Bodenablauf mit Schlauchanschluss über Teichboden - Dimensionierung?

KR Koi

Mitglied
Ich hab' da mal 'ne Frage:

Unser erster, kleiner Teich (formal, 3 x 2,7 m, ca. 5 m³, ca. 70 cm tief) hat leider keinen Bodenablauf.

Gefiltert wird mit einem OASE FiltoClear 30000 Druckfilter. Die regelbare Pumpe (12000er) liegt im Teich und drückt das Wasser durch den Filter. Die Leitungen bestehen noch aus Teichschlauch, ca. Ø 38 mm, den ich aber auf Ø 50 mm ändern will. Vielleicht schaffe ich mir auch mal eine etwas stärkere Pumpe an.

Einen Bodenablauf hat der Teich leider nicht, daher sammelt sich insbesondere an einer Stelle immer einiges an Schmodder. Die Pumpe in dem gelochten Gehäuse kommt da nicht dran. Alle 3 - 4 Wochen sauge ich ab. Nun gibt es ja von Genesis einen speziellen Bodenablauf zum nachträglichen Einbau.
Der passt mit dem 100er Anschluss aber nicht zu dem kleinen Teich. Mein Plan ist nun so was ähnliches selbst herzustellen. Man benötigt ja eigentlich nur ein rundes Edelstahlblech (Ronde) mit mittiger Bohrung Ø 50 mm, aufgeschweißtem Winkel 90, 2" (Schlauchanschluss) und 3 Stellfüßen (Schrauben M8. Schraubenenden bodenseitig mit kleiner Lastverteilplatte zum Schutz der Folie). Soweit kein Problem, da komme ich problemlos ran.

Ich weiß nur nicht, welchen Durchmesser die Ronde haben sollte. Zu groß, zieht er nicht so gut, zu klein, wird er zu stark ziehen. Und wie hoch sollte die Ronde über dem Teichboden liegen? Mit den Stellfüßen, könnte man nachträglich noch regulieren, aber zu hoch sollte die Ronde am Ende auch nicht liegen.

Also, hat jemand einen Tipp oder kann mir jemand ausrechnen, welchen Durchmesser und welche Einbauhöhe ich wählen sollte um einigermaßen Sog bei ca. 6 oder 7 m³/Stunde auf den Bodenablauf zu bekommen?

Und gleich noch 'ne Frage:
Zum Schutz der Pumpe würde ich die 50er Bohrung von unten noch mit einem Lochblech (10er Quadratlochung) oder mit einem Kreuz aus Blechstreifen als Grobfilter sichern, damit die Pumpe z.B. von angesaugtem Laub verschont wird. Das Lochblech hat aber nur einen Durchlass von ca. 50%, also würde ich eher zu dem Kreuz aus 2 schmalen (ca. 5 mm breiten), angeschweißten Blechstreifen tendieren. Oder haltet ihr das für überflüssig?
 
Ah, Danke, den kannte ich noch nicht.
Ø 38 cm ist ja schon mal ein guter Anhaltspunkt! :)

Ja, wir nutzen den quasi als Aufzuchtbecken. Aktuel schwimmen da 2 Koi ca. 35 cm, 4 Koi ca. 25 - 30 cm und 7 Koi ca. 18 - 25 cm
 
Jep!

Hier mal ein altes Bild als der Teich gerade fertig war. Hab' auf die Schnelle nix aktuelles parat.
Die Pflanzzone haben wir nach ca. einem Jahr entfernen lassen. Unglaublich wie das Gemüse wuchert!
In der "Gruft" mit dem grünen Deckel steht der Druckfilter.
44482527ct.jpg
 
Ich empfinde den Teich abgesehen von der Größe auch als sehr flach......
Wurden dort bei 0,70 m Tiefe schon einmal Koi überwintert?
 
Der Teich wurde 2016 angelegt und zunächst mit Goldfischen und dann - natürlich - mit Koi besetzt. Da nahm ja das Unheil seinen Lauf. ;)
Wir wohnen an einer Innenstadt-Randlage. Am Niederrhein und dann in der Lage sind die Winter meistens nicht ganz so hart. Aber der Teich war schon mehrfach zugefroren, auch so, dass ich vermutlich hätte drüberlaufen können. Die Fische haben das bis jetzt immer gut überstanden.
 
Aber der Teich war schon mehrfach zugefroren, auch so, dass ich vermutlich hätte drüberlaufen können. Die Fische haben das bis jetzt immer gut überstanden.

Naja, ich denke spätestens wenn die Koi noch größer werden geht das nicht mehr gut in diesem kleinen Teich.
 
Ich hatte auch schon Koi >40 cm in dem Teich überwintert. Aber wie gesagt, wir nutzen den Teich zum Großziehen. Im nächsten Frühjahr müssen wir mal wieder selektieren.

Den Teich hatten wir übrigens damals, relativ spontan, im Rahmen einer Gartenumgestaltung anlegen lassen. Der GaLa-Bauer hat mich noch gefragt was wir für Fische einsetzen würden. Ich hab' nicht viel überlegt und Goldfische gesagt. :rolleyes: Koi war da noch kein Thema und mir war damals auch nicht klar, dass die Koihaltung etwas aufwendiger ist.
Wir sind beim Fische kaufen dann natürlich doch, neben den Goldfischen auch bei Koi gelandet und da nahm, wie gesagt, das Unheil seinen Lauf. Im darauf folgenden Jahr haben wir dann den ca. 24 m² Teich gebaut bzw. bauen lassen und standen vor der Frage den kleinen, erst ca. 1 1/2 Jahre alten Teich aufzugeben oder weiter zu betreiben. Eigentlich haben ich/wir die Entscheidung den Teich zu halten nicht bereut, aber der kleine macht schon mehr Arbeit als der große Teich mit TF.
Koiteich ohne Kanalanschluss (bzw. Möglichkeit relativ viel Wasser in kurzer Zeit los zu werden ohne den Garten zu überschwemmen) würde ich heute definitiv nicht mehr anlegen.
 
Oben