Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Brunnenwasser Aufbereitung
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="flex" data-source="post: 703398" data-attributes="member: 13023"><p>Hallo Siggi,</p><p>solche Tests werden von Gemeinden teilweise sogar kostenlos angeboten, i.d.R. erfolgt auch hier die Zusendung in ein Labor.</p><p>Allerdings liegt der Focus hier hauptsächlich auf coliformen Keimen z.B. E.Coli, die für Menschen bedeutungsvoller sind als für Fische.</p><p>Die Analyse von pathogenen Keimen wäre sowieso nicht direkt z.B. mobilen Labor möglich, </p><p>dazu ist eine entsprechende Anzuchtdauer/Bestimmung erforderlich.</p><p>Eine Bestimmung der Gesamtkeimzahl bringt nur Aufschluss über die gesamte Keimbelastung im Wasser aber </p><p>nicht spezifisch auf fischpathogene Erreger z.B. Pseudomona etc. oder Flavobakterien.</p><p></p><p>Wenn du dahingehend Interesse hast, würde ich dir spezifische Analysen in einem entsprechenden Labor (#21) empfehlen.</p><p>Für die anderen relevanten Wasserparameter z.B. PH, Nitrit, Ammonium, KH, evtl. Schwermetalle, </p><p>reichen handelsübliche Tröpfchentests aus. Die Kosten für Reagenzien sind dann ähnlich, dafür aber öfter anwendbar.</p><p></p><p>Du kannst es ja mal kontrollieren lassen aber generell ist das alles auch nur eine Momentaufnahme/Tendenz, </p><p>die sich je nach Umweltbedingungen z.B. Temperatur, Fütterung etc. schnell ändern kann.</p><p>Grüße FLEX</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="flex, post: 703398, member: 13023"] Hallo Siggi, solche Tests werden von Gemeinden teilweise sogar kostenlos angeboten, i.d.R. erfolgt auch hier die Zusendung in ein Labor. Allerdings liegt der Focus hier hauptsächlich auf coliformen Keimen z.B. E.Coli, die für Menschen bedeutungsvoller sind als für Fische. Die Analyse von pathogenen Keimen wäre sowieso nicht direkt z.B. mobilen Labor möglich, dazu ist eine entsprechende Anzuchtdauer/Bestimmung erforderlich. Eine Bestimmung der Gesamtkeimzahl bringt nur Aufschluss über die gesamte Keimbelastung im Wasser aber nicht spezifisch auf fischpathogene Erreger z.B. Pseudomona etc. oder Flavobakterien. Wenn du dahingehend Interesse hast, würde ich dir spezifische Analysen in einem entsprechenden Labor (#21) empfehlen. Für die anderen relevanten Wasserparameter z.B. PH, Nitrit, Ammonium, KH, evtl. Schwermetalle, reichen handelsübliche Tröpfchentests aus. Die Kosten für Reagenzien sind dann ähnlich, dafür aber öfter anwendbar. Du kannst es ja mal kontrollieren lassen aber generell ist das alles auch nur eine Momentaufnahme/Tendenz, die sich je nach Umweltbedingungen z.B. Temperatur, Fütterung etc. schnell ändern kann. Grüße FLEX [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Brunnenwasser Aufbereitung
Oben