Bodenablauf - nachträglich

Ako-Berlin

Mitglied
Hallo Fischfreunde,
nachdem uns gestern nach unserer Vorstellung und unserer Frage zum Futterproblem der neuen Kois so schön geholfen wurde, geht es jetzt an das erste Technik-Problem, das ich als Anfänger lösen muss. Die Teichbauer haben unseren Teich ja mit einer groß dimensionierten Filteranlage und kräftigen Pumpe (Aquamax 16.000) - jetzt bitte keine Oase-Diskussionen - ausgestattet. Allerdings haben wir nur einen Biosys-Skimmer, der zwar sehr gut funktioniert, den Bodenmulm aber außen vor lässt. Offiziell wollten wir ja keine Fische- daher kann ich den Leuten auch keinen Vorwurf machen und auch nicht auf Nachbesserung hoffen. Es ging ja um einen Schwimmteich. Der Boden ist nicht ganz eben, hat aber nur ein ganz leichtes Gefälle hin zur 2,10-Meter Seite. Dort möchte ich einen BA installieren. In die Teichhaut komme ich natürlich nicht mehr, den Schlauch kann ich auch nicht darunter verlegen. Meine Idee: ich nehme einen "umgedrehten Bodenablauf", der den Schlauchanschluß oben hat, schließe einen 50er-Schlauch an (mehr passt nicht) und ... nun wird es schwieriger. Der Skimmer hat nur einen Ausgang, die Pumpe liegt drinnen und hat zwar theoretisch noch einen Eingang, ich komme bloss nicht hin. Sollte ich eine Durchführung in den Skimmerkasten bohren? Oder lieber eine zusätzliche Pumpe für den BA einbauen? Der Filter steht auf der anderen Teichseite, also an den bestehenden Schlauch mit ran? Ein Vorfilter wäre auch nicht schlecht, oder? Bevor ich die Holzdecks in Angriff nehme, sollte das passieren. So ganz ist mir das Ganze noch nicht klar, aber ohne BA wird es mit dem Flow wohl nichts werden.

Was meinen die Profis? Anbei ein Bild, weitere auf unserer HP http://akoll.de/teichbau.htm

Vielen Dank und herzliche Grüße aus Bergfelde.
Andreas :lol:
 

Anhänge

  • BA-Problem.jpg
    BA-Problem.jpg
    228,9 KB · Aufrufe: 139
Hallo Andreas,

in meinen Augen lohnt sich ein Bodenablauf nur wenn mein seine Filterkette komplett auf Schwerkraftbetrieb umstellt. Ein 50er Schlauch mit Pumpe und umgekehrt. Da lohnt sich die Arbeit nicht. Das wäre auch nicht im Sinn des Erfinders. Die Pumpe würde den Dreck dann schön zerkleinern ;)

Wenn ihr es gescheit machen wollt.
1.Tag Teich ablassen
2.Tag 1meter Schacht ausgraben
3.Tag Folie an der Stelle für den BA aufschneiden, Bodenablauf einbringen mit Innotec verkleben. 110er Abwasserrohre oder PVC und einen 110er Zugschieber. (Filtersystem wäre der nächste Schritt. Könnte man sich dann gemütlich überlegen)
4. trocknen lassen
5. Tag Wasser marsch

Im gleichen Zug würde sich ein 110er Skimmer anbieten, wenn der Teich eh schon trocken liegt.

Im Prinzip würde das gennante Oase Set bei der Teichgrösse evtl sogar langen. Leider halt kein Schwerkraftsystem.

Gruss Felix
 
Du verbrätst da jetzt schon ein haufen an Watt, und bei der Lösung, mit einer weiteren Pumpe, würdest du noch mehr verbraten. Habt ihr eine Photovoltaikanlage auf dem Dach, oder machst du dir über deine Stromrechnung keine gedanken :lol:

Ne mal ernsthaft. Die Pumpe läuft dauerhaft, und das mit 280W, da diese den Filter speist, und da sollte man schon schauen, das man das alles richtig einsetzt. Deine jetztige Konstellation ist nicht gerade ideal um aufzurüsten, da müsstest wirklich fast 2 Systeme parallel fahren. Oder eben das ganze etwas umrüsten, sodass du noch das beste aus der Situation rausholst.

Da hat KoiBaden schon den richtigen Weg aufgezeigt.

Würde auch einen Schacht da anlegen, wo dein Skimmer jetzt ist. Und mit 2 Flanschen a 110 durch die Teichhaut gehen. Ausserhalb des Teiches mit Zugschieber versehen, so kannst du den Flow des jeweiligen Ablaufes (Skimmer / BA) regulieren. Innerhalb des Teiches, einmal ein Rohr für den neuen Skimmer nutzen, und das andere, entweder verjüngen und mit einem 50er bis zum Boden / umgekehrten BA gehen, oder nicht verjüngen, und mir eine Bastelllösung für einen 110er BA einfallen lassen.

Nach den Zugschiebern, würde sich ein Bogensiebfilter gut machen, von dem du dann mit deiner jetzigen Pumpe das vorgefilterte Wasser zu deinem Oase Filter und über den Bachlauf zurück schickst.

Wobei ich den Standort des Filters nicht so dolle finde, und das mehr oder weniger eine Sommerlösung darstellt.
 
Vielen Dank für die Hinweise!
Nun, Grabungen kommen momentan eher nicht in Frage, dann würgt mich meine Gattin... :roll:

Bezüglich des hohen Stromverbrauches stimmt es natürlich. Ich habe die Aquamax etwas gedrosselt und brauche für die Gesamtanlage (inkl. Filter und UV 200 Watt). Meine Idee war daher, eine zweite Pumpe (vielleicht etwas schwächer) in Verbindung mit dem BA im Wechsel mit der Skimmer-Pumpe zu nutzen. Macht das Sinn? Beide per Schieber am gleichen Schlauch zum Filter. Oder ist dann keine Bewegung im Teich? Könnte man nicht auch eine Aquamax ohne BA direkt auf den Teichboden setzen und regelmäßig den Käfig reinigen? Sicher nur eine Notlösung, aber besser als jetzt, oder?

Andreas
 
Ok, es scheint, als würdest lieber mehr Strom verbraten, als zu graben :lol: Sicher gibt es auch hier eine Lösung, die du ja schon so gut wie selbst erwähnt hast.

Klar kannst du deine jetzige Aquamax an der tiefsten Stelle versenken, und mit einem Schlauch zum Filter gehen. Am Filter regelst den Zulauf über ein Y-Stück. Wo am anderen Anschluss der Skimmer hängt.

Im Skimmer kannst du eine kleinere Pumpe installieren. Da reichen auch schon 6-8000Liter. Wenn du deine 16000Aquamax drosseln kannst, dann würde ich die noch mehr runterschrauben, sodass der Verbrauch ungefähr auf das gleiche hinauskommt, als wenn nur die Aquamax alleine auf voller Leistung läuft.

So hast nur ein Stück Schlauch, ein Y-Stück, paar Rohrschellen, und eben eine weitere Pumpe zu kaufen. Und vorallem, kaum Installationsaufwand ;)
 
Oben