Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Bogensiebfilter als Schwerkraftversion?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="globetrotter" data-source="post: 51367" data-attributes="member: 534"><p><strong>....</strong></p><p></p><p>... ja dann mal los ..... nur mal um das grundverständnis zu vereinigen: mit der gezeichneten lösung ist eine pumpe nach dem sifi erforderlich, eventuelle noch eine zweite in der letzen kammer, wenn das gefälle nicht ausreicht, bzw, wenn der filterauslauf relativ weit vom teich entfernt ist oder wenn man das rückgeführte wasser mit einer gewissen geschwindigkeit in den teich einbringen möchte um eine kreisströmung zu erreichen ..... wenn man die erste pumpe vermeiden möchte, muss man den filter unter das ausgangsniveau des sifi eingraben, dann hat man nur eine pumpe in der letzten kammer ..... ok? .... das mit der skizze funktioniert ..... würde allerdings das sieb gebogen ausführen, um das wasser tangential auf das sieb auftreffen zu lassen, denn dann ist die trennnungqualität von wasser und schwebstoffen günstiger und das wasser trennt sich früher und läuft nicht das ganze sieb runter und spült wieder schwebstoffe ins wasser ein ..... eine automatische abführung der auf dem gesammelten schwebstoffe habe ich noch nicht gesehen .... bisher gibt nur mehr oder weniger komfortable entfernungsmöglichkeiten ... denn wo der schmutz raus könnte, könnte auch das wasser raus ... unter dem sieb wird einfach eine tauchpumpe mit schwimmerschalter eingebracht oder eine andere pumpe mit schwimmerschalter als sicherung .... um einen trockenlauf der pumpe der letzten filterkammer zu vermeiden, wird die pumpe in der letzten kammer ebenfalls mit einem schwimmerschalter gekoppelt ... übrigens man muss kein elektriker sein umd die schwimmerschalter in den elektrokreislauf einzukoppeln, es gibt auch schwimmerschalter mit einer schukosteckerkombination versehen, sodass sie einfach in die steckdose gesteckt werden und die pumoe dann in den zwischenstecker ..... wenn die pumpe im sifi ausfällt, müsste man den zulauf aus dem teich ncoh mit einer schwimmergesteurten klappe versehen, damit der zulauf gestoppt wird (ähnliches printip wie im toilettenspülkasten), damit schaltet die pumpe in der letzten kammer auch nach einiger zeit ab .....</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="globetrotter, post: 51367, member: 534"] [b]....[/b] ... ja dann mal los ..... nur mal um das grundverständnis zu vereinigen: mit der gezeichneten lösung ist eine pumpe nach dem sifi erforderlich, eventuelle noch eine zweite in der letzen kammer, wenn das gefälle nicht ausreicht, bzw, wenn der filterauslauf relativ weit vom teich entfernt ist oder wenn man das rückgeführte wasser mit einer gewissen geschwindigkeit in den teich einbringen möchte um eine kreisströmung zu erreichen ..... wenn man die erste pumpe vermeiden möchte, muss man den filter unter das ausgangsniveau des sifi eingraben, dann hat man nur eine pumpe in der letzten kammer ..... ok? .... das mit der skizze funktioniert ..... würde allerdings das sieb gebogen ausführen, um das wasser tangential auf das sieb auftreffen zu lassen, denn dann ist die trennnungqualität von wasser und schwebstoffen günstiger und das wasser trennt sich früher und läuft nicht das ganze sieb runter und spült wieder schwebstoffe ins wasser ein ..... eine automatische abführung der auf dem gesammelten schwebstoffe habe ich noch nicht gesehen .... bisher gibt nur mehr oder weniger komfortable entfernungsmöglichkeiten ... denn wo der schmutz raus könnte, könnte auch das wasser raus ... unter dem sieb wird einfach eine tauchpumpe mit schwimmerschalter eingebracht oder eine andere pumpe mit schwimmerschalter als sicherung .... um einen trockenlauf der pumpe der letzten filterkammer zu vermeiden, wird die pumpe in der letzten kammer ebenfalls mit einem schwimmerschalter gekoppelt ... übrigens man muss kein elektriker sein umd die schwimmerschalter in den elektrokreislauf einzukoppeln, es gibt auch schwimmerschalter mit einer schukosteckerkombination versehen, sodass sie einfach in die steckdose gesteckt werden und die pumoe dann in den zwischenstecker ..... wenn die pumpe im sifi ausfällt, müsste man den zulauf aus dem teich ncoh mit einer schwimmergesteurten klappe versehen, damit der zulauf gestoppt wird (ähnliches printip wie im toilettenspülkasten), damit schaltet die pumpe in der letzten kammer auch nach einiger zeit ab ..... [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Bogensiebfilter als Schwerkraftversion?
Oben