Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Empfohlene Inhalte
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Blue Eco Umfrage
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="asagixxl" data-source="post: 548309" data-attributes="member: 5342"><p>Hi Andreas,</p><p></p><p>das Ausliterergebnis der blue eco wird Dich überraschen:</p><p></p><p>RPM 3200 = 341 Watt = 21.600 Liter</p><p>RPM 2300 = 168 Watt = 14.700 Liter</p><p>RPM 2000 = 110 Watt = 12.000 Liter</p><p>RPM 1500 = 43 Watt = 7.200 Liter</p><p></p><p>Alle Werte wurden mehrmals gemessen. Bei RPM 3200 war die Messung mit Sicherheit am ungenauesten. Die Wattzahlen habe ich dem Controller entnommen und nicht noch extra nachgemessen.</p><p></p><p>Ich habe eine geodätische Druckhöhe von knapp 30 cm und dann noch eine Strecke von 60 cm in den Vliesfilter. Also sehr wenig Wiederstand. Aus dem Grund verstehe ich auch nicht, dass gepumpte Versionen Flowfresser sein sollen. Es kommt doch immer auf die Konstellation an. Ich habe schon feinste Schwerkraftanlagen gesehen, schön verbaut in einem Gartenhäuschen, bei denen die Pumpen das gefilterte Wasser über eine Rohrlänge von über 10 Metern, mit reichlich Winkeln und Bögen, zurück in den Teich pumpen mussten. Diese Anlagen sind Flowfresser.</p><p></p><p>Noch bessere Testergebnisse hat Klaus Jansen ermittelt. Bei einem Test von Red Label, blue eco 240 und RD3 speedy hatte die blue eco bei einer Förderhöhe von 1,50 Meter und einem Stromverbrau von 164 Watt einen Flow erreicht von 14.300 Litern. Dieser Test war mit Sicherheit sehr genau und sehr ähnlich mit meinem Testergebnis.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="asagixxl, post: 548309, member: 5342"] Hi Andreas, das Ausliterergebnis der blue eco wird Dich überraschen: RPM 3200 = 341 Watt = 21.600 Liter RPM 2300 = 168 Watt = 14.700 Liter RPM 2000 = 110 Watt = 12.000 Liter RPM 1500 = 43 Watt = 7.200 Liter Alle Werte wurden mehrmals gemessen. Bei RPM 3200 war die Messung mit Sicherheit am ungenauesten. Die Wattzahlen habe ich dem Controller entnommen und nicht noch extra nachgemessen. Ich habe eine geodätische Druckhöhe von knapp 30 cm und dann noch eine Strecke von 60 cm in den Vliesfilter. Also sehr wenig Wiederstand. Aus dem Grund verstehe ich auch nicht, dass gepumpte Versionen Flowfresser sein sollen. Es kommt doch immer auf die Konstellation an. Ich habe schon feinste Schwerkraftanlagen gesehen, schön verbaut in einem Gartenhäuschen, bei denen die Pumpen das gefilterte Wasser über eine Rohrlänge von über 10 Metern, mit reichlich Winkeln und Bögen, zurück in den Teich pumpen mussten. Diese Anlagen sind Flowfresser. Noch bessere Testergebnisse hat Klaus Jansen ermittelt. Bei einem Test von Red Label, blue eco 240 und RD3 speedy hatte die blue eco bei einer Förderhöhe von 1,50 Meter und einem Stromverbrau von 164 Watt einen Flow erreicht von 14.300 Litern. Dieser Test war mit Sicherheit sehr genau und sehr ähnlich mit meinem Testergebnis. [/QUOTE]
Authentifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antworten
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Blue Eco Umfrage
Oben