zucken mit den Flossen, scheuern am Sand entlang...dann ist wieder gut. Bakterien müssten in der Zeit die Fische platt gemacht haben-der Kot und die Kiemen sehen soweit auch in Ordnung aus. Den Fischen gehts auch ganz gut-nur der größere ist etwas träge, aber auch schon sehr alt. Es handelt sich nicht um unsere Koi, sondern um meine Oranda im Aquarium.</p><p></p><p>Deswegen könnte ich auch behandeln-werde ich wahrscheinlich auch am WE machen. Ich werde es dann wahrscheinlich, wenn es keine Einwände hier gibt, mit Sera Protazol versuchen. Ist ein relativ neues Medikament, verwendet man auch bei Malachitgrünresistenten Ichtyostämmen, ist sehr gut verträglich, muss auch nur 24 Stunden im Becken belassen werden. Allerdings auch 3x so teuer wie herkömmliche Medikamente. Brauch ja nur eine relativ geringe Menge. Kennst du das vielleicht??? Die Behandlung ist aufgrund der kurzen Dauer sehr wenig belastend, da dananch sofort ein 90%iger WW durchgeführt werden muss. Wie würdest du handeln?</p><p></p><p>Ein Abstrich von einem anderen Arzt ist nicht machbar, da der nächste Dr. Bretzinger ist und der für die Untersuchung und sehr lange Anfahrt um die 250 Euro damals an unserem Teich abgerechnet hat. Ich bin wirklich sehr tierlieb, aber das ist bei zwei alten Orandas mit nicht lebensbedrohlicher Infektion einfach nicht möglich. Gestern beliefen sich die Kosten für die 2 Fische auf 119 Euro, was auch vollkommen okay war-da ich sie von allen Fischen am liebsten habe<img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" />.</p><p></p><p>@ Andy: Genau, es handelt sich um 2 Orandas<img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" />. Sind in einem 450 Liter Aquarium im Wohnzimmer und schon sehr lange bei mir...ich mag sie sehr sehr gerne und deswegen auch der Besuch gestern. </p><p></p><p>Ja, ich wollte sie behandeln und deswegen bin ich vorher zum Tierarzt. Bin mir wie gesagt sicher, dass es sich anhand der Symtome (auch schon Costia vor einigen Jahren an meinen Koi gehabt), um Costia, Trichodina handeln müsste. Belag besteht seit Oktober, mal mehr mal weniger. Spricht auch für Parasiten, da es zumindest keine äußere bakterille Infektion sein kann-die Ausbreitung der Krankheit, zumal nur die Schwanzflosse befallen ist, bleibt aus. Es bleibt bei dem Belag, Flossenzucken, ab und an scheuern und umherschießen. Seine Erklärung war dann gestern innere bakterielle Infektion. Kann mir nicht vorstellen, dass die schon ein halbes Jahr so gleichmäßig besteht. Ich weiß es nicht. Was hältst du von einer Behandlung von Sera Protazol??</p><p></p><p>Dauert nur 24 Stunden und soll sicher gegen Ichtyo, Costia, Trichodina, Tetrahymena, Chilodonella, Pilz helfen. Ist ein relativ neues Heilmittel und wohl sehr wirksam. Oder würdest du gar nichts versuchen?</p><p></p><p>VIELEN DANK nochmal<img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":-)" title="Smile :-)" data-smilie="1"data-shortname=":-)" />...ist schön nicht alleine da zu stehen...</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Nahla2010, post: 337237, member: 6676"] Hi zusammen, erstmal vielen Dank für eure Antworten...hab mich gestern ziemlich schlecht gefühlt:-( und natürlich hilflos. @ Kai: Ich fande diese Erlebnisse gestern auch unglaublich...ich hab viele Tiere und war demnach auch schon oft beim Tierarzt-aber so verwirrt war ich noch nie:-(. Ich hab irgendwie den Eindruck, dass er sich nicht wirklich ausgekannt hat. Man findet doch eigentlich auf jedem Fisch den ein oder anderen Parasiten, oder nicht? Es sind nicht meine Koi, es sind meine Oranda im Aquarium. Die Menge ist doch hier entscheidend. Ich kann mir eben beim besten Willen nicht vorstellen, dass es nicht einen einzigen Parasiten darauf gibt. Genau das wollte ich gestern von ihm wissen und er verneinte meine Frage. Sagen wir es so: Ich wusste im Voraus schon, dass es Parasiten sind. Die Symtome bestehen seit Oktober, mal mehr mal weniger, die Fische sind soweit fit-der eine etwas träger ist aber auch schon älter. Sie fressen, bakterielle Infektionen machen sich da meiner Erfahrung nach schneller dran zu schaffen. Noch ne andere Frage: Dr. Bretzinger hat mal vor Jahren einen Abstrich bei unseren Koi gemacht, hierbei wurden keine Schuppen verloren bzw. keine Schwanzflosse aufgekratzt...glückerlicherweise haben wir den Tierarzt erst einmal am Teich gebraucht. Auch ich hab mal einen Abstrich gemacht ohne meine Tiere zu verletzen-nur bei mir haperts mit der Mikroskopierung. Daher meine Frage, ob es durchaus öfter vorkommt, dass die Fische hierbei Schuppen etc. verlieren? Fotos werde ich versuchen zu machen, sobald ich am WE meine Kamera wieder habe. Es ist kein starker Befall, daher auch nicht gut zu erkennen-ich beobachte meine Fische immer genau...deswegen können es nur Parasiten sein-immerhin besteht die Problematik seit Oktober. Antibiotika werde ich auf keinen Fall spritzen lassen. @ Marcus: Genau so seh ich das nämlich auch-ich war mir zwischen Costia, Trichodina, Tetrahymena nicht sicher-wollt ich aber vor einer möglichen Behandlung aber eben sein. Wie gesagt, die Symtomatik besteht seit Oktober, mal besser, mal schlechter. Befall im allgemeinen sehr gering, nur auf der Schwanzflosse eben der Belag. Ab und an umherschießen, zucken mit den Flossen, scheuern am Sand entlang...dann ist wieder gut. Bakterien müssten in der Zeit die Fische platt gemacht haben-der Kot und die Kiemen sehen soweit auch in Ordnung aus. Den Fischen gehts auch ganz gut-nur der größere ist etwas träge, aber auch schon sehr alt. Es handelt sich nicht um unsere Koi, sondern um meine Oranda im Aquarium. Deswegen könnte ich auch behandeln-werde ich wahrscheinlich auch am WE machen. Ich werde es dann wahrscheinlich, wenn es keine Einwände hier gibt, mit Sera Protazol versuchen. Ist ein relativ neues Medikament, verwendet man auch bei Malachitgrünresistenten Ichtyostämmen, ist sehr gut verträglich, muss auch nur 24 Stunden im Becken belassen werden. Allerdings auch 3x so teuer wie herkömmliche Medikamente. Brauch ja nur eine relativ geringe Menge. Kennst du das vielleicht??? Die Behandlung ist aufgrund der kurzen Dauer sehr wenig belastend, da dananch sofort ein 90%iger WW durchgeführt werden muss. Wie würdest du handeln? Ein Abstrich von einem anderen Arzt ist nicht machbar, da der nächste Dr. Bretzinger ist und der für die Untersuchung und sehr lange Anfahrt um die 250 Euro damals an unserem Teich abgerechnet hat. Ich bin wirklich sehr tierlieb, aber das ist bei zwei alten Orandas mit nicht lebensbedrohlicher Infektion einfach nicht möglich. Gestern beliefen sich die Kosten für die 2 Fische auf 119 Euro, was auch vollkommen okay war-da ich sie von allen Fischen am liebsten habe:-). @ Andy: Genau, es handelt sich um 2 Orandas:-). Sind in einem 450 Liter Aquarium im Wohnzimmer und schon sehr lange bei mir...ich mag sie sehr sehr gerne und deswegen auch der Besuch gestern. Ja, ich wollte sie behandeln und deswegen bin ich vorher zum Tierarzt. Bin mir wie gesagt sicher, dass es sich anhand der Symtome (auch schon Costia vor einigen Jahren an meinen Koi gehabt), um Costia, Trichodina handeln müsste. Belag besteht seit Oktober, mal mehr mal weniger. Spricht auch für Parasiten, da es zumindest keine äußere bakterille Infektion sein kann-die Ausbreitung der Krankheit, zumal nur die Schwanzflosse befallen ist, bleibt aus. Es bleibt bei dem Belag, Flossenzucken, ab und an scheuern und umherschießen. Seine Erklärung war dann gestern innere bakterielle Infektion. Kann mir nicht vorstellen, dass die schon ein halbes Jahr so gleichmäßig besteht. Ich weiß es nicht. Was hältst du von einer Behandlung von Sera Protazol?? Dauert nur 24 Stunden und soll sicher gegen Ichtyo, Costia, Trichodina, Tetrahymena, Chilodonella, Pilz helfen. Ist ein relativ neues Heilmittel und wohl sehr wirksam. Oder würdest du gar nichts versuchen? VIELEN DANK nochmal:-)...ist schön nicht alleine da zu stehen... [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Bitte schaut mal rein: Ergebnis beim Tierarzt!?
Oben