Blueeco Lagerschaden ?!

Chriss122

Mitglied
Hallo,


Ich bin langsam echt verwundert was mit meiner Blueeco abgeht...
Ich hatte nach dem Kauf 1 Woche später den ersten Lagerschaden,
nun Klackert die Pumpe wieder, mach ich was falsch ?!.


USIII -> Blueeco -> UB...


Im USIII ansaug befindet sich ein Rohr das weiterhinten in der USIII das Wasser saugt, damit ich kein aufgewühltes Wasser ansauge.

WO ist der Fehler

Innerhalb 2 Monaten 2 Lagerschäden irgendwas stimmt da nicht.
Mehr als Pumpe einstellen und laufen lassen kann man ja nicht machen...
 
Wohl einfach Pech gehabt würde die Pumpe direkt umtauschen und mir eine andere geben lassen sowas geht garnicht nicht in der Preisklasse :cry:
 
Achne... die *hochgelobten* superharten Lager mit lebenlanger Garantie... Naja.. bist nicht der erste mit Lagerproblemen.....

Du machst gar nichts falsch, Christian..... ist ein grundsätzliches Konstruktionsproblem.

Grüße...
 
hi


hochstens in der hose. :D :D :D


klackern scheint das normale betriebsgeräusch einer blue-eco zu sein. ;)

man sieht das alles zu eng, sehe es positiv solange die blue-eco klackert läuft sie auch.

........von daher, lass klackern mann ! ;)



gerhard


.
 
Chriss122 schrieb:
Hallo,


Ich bin langsam echt verwundert was mit meiner Blueeco abgeht...
Ich hatte nach dem Kauf 1 Woche später den ersten Lagerschaden,
nun Klackert die Pumpe wieder, mach ich was falsch ?!.

Sag uns war Du daran gemacht hast und dann können wir Dir sagen, was da falsch läuft. :lol:

USIII -> Blueeco -> UB...


Im USIII ansaug befindet sich ein Rohr das weiterhinten in der USIII das Wasser saugt, damit ich kein aufgewühltes Wasser ansauge.

WO ist der Fehler

Zitat:
"Die meisten Fehler an einem PC kommen nicht von den Programmen, sondern vom Anwender."
Ich vermute mal da liegt der Fehler !!!!


Innerhalb 2 Monaten 2 Lagerschäden irgendwas stimmt da nicht.
Mehr als Pumpe einstellen und laufen lassen kann man ja nicht machen...

Was hast Du an der Pumpe geschraubt ????
Sag jetzt nicht " NICHTS ".
 
Hallo Bernd ,



Das Einzigste was war, dass das Gehäuse nicht richtig fest war und da das Wasser rausspritze . Dadurch zieht man die natürlich fest ,
Auseinander hab ich die noch nie genommen .
Warum auch ?!
Wenn davon die Pumpe kaputt gehen soll :D:D:D:D
Wenn ja dann hielt ja meine Bauhaus Pumpe länger.
 
Chriss122 schrieb:
Hallo Bernd ,



Das Einzigste was war, dass das Gehäuse nicht richtig der war und da das Wasser rausspritze . Dadurch zieht man die natürlich fest ,
Auseinander hab ich die noch nie genommen .
Warum auch ?!
Wenn davon die Pumpe kaputt gehen soll :D:D:D:D
Wenn ja dann hielt ja meine Bauhaus Pumpe länger.

Hallo Chriss,
1. Dein Deutsch wird immer unverständlicher. :evil: Lese Dir den Text, den Du schreibst doch erst noch einmal durch, bevor Du die Nachricht abschickst.
2. Was verstehst Du unter " festziehen " ?
3. Wo ist das Wasser rausgespritzt ?
Wohl am Pumpenkopf, an der Verbindung zum Motor ?
4. Diese Pumpe hat einen großen O-Ring zur Abdichtung !
O-Ring bedeutet, das ist ein Gummiring, der durch das Anziehen abdichet.
Diese Schrauben werden nur " GUT " handfest angezogen !!!!
Bei einer Flachdichtung wäre das anderst.
Der Luftspalt im Pumpenkopf, zwischen Probeller und Gehäuse ist absolut auf kleinstem Maß gearbeitet. Wenn Du nun die Schrauben " festknallst " wovon ich ausgehe, drückst Du den gesamten Rotor nach hinten, gegen das Lager. :?
Das Ergebnis liegt auf der Hand :wink:
 
Kuckuck Bernd schrieb:
1. Dein Deutsch wird immer unverständlicher. :evil: Lese Dir den Text, den Du schreibst doch erst noch einmal durch, bevor Du die Nachricht abschickst.

Ganz schön fordernd

2. Was verstehst Du unter " festziehen " ?

Was verstehst du denn darunter?


3. Wo ist das Wasser rausgespritzt ?
Wohl am Pumpenkopf, an der Verbindung zum Motor ?

Sch...egal wo es rauskommt, Montage oder Konstruktionsfehler. Den einzigen Fehler den er gemacht hat, daß er dem Händler die Pumpe nicht auf den Tisch geknallt hat, Fehlerbehebung und Unkostenerstattung eingefordert hat
4. Diese Pumpe hat einen großen O-Ring zur Abdichtung !

Und wenn sie verschweißt wäre, undicht ist undicht.


O-Ring bedeutet, das ist ein Gummiring, der durch das Anziehen abdichet.

Muss nicht immer Gummi sein.


Diese Schrauben werden nur " GUT " handfest angezogen !!!!

Definiere "GUT" angezogen in Nm. Gibt es da vielleicht Herstellerangaben für den Anzugsmoment?


Bei einer Flachdichtung wäre das anderst.

Was ist denn da anders?? Flächenpressung ist Flächenpressung.


Wenn Du nun die Schrauben " festknallst " wovon ich ausgehe,

Nur Spekulation von dir.

P.S. Deine Grammatik und Satzstellung ist auch nicht immer die Beste. :wink:

Grüße
 
Kenne die Pumpen zu Genüge..... wiso soll denn ein Rotor nach hinten gedrückt werden, wenn man den Pumpenkopf mit dem Flansch auf null festzieht/verschraubt ? Ich sag Dir, warum die klackern : ... die Kunststoffteile sind mangelhaft gespritzt, sprich sie sind thermisch verzogen, deswegen auch die Undichtigkeiten und der unrunde Lauf der Achse, was immer auf kurz oder lang, die Lager schädigen und auf lange Sicht, zerstören wird. Da nutzen die sog. *superharten* Lager nichts mehr. Im Gegenteil.... SIC-Lager gehen nur, wenn der Rundlauf 100 %tig stimmt.
Noch mal zum Rotor : .. wenn der Rotor/Impeller Kontakt mit dem Pumpengehäuse hat, ist das ein schwerer Konstruktionsmangel. Druck bekommt man, indem man den Impeller sehr nah an das Gehäuse ranführt, aber berühren/streifen, darf der Impeller das Gehäuse nicht.

Grüsse...

Ps.. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, um ein Problem zu analysieren.
 
Hallo Bernd!


Woher willst du wissen wie ich die angezogen habe ??


Ich habe eine Kfz Ausbildung bestanden und weiß sehr wohl was handfest ist.
Also brauchst mir das nicht erzählen, die Aussage das der Rotor nach hinten gedrückt wird ist Schwachsinn.
Das Gehäuse hat extra eine Kerbe wo der Rotor reingedrükt wird. Was auch mit einem o-ring abgesichert wird.

Das der Rotor dadurch zerdrückt wird kann ich mit unter keinen umständen vorstellen , was wäre das für eine sinnlose Bauweise.

Die direkte Unterstellung von dir das ich Schuld sei ist auch ziemlich lächerlich
Zudem kam das vom Händler das ich die einfach festziehen kann.
 
Klaus Jansen schrieb:
Kenne die Pumpen zu Genüge..... wiso soll denn ein Rotor nach hinten gedrückt werden, wenn man den Pumpenkopf mit dem Flansch auf null festzieht/verschraubt ? Ich sag Dir, warum die klackern : ... die Kunststoffteile sind mangelhaft gespritzt, sprich sie sind thermisch verzogen, deswegen auch die Undichtigkeiten und der unrunde Lauf der Achse, was immer auf kurz oder lang, die Lager schädigen und auf lange Sicht, zerstören wird. Da nutzen die sog. *superharten* Lager nichts mehr. Im Gegenteil.... SIC-Lager gehen nur, wenn der Rundlauf 100 %tig stimmt.
Noch mal zum Rotor : .. wenn der Rotor/Impeller Kontakt mit dem Pumpengehäuse hat, ist das ein schwerer Konstruktionsmangel. Druck bekommt man, indem man den Impeller sehr nah an das Gehäuse ranführt, aber berühren/streifen, darf der Impeller das Gehäuse nicht.

Grüsse...



Hallo ,


Danke für diese Antwort
Ich kann mir auch nicht vorstellen, das der Rotor ordentlich gewuchtet ist . Aber dad ist wohl Qualitäts bedingt.





Ps.. Deutschkenntnisse sind nicht erforderlich, um ein Problem zu analysieren.
 
Hallo Chriss,

die BlueEco Impeller haben bekanntlich einen O-Ring vorne auf der Ansaugnase... Werbetechnisch wird dann behauptet, dieser müsse sich im Gehäuse einschleifen. Tatsache ist jedoch, dass auch die Impeller so schlecht gespritzt sind, dass sie unrund laufen. Man dreht die Impeller manuell nach und legt einen O-Ring drum, um das abgedrehte/entfernte Material wieder auszugleichen. Denn wenn der Ansaugbereich zu große Spaltmaße aufweist, kommt die Pumpe nicht auf Leistung. (Spaltverluste) Ein nicht gewuchteter Rotor/Impeller erzeugt im Voll-Lastbetrieb Interferenzschwingungen, die auf Dauer ebenfalls die Lager beschädigen/zerstören, denn die Härte des Lagermaterials (SIC) ist da eher von Nachteil, denn die Lager zerspringen wie Glas, bei dauerhaftem Betrieb von nicht rundlaufenden Teilen. Ich war letzte Woche auf der Achema, unter anderem *die* Messe im Pumpenbau. Da waren Pumpen mit 50 Kw Leistung auf der Welle. Ich habe mit einigen sehr interessanten Ingenieuren sprechen können. Die Rundlaufgenauigkeit der 50 Kw-Maschine betrug 0,001 mm... bei wohlgemerkt 90 cm Wellenlänge...
Man nehme einfach mal die BlueEco, schraube den Pumpenkopf ab, lasse im nassen Zustand, kurz die Pumpe mal auf Minimaldrehzahl laufen und schaut mal auf den Impeller, wie der eiert. Dann hat man die Antwort, warum die Lager klackern/kaputt gehen.... Sollte auf den Laufflächen der Lager, einseitige, hochglänzende Stellen zu sehen sein, so ist die Achse ebenfalls unrund gelaufen. In dem Fall ist das eine berechtigte Reklamation. Sollte eigentlich kein Problem sein, bei, wie wird das noch mal beworben : ... *lebenslanger*.... Garantie auf die Lager ... Ob man sich da wohl darüber bewusst war, was diese Aussage für Konsequenzen haben kann ?

Grüße... :D
 
.

hallöchen du KUCKUCK und wieder ein schuss ins bein ! :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

du hast keine ahnung von technick und wirst sie nie haben, egal wie blumig und präpotent du deine postings verfasst !!!!!!!!!!!!!!!!

lass es doch endlich sein, es lachen dich sowieso schon alle aus. :D :D :D :D

gerhard


.
 

Anhänge

  • images.jpg
    images.jpg
    11,1 KB · Aufrufe: 471
Oben