Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Christian Ozon Projekt // Verbesserungen erwünscht.
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kohaku66" data-source="post: 368246" data-attributes="member: 8677"><p>Ich habe auch so ein Teil gekauft. Der zweite Kippschalter schaltet den Kompressor an. Dieser wird völlig unabhängig vom Ozongenerator geschaltet.</p><p></p><p>Der Drehschalter gegen den Uhrzeigersinn schaltet das Gerät ein und ist auch entsprechend beschriftet. Im Uhrzeigersinn wird nur der Timer geschaltet.</p><p></p><p>btw:</p><p></p><p>Mit dem Ozi kam auch das empfohlene Rückschlagventil aus China. Von dem Kauf dieses Teils ist abzuraten. Die Schläuche, die für den Ozi benötigt werden, haben die Größe 6/4. Das Rückschlagventil, welches ich passend dazu bestellte, hat am Eingang die Größe 8/6 und am Ausgang die Größe 10/8. Man hat also richtig Freude dies einzubauen. Die Gewinde an den Enden entsprechen keiner hier erhältlichen Norm. Man muß also unbedingt mit einem Schlauch dran und dann mit einer Reduktion arbeiten. Den Schlauch konnte ich wenigstend von 6/4 auf 8/6 aufweiten und müßte also nur an einer Seite eine Reduktion vornehmen. Ozonfeste Reduktion nebst Teflonschlauch sind zu teuer, so dass es keinen Sinn macht das Teil zu kaufen. Funktioniert hat das Ventil auch nciht gleich, sondern mußte erst zerlegt und neu zusammengebaut werden. War also ein echter Fehlkauf.</p><p></p><p>Noch ein Wort zum Ozi: </p><p>Leider war das Gehäuse durch den Transport leicht beschädigt. Nach dem Öffnen stelle ich kleine Mängel fest. Das Gehäuse war lieblos verschraubt. Eine Mutter für den mittleren Boden fehlte. Der Schlauch am Kompressor auch war defekt. Positiv ist aber, dass viel Platz drinnen ist. Das halbe Gehäuse war noch leer. An der Frontseite konnte ich das Flowmeter installieren. Im Gehäuse habe ich das Rückschlagventil mit der Reduktion sowie den Benzinfilter problemlos unterbringen können. So sieht es wenigstens aufgeräumt aus. </p><p></p><p>Für den Flowmeter braucht man ebenfalls Übergangsverschraubungen um es an den Schläuchen zu befestigen. Die benötigen Verschraubungen und Reduktionen bekam ich bei Landefeld. Leider waren die Kosten bei über hundert Euro.</p><p></p><p>Die Versandkosten aus China waren mit 193 Dollar für Ozi, Ventil und Schlauch auch nicht unerheblich. Dazu noch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer auf alles. Ein Super-Schnäppchen ist der China-Ozi-Kram also auch nicht unbedingt.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kohaku66, post: 368246, member: 8677"] Ich habe auch so ein Teil gekauft. Der zweite Kippschalter schaltet den Kompressor an. Dieser wird völlig unabhängig vom Ozongenerator geschaltet. Der Drehschalter gegen den Uhrzeigersinn schaltet das Gerät ein und ist auch entsprechend beschriftet. Im Uhrzeigersinn wird nur der Timer geschaltet. btw: Mit dem Ozi kam auch das empfohlene Rückschlagventil aus China. Von dem Kauf dieses Teils ist abzuraten. Die Schläuche, die für den Ozi benötigt werden, haben die Größe 6/4. Das Rückschlagventil, welches ich passend dazu bestellte, hat am Eingang die Größe 8/6 und am Ausgang die Größe 10/8. Man hat also richtig Freude dies einzubauen. Die Gewinde an den Enden entsprechen keiner hier erhältlichen Norm. Man muß also unbedingt mit einem Schlauch dran und dann mit einer Reduktion arbeiten. Den Schlauch konnte ich wenigstend von 6/4 auf 8/6 aufweiten und müßte also nur an einer Seite eine Reduktion vornehmen. Ozonfeste Reduktion nebst Teflonschlauch sind zu teuer, so dass es keinen Sinn macht das Teil zu kaufen. Funktioniert hat das Ventil auch nciht gleich, sondern mußte erst zerlegt und neu zusammengebaut werden. War also ein echter Fehlkauf. Noch ein Wort zum Ozi: Leider war das Gehäuse durch den Transport leicht beschädigt. Nach dem Öffnen stelle ich kleine Mängel fest. Das Gehäuse war lieblos verschraubt. Eine Mutter für den mittleren Boden fehlte. Der Schlauch am Kompressor auch war defekt. Positiv ist aber, dass viel Platz drinnen ist. Das halbe Gehäuse war noch leer. An der Frontseite konnte ich das Flowmeter installieren. Im Gehäuse habe ich das Rückschlagventil mit der Reduktion sowie den Benzinfilter problemlos unterbringen können. So sieht es wenigstens aufgeräumt aus. Für den Flowmeter braucht man ebenfalls Übergangsverschraubungen um es an den Schläuchen zu befestigen. Die benötigen Verschraubungen und Reduktionen bekam ich bei Landefeld. Leider waren die Kosten bei über hundert Euro. Die Versandkosten aus China waren mit 193 Dollar für Ozi, Ventil und Schlauch auch nicht unerheblich. Dazu noch Zoll und Einfuhrumsatzsteuer auf alles. Ein Super-Schnäppchen ist der China-Ozi-Kram also auch nicht unbedingt. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Christian Ozon Projekt // Verbesserungen erwünscht.
Oben