Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Diskussion zu Langzeittest Lavair Einschubtrommelfilter Typ
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="bernikoi" data-source="post: 463212" data-attributes="member: 5144"><p>Moin Ludger,</p><p></p><p>na ja Ludger, ein TF ist halt auch preiswerter als ein Auto und so muss man auch hier die Relationen zu einander sehen.</p><p></p><p>Aber ganz ehrlich, ich wäre schon etwas enttäuscht wenn ich Jahr für Jahr, oder noch öfters einen neuen Motor verbauen müsste.</p><p>Und wie so oft im Leben, passieren ja solche Ausfälle immer dann wenn man gerade nicht vor Ort ist, am Wochenende, oder Nachts.</p><p></p><p>Warum soll man sich wegen eines Bauteils, das lebenswichtig für die Anlage ist und immer wieder in der Kretik steht sein geliebtes Hobby verhageln ?</p><p>Der Schwachpunkt ist seit langem bekannt und wirklich was geändert hat sich noch nichts. </p><p>Klar, ein neuer Motor ist am Start, dafür machen nun andere Bauteile die Grätsche, weil die Kräfte angeblich so hoch sind. Kondensatoren sollen nun helfen usw.</p><p>Ich bin der Meinung, das Antriebsmodul an sich sollte noch einmal insgesamt überdacht werden, auch wenn der Filter dadurch etwas teurer wird.</p><p>Man bedenke, das sich die Kosten für neue Motoren bei einem Preis von rund 200 € bei Dir in drei Jahren auch schon auf 600 € summiert haben. Und Du willst den TF ja auch noch einige Jahre weiter betreiben. Bei Thomas wären das dann schon mal locker 1400 € gewesen, wenn Er die alle selber hätte bezahlen müssen. Zum Glück haben die meisten während der Garantiezeit den Geist auf gegeben.</p><p></p><p>Aber Leute, so was kann doch keine Dauerlösung sein, oder ???</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="bernikoi, post: 463212, member: 5144"] Moin Ludger, na ja Ludger, ein TF ist halt auch preiswerter als ein Auto und so muss man auch hier die Relationen zu einander sehen. Aber ganz ehrlich, ich wäre schon etwas enttäuscht wenn ich Jahr für Jahr, oder noch öfters einen neuen Motor verbauen müsste. Und wie so oft im Leben, passieren ja solche Ausfälle immer dann wenn man gerade nicht vor Ort ist, am Wochenende, oder Nachts. Warum soll man sich wegen eines Bauteils, das lebenswichtig für die Anlage ist und immer wieder in der Kretik steht sein geliebtes Hobby verhageln ? Der Schwachpunkt ist seit langem bekannt und wirklich was geändert hat sich noch nichts. Klar, ein neuer Motor ist am Start, dafür machen nun andere Bauteile die Grätsche, weil die Kräfte angeblich so hoch sind. Kondensatoren sollen nun helfen usw. Ich bin der Meinung, das Antriebsmodul an sich sollte noch einmal insgesamt überdacht werden, auch wenn der Filter dadurch etwas teurer wird. Man bedenke, das sich die Kosten für neue Motoren bei einem Preis von rund 200 € bei Dir in drei Jahren auch schon auf 600 € summiert haben. Und Du willst den TF ja auch noch einige Jahre weiter betreiben. Bei Thomas wären das dann schon mal locker 1400 € gewesen, wenn Er die alle selber hätte bezahlen müssen. Zum Glück haben die meisten während der Garantiezeit den Geist auf gegeben. Aber Leute, so was kann doch keine Dauerlösung sein, oder ??? [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Diskussion zu Langzeittest Lavair Einschubtrommelfilter Typ
Oben