Dokumentaion über den Einsatz von Kaliumpermanganat

  • Ersteller Ersteller Anonymous
  • Erstellt am Erstellt am
A

Anonymous

Guest
Hallo Leute,
bei mir im Teich stand eine Behandlung mit Kaliumpermanganat an, nachdem Frau Dr. med. vet. Sabine Özgönül-Wagner von der Tierarztpraxis Dr. med. vet. A. Bretzinger einen Teichbesuch bei mir gemacht hatte. Gefunden wurden in 3 Abstrichen Trichodinella.

Ich möchte mich auf diesem Wege herzlichst für die umfassende Untersuchung und Beratung durch Frau Özgönül-Wagner bedanken.
Ich kann jedem nur empfehlen bei Problemen im Teich sich an die Koipraxis Bretzinger zu wenden.

Nun aber zu meinem Hauptanliegen:
Zwar ist mir der Einsatz, die Behandlungsdauer, die Dosierung und Neutralisierung genaustens erklärt worden, aber für jemanden, der so eine Behandlung noch nie gemacht hat, ist das schon ein Schock!

Ich möchte hier an hand von Bildern mal dokumentieren, wie eine KPM-Behandlung abläuft.
Ich werde mich weder hier noch per pn zu Dosierung, Dauer oder ähnlichem äußern. Dies ist in meinen Augen Sache eines Tierarztes!

Also. los geht´s:

Als erstes MASSIV Belüften: Bei mir kamen 2 Hailea V60 und 1 Hailea V20 mit insgesamt 14 Ausströmern zum Einsatz.
 

Anhänge

  • KPM 5.jpg
    KPM 5.jpg
    25,4 KB · Aufrufe: 834
  • KPM 4.jpg
    KPM 4.jpg
    39,1 KB · Aufrufe: 834
  • KPM 3.jpg
    KPM 3.jpg
    25,7 KB · Aufrufe: 834
  • KPM 2.jpg
    KPM 2.jpg
    27,6 KB · Aufrufe: 834
:o

Interessante Dokumentation.

Aber die Diagnose von Frau Doktor würde ich noch einmal erfragen.

Trichodina oder Chilodonella kenne ich ja, aber Trichodinella? :lol:


Eine Frage wegen der starken Belüftung.

Was ist hier der Hintergrund? Wenn was oxidiert,wird doch schon sehr viel Sauerstoff erzeugt?
 
Leider lassen sich die Gesamtaufnahmen des Teiches bei verkleinern.de auch beim 10 Versuch nicht verkleinern.
Deshalb meine Beschreibung:
Das "blutrote" Wasser färbt sich nach einer gewissen Zeit immer mehr braun. Braunstein entsteht als Produkt der Oxidation.
 

Anhänge

  • kpm 8.jpg
    kpm 8.jpg
    34,6 KB · Aufrufe: 820
  • kpm 7.jpg
    kpm 7.jpg
    16,3 KB · Aufrufe: 820
  • kpm 6.jpg
    kpm 6.jpg
    21,5 KB · Aufrufe: 820
Trichodina und Ektoparasiten!
Sorry, mein Fehler!


Nach Ablauf der vom Tierarzt vorgegebenen Zeit, wird der ganze "Spuk" mit Wasserstoffperoxid neutralisiert! Das dauert keine 60 Sekunden und das Wasser ist wieder klar!


Auf die Frage nach der starken Belüftung:
2 Gründe:
1) Wasser soll möglichst gut umgewälzt werden
2)und unser armer Stör sollte diese Behandlung nach Möglichkeit
überleben (was er auch hat!)

Eine Oxidation verbraucht Sauerstoff und Kaliumpermanganat oxidiert sehr stark mit allem! Deshalb könnte man auch Sprengstoff daraus herstellen!
 
Das mit dem Sauerstoff würde mich noch einmal interessieren.

Kaliumpermanganat = KMnO4 das als OXIDATIONSMITTEL natürlich Sauerstoff freisetzt. Der Sauerstoffgehalt steigt folglich bei einer Behandlung damit an.

Es wird auch empfohlen,bei einem KPM Kurzzeitbad auf eine Belüftung zu verzichten.
 
Also nun mal zur Erklärung was eine Oxidation ist:
Einfaches Beispiel: Feuer

Beim Feuer oxidiert Kohlenstoff (C) mit Sauerstoff (O2) zu Kohlendioxid (CO2). Der Sauerstoff wird hierbei verbraucht!

Bei jeder Oxidation wird Sauerstoff VERBRAUCHT!!!!!
 
Ich wollte eigentlich nur eine Dokumentation über die Anwendung von KPM machen und nicht über Oxidation hier hin und her diskutieren.
Also lasst uns diesen Thread hier bitte nicht durch sinnlose Diskussionen kaputt machen. Danke.

Ich hoffe mein Bericht hilft Usern, die so eine Behandlung auch zum ersten mal machen, damit sie wissen, was da auf einen zukommt!

Die Rechnung vom Dr. Bretzinger habe ich schon und ich muss sagen sehr sehr fair! Und die Top-Beratung und Behandlung vor Ort ist jeden Cent wert!
 
moitzfeldkoi schrieb:
Zwar ist mir der Einsatz, die Behandlungsdauer, die Dosierung und Neutralisierung genaustens erklärt worden, aber für jemanden, der so eine Behandlung noch nie gemacht hat, ist das schon ein Schock!

So ist es! Ich kann mich daran erinnern... genau so erging es mir vor Jahren auch. Ich hatte mich selbst via Literatur vorbereitet und wurde vom Doc vorbereitet... ich hatte im Vorfeld Respekt vor der Behandlung... die Realität hat die Richtigkeit des Respektes bestätigt...

Die Vorstellung... "ich mach mal eben eine KPM-Behandlung" kann für Anfänger fatal enden. Insofern finde ich Deine Dokumentation sehr nützlich.

Eine Ergänzung: Man sollte/muss bis zur Neutralisierung immer in der Nähe bleiben. Konditionsschwache Tiere springen nicht aus dem Wasser... sie "schiessen" aus dem Wasser...
 
Oben