Bitte um Meinungen zu Brunnenwasser-Werten & Leitungswas

Lil

Mitglied
Hallo zusammen,

ich bin etwas ratlos: wir sind vor einigen Monaten ins neue Häusle gezogen, das haben wir auf dem Grundstück meiner stillgelegten Gärtnerei (schon eeewig in Familienbesitz) gebaut. Natürlich wurde kaum dass der Rohbau stand gleich der Koiteich angelegt, meine schuppigen Freunde sollten natürlich mitumziehen. Durch die Gärtnerei haben wir ein eigenes Brunnenhaus was natürlich genial ist bei einem Teich.

Der Teich ist auch gut eingelaufen, ich habe das ertse mal keine Probleme mit Fadenalgen, was beim alten trotz Pflanzenfilter problematisch war. Jedenfalls fressen meine Fische dieses Jahr gefühlt nicht so gut wie sonst und mein Mann hat jetzt mal das Brunnenwasser getestet (Teichwerte sind sonst i. O.)

Da kam nun die Ernüchterung: KH 16 und GH 16,5.
Er hat dann noch das Leitungswasser getestet: KH 5 und GH 8,5.

Für mich sieht das jetzt so aus, als ob wir das Brunnenwasser für den Teich leider nicht wirklich nutzen können und ich wollte gerne eure Meinung hören. Geht das gar nicht oder ist es ok wenn ich beides mische? Wenn ja, wieviel % von welchen Wasser.

So ein Käse, da hat ma schon mal kostenloses Wasser und dann das... :cry:

Danke schon mal,

Lilian
 
Hey
Hab ähnliche Erfahrung gemacht.
Hab mein Teich das erste mal auch mit Brunnen Wasser gefüllt.
Bei den wasserwerten war der carbonatwert bei Null.
Das bedeutete das ich für knapp 100 Euro karbonat aufhärter reinschütten musste. Da hätte ich auch gleich Leitungswasser nehmen können.
 
Hai !

Nur anhand der Härte kann man nicht sagen, ob das Wasser geeignet ist, oder nicht.
Wie sind die anderen Werte ?
Wie ist der PH-Wert des Brunnenwassers und des Teichwassers ?
Nitrit, Ammonium, Nitrat, O² - Gehalt (Teich) ?
Wie lasst ihr das Wasser einlaufen ?
 
Hallo,

der Härtegrad ist ja wohl nur ein Parameter - wobei ich den Wert eigentlich sehr gut finde, unser Leitungswasser ist von Haus aus schon härter, und mit meinem Brunnenwasser kannst du eine Tropfsteinhöhle anlegen ( KH Wert so hoch daß dieser fast nicht mehr messbar ist/deshalb ohnehin völlig undiskutabel).

Aber diese Diskussion wurde schon oft geführt. Um Brunnenwasser als bedankenlos einzustufen, müßtest du es vernünftig analysieren lassen - bieten auch manche Aquaristikfachhändler an, - dann kennst du wenigstens die wichtigsten Parameter.

Allerdings können dennoch Giftstoffe oder andere Stoffe im Wasser sein, auf die man normalerweise auch nicht testet. Und dann hast du aber auch immer nur eine Momentaufnahme. Innerhalb kurzer Zeit könnten sich aber manche Werte dramatisch verändern. Brunnenwasser birgt immer ein unkalkulierbares Risiko.

Ich habe einen Bekannten, der seit Jahren nur angeblich getestetes Brunnenwasser verwendet hat, und ich immer etwas neidisch auf seine kostenlosen großzügigen Wasserwechsel war.

In diesem Frühjahr hat er neben seinen üblichen Frühjahrsproblemen dann festgestellt, daß er einen sehr angeschlagenen tollen Koi noch einige Tage in einem Quarantainebecken in seinem Brunnenwasser behandelt hat. Als der Fisch dann nach einigen Tagen das zeitliche gesegnet hatte, hatte er festgestellt, daß sein angeblich so unbedenkliches Brunnenwasser wohl 2 mg Nitrit hatte. Somit hat er ihn noch dazu regelrecht vergiftet, zuvor hat er auch noch bei seinem Teich großzügige Wasserwechsel damit gemacht. So kann man natürlich seine Fische auch unter die Erde bringen.

Ich sehe die Verwendung von Brunnenwasser als russisches Roulett an - selbst wenn man jahrelang gute Erfahrungen damit gemacht hat, kann man morgen den Supergau erleben - das ist es nicht wert.

Gruß Jürgen
 
Also, mein Mann hat nochmal frisches Brunnenwasser gezapft und ich hätte nun zu bieten:

O2 4,0mg/l
PH größer 8,4
KH 16
GH 16,5
Nitrit nicht nachweisbar
Nitrat 1mg/l

Kann ich das Wasser nutzen oder nicht? Oder vielleicht mischen?

Danke euch! Lilian
 
Hallo ,

die werte wie oben beschrieben sind super wichtig.

Aber : Der wichtigste Wert bei Brunnenwassernutzung ist meineserachtens die Bakterienmessungen. Durch einleiten von Gülle oder Straßendreck sollte dieser wert immer gemessen sein. Damit passiert der größte Gau.

Der GH / KH ist super wichtig, aber lässt sich durch zufuhr von Leitungswasser wie in deinem Fall doch leicht auf einen Mittelwert bringen.

Ich nutze Brunnenwasser seit 2 Jahren und komme damit super klar.

Zur Nutzung von Brunnenwasser unbedinkt eine Trinkwasserprüfung machen lassen !!!
 
okay, wo kann ich denn eine Trinkwasserprüfung druchführen lassen - bin da leider etwas unbedarft...
Da es eine sehr tiefe Brunnenbohrung weit weg von der Bebauung ist, gehe ich eigentlich davon aus, dass es gut sein sollte. Aber es testen zu lassen würde natürlich eine Sicherheit bringen!
 
Einfach unetr google :: trinkwasserprüfung eingeben.

Ich hatte meine prüfung damals bei fresenius oder inlabo machen lassen. Weis es nicht mehr so genau. da gibt es aber sehr viele die das tun.

Oder versuche es mit begriff brunnenwasseranalyse , das geht auch !

Die senden einem einen behälter und eine kühlbox , diese man dann zurücksenden muss.
 
Oben