Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Dringend, geschwollene/verschleimte Kiemen/Todesfall
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 471886" data-attributes="member: 7611"><p>Hallo Torsten,</p><p></p><p>das hat nichts zu sagen.</p><p></p><p>Wenn ich mich nicht völlig irre wird der "Salzgehalt" des Wassers letztlich über die elektrische Leitfähigkeit (EC) des Wassers ermittelt. In diese gehen aber alle vorhandenen Ionen ein. Dazu gehören neben Natrium auch Sulfate, Chloride, Kalzium, Magnesium und Bikarbonate, um mal einige zu nennen.</p><p>Das ganze wird meist als TDS, Abkürzung für die englische Bezeichnung Total dissolved solids, angegeben. Offenbar rechnet dieses Gerät den gemessenen Wert EC in eine (fiktive) Angabe Kochsalz NaCl um. Würde man eine reine Natriumbikarbonatlösung messen, bekäme man eine Angabe in Natriumchlorid, obwohl gar kein NaCl vorhanden ist. Vereinfacht ausgedrückt, Du musst wissen, was sich in dem Wasser befindet, um das Ergebnis bewerten zu können. Das Ergebnis in NaCl dürfte in der Regel überbewertet sein. Einfacher ist es mit diesem Gerät die Veränderung der Konzentration bei Salzdosierung zu messen. Du hast zwar einen "falschen" Ausgangswert, aber die Erhöhung der Salzkonzentration ist recht genau zu messen. Diese Methode wird gerne angewendet um die exakte Wassermenge eines Teiches zu ermitteln.</p><p>Für die Bestimmung des Kochsalzgehaltes, der hier gefragt ist, bietet sich die Messung der Chloridionen als genauere Methode an.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 471886, member: 7611"] Hallo Torsten, das hat nichts zu sagen. Wenn ich mich nicht völlig irre wird der "Salzgehalt" des Wassers letztlich über die elektrische Leitfähigkeit (EC) des Wassers ermittelt. In diese gehen aber alle vorhandenen Ionen ein. Dazu gehören neben Natrium auch Sulfate, Chloride, Kalzium, Magnesium und Bikarbonate, um mal einige zu nennen. Das ganze wird meist als TDS, Abkürzung für die englische Bezeichnung Total dissolved solids, angegeben. Offenbar rechnet dieses Gerät den gemessenen Wert EC in eine (fiktive) Angabe Kochsalz NaCl um. Würde man eine reine Natriumbikarbonatlösung messen, bekäme man eine Angabe in Natriumchlorid, obwohl gar kein NaCl vorhanden ist. Vereinfacht ausgedrückt, Du musst wissen, was sich in dem Wasser befindet, um das Ergebnis bewerten zu können. Das Ergebnis in NaCl dürfte in der Regel überbewertet sein. Einfacher ist es mit diesem Gerät die Veränderung der Konzentration bei Salzdosierung zu messen. Du hast zwar einen "falschen" Ausgangswert, aber die Erhöhung der Salzkonzentration ist recht genau zu messen. Diese Methode wird gerne angewendet um die exakte Wassermenge eines Teiches zu ermitteln. Für die Bestimmung des Kochsalzgehaltes, der hier gefragt ist, bietet sich die Messung der Chloridionen als genauere Methode an. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Krankheiten
Dringend, geschwollene/verschleimte Kiemen/Todesfall
Oben