Blutpflaume Gartenbonsai

Flugfisch

Mitglied
Ich habe eine 12Jahre alte Blutpflaume im Garten stehen. Solitär. Im Bild im Hintergrund zu sehen. Kann man die zum Gartenbonsai schneiden? Verträgt die Schnitt?
 

Anhänge

  • PA224297.jpg
    PA224297.jpg
    60,6 KB · Aufrufe: 367
Moin,

...Schnitt verträgt sie gut. Naja als Formbaum würde bei dem Wuchscharakter eine Besenform in Frage kommen, aber nen Bonsai wird es eher nicht mehr....
 
Hallo ,

Blutpflaumen (Prunus nigra ) sind nicht -formschneidbar , da einfach zu viele Wasserschosse gebildet werden ! Geht nicht , gibt es in dem Fall doch ! . :mrgreen:
 
@flugfisch
grundsätzlich spricht nix dagegen auch wenn stephan meint, es funktioniert nicht. für ungewünschte triebe gibt es ja schließlich scheren.

mach mal bitte fotos von allen seiten. jetzt, vo das laub ab ist, kann man die zweigstruktur gut erkennen.
 
Bonsai

Die anderen beiden Bäume habe ich im letzen Jahr als "normale" Bäume sehr preiswert bekommen, und versucht als Gartenbonsai zu gestalten. Der vorn ist ein Wacholder, glaub ich, Der große ist eine Adlerschwingeneibe mit ca. 3,50m Höhe. Vom Wacholder hab ich noch ein Kauffoto.

Die Pflaume werde ich fotografieren. Die darf sowieso nicht höher werden, sonst beschattet sie mit meine Solaranlage.
 

Anhänge

  • xP4124107.jpg
    xP4124107.jpg
    82,4 KB · Aufrufe: 309
Bonsai

Hi Pischi

Hier die gewünschten Bilder. Sonst hatte ich wenigstens die Wasserschosse innen geschnitten, aber in den letzten 2 Jahren ist alles wegen Teichbau etwas zu kurz gekommen.
 

Anhänge

  • P2074331.jpg
    P2074331.jpg
    88,1 KB · Aufrufe: 301
  • P2074332.jpg
    P2074332.jpg
    102,2 KB · Aufrufe: 301
  • P2074333.jpg
    P2074333.jpg
    89,3 KB · Aufrufe: 301
  • P2074335.jpg
    P2074335.jpg
    69,7 KB · Aufrufe: 301
Bonsai

und hier meine anderen beiden Versuche. Wie gesagt sehr preiswert gekauft. Die Eibe war total zu gewachsen. Oben habe ich noch nicht geschnitten, da kam ich so nicht dran.
 

Anhänge

  • P2074330.jpg
    P2074330.jpg
    54,6 KB · Aufrufe: 301
  • P2074334.jpg
    P2074334.jpg
    54,9 KB · Aufrufe: 301
  • P2074336.jpg
    P2074336.jpg
    69,5 KB · Aufrufe: 301
beim Betrachten der Bilder kommt mir ehrlich gesagt keine Idee. Die Pflaume kann man maximal einkürzen. aber es bringt optisch keinen nennenswerten Erfolg auf den Weg zu einem Formgehölz. Dann vielleicht doch lieber so lassen und einfach dafür sorgen, dass sie nicht größer wird. Mehr kann man da nicht machen, glaube ich. Die Eibe...... grübel grübel.
Das wird eine extrem schwierige Geburt. Man könnte zunächst einmal versuchen, dass sie aus altem Holz austreibt. Damit bekommst du mehr grün in Richtung Sstamm. daraus könnte man dann irgendwann Polster formen. Aber soweit vermag ich bei dem Exemplar nicht in die Zukunft schauen. Das wird Jahre dauern. Jahre, in denen das ein ganz hässliges Eintlein sein wird.
Wenn du es aber trotzdem versuchen willst, dann muss viel Licht ins innere und das grün an den derzeitigen Ästen muss eingekürzt werden. Ssomit wird der baum angeregt, innen neue triebe zu bilden.
 
...jo Pischi, tröste dich, ich seh´da auch nicht viel raus :roll:

Zur Blutpflaume, ich würde nur noch die dicken hauptäste stehen lassen und den Rest rausschneiden und einkürzen.

Tja die dicke Eibe, den Struppi würde ich erstmal in Ruhe lassen, weil ja wohl erst neu eingesetzt. Man muss mal gucken, wie der Stammverlauf ist, danach kann man mehr sagen. Es wird dann aber sicherlich ein 20 jähriges Projekt für den Grundaufbau werden:roll:
 
...tja, Flugfisch, wat soll ich sagen, Du musst ihn doch leiden mögen :wink: so wie er jetzt ist, entspricht er nicht meinen Vorstellungen einer Gestaltung....aber jeder wie er mag :wink:
 
beim Wacholder muss auf jeden Fall mehr Bewegung in den Stamm. Eine leiche Welle ist je schon zu sehen. die würde ich versuchen, auszuarbeiten. Dann fällt mir auf den ersten Blick auf, dass einige Äste auf gleicher Ebene entsprießen. Das sollte man eigentlich vermeiden. Stört optisch und sorgt an der Stelle für eine unerwünschte Verdickung des Stammes.
Ansonsten.... so schön Wacholder auch sind, kann der Birnengitterrost alles zu Nichte machen.
 
Oben