Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Empfohlene Inhalte
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Durchfluss und Biologie
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="wr" data-source="post: 318355" data-attributes="member: 6980"><p>Hallo Microbe,</p><p></p><p>das ist nach meiner Ansicht nicht korrekt. Den Biofilm mit der Strömungsgeschwindigkeit einer Pumpe abzutragen, das möchte ich mal sehen. </p><p></p><p><span style="color: darkred">Das sehe ich nicht so. Ich entferne tagtäglich Biofilme durch Scaling und meine Oberarme sind immer noch dünner wie meine Beine.</span></p><p><span style="color: darkred">Es gilt einfach physikalisch wenn Haftkraft < Abzugskraft löst es sich ab; und in den Phase 1, Anfang 2 und Phase 5 der Biofilmbildung ist das Ablösen nicht sonderlich schwierig. Aber auch in den anderen Phasen mag es schwieriger sein den Biofilm kkomplett zu entfernen, aber oberflächliche Strukturen gehen auch da mit.</span> </p><p></p><p>Beim Koiteich in meiner Nähe versuchen sie es ein mal im Jahr mit Hochdruckreiniger, mit mäßigem Erfolg.</p><p></p><p>Vielleicht kein Raab K ?? <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f61b.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":P" title="Stick Out Tongue :P" data-smilie="7"data-shortname=":P" /> </p><p></p><p>Letztlich entscheidet die Strömungsgeschwindigkeit, die Größe der aktiven Oberfläche des Filters und der Widerstand im Filtersystem über die Verweilzeit der abzubauenden Produkte im Filtersystem.</p><p></p><p>Eben darum stimmt Deine obige Aussage nicht.</p><p></p><p></p><p>Da liegst Du richtig. Nur, an welcher Stelle in meinen Beiträgen habe ich Photosynthese und Ammonium bzw. Nitritumbau miteinander in Verbindung gebracht?</p><p></p><p>Zitat: Bei der von mir angesprochenen Stoffgruppe geht es um gelöste organische Kohlenstoffverbindungen bzw. deren Zwischenpodukte beim Abbau zu anorganischen Verbindungen. </p><p></p><p>Und Wikipedia stimmt mir zu, in Ammonium, Ammoniak und Nitrit gibt es kein Kohlenstoffatom :wink: </p><p></p><p>Fazit, sorgfältiges Lesen <strong>aller</strong> Beiträge schützt vor einer Aussage wie von Dir oben zitiert, die nur zur Verunsicherung unbedarfter Leser führt.</p><p></p><p><span style="color: darkred">Es stand dort der Satz, daß Lichteinfall beim Filter die Leistung erhöht.</span></p><p><span style="color: darkred">Ich weiß nicht was ihr im Filter macht, aber mein biologischer Teil dient dem Abbau der Ausscheidungsprodukte meiner Fische durch Bakterien und da kann ich keine Photosynthese entdecken, daher meine Zweifel an der Aussage und auf das bezog sich meine Anmerkung. </span></p><p></p><p>Gruß Mikrobe</p></blockquote><p></p><p>Und wenn man ganz spitzfindig ist würde das mechanische Aneinanderdonnern von Filtermaterial ( strömungsbedingt) Abrieb und Biofilschäden verursachen.</p><p></p><p>Gruß Wolfgang</p><p>Gruß Wolfgang</p><p>[/QUOTE]</p>
[QUOTE="wr, post: 318355, member: 6980"] Hallo Microbe, das ist nach meiner Ansicht nicht korrekt. Den Biofilm mit der Strömungsgeschwindigkeit einer Pumpe abzutragen, das möchte ich mal sehen. [color=darkred]Das sehe ich nicht so. Ich entferne tagtäglich Biofilme durch Scaling und meine Oberarme sind immer noch dünner wie meine Beine. Es gilt einfach physikalisch wenn Haftkraft < Abzugskraft löst es sich ab; und in den Phase 1, Anfang 2 und Phase 5 der Biofilmbildung ist das Ablösen nicht sonderlich schwierig. Aber auch in den anderen Phasen mag es schwieriger sein den Biofilm kkomplett zu entfernen, aber oberflächliche Strukturen gehen auch da mit.[/color] Beim Koiteich in meiner Nähe versuchen sie es ein mal im Jahr mit Hochdruckreiniger, mit mäßigem Erfolg. Vielleicht kein Raab K ?? :P Letztlich entscheidet die Strömungsgeschwindigkeit, die Größe der aktiven Oberfläche des Filters und der Widerstand im Filtersystem über die Verweilzeit der abzubauenden Produkte im Filtersystem. Eben darum stimmt Deine obige Aussage nicht. Da liegst Du richtig. Nur, an welcher Stelle in meinen Beiträgen habe ich Photosynthese und Ammonium bzw. Nitritumbau miteinander in Verbindung gebracht? Zitat: Bei der von mir angesprochenen Stoffgruppe geht es um gelöste organische Kohlenstoffverbindungen bzw. deren Zwischenpodukte beim Abbau zu anorganischen Verbindungen. Und Wikipedia stimmt mir zu, in Ammonium, Ammoniak und Nitrit gibt es kein Kohlenstoffatom :wink: Fazit, sorgfältiges Lesen [b]aller[/b] Beiträge schützt vor einer Aussage wie von Dir oben zitiert, die nur zur Verunsicherung unbedarfter Leser führt. [color=darkred]Es stand dort der Satz, daß Lichteinfall beim Filter die Leistung erhöht. Ich weiß nicht was ihr im Filter macht, aber mein biologischer Teil dient dem Abbau der Ausscheidungsprodukte meiner Fische durch Bakterien und da kann ich keine Photosynthese entdecken, daher meine Zweifel an der Aussage und auf das bezog sich meine Anmerkung. [/color] Gruß Mikrobe[/quote] Und wenn man ganz spitzfindig ist würde das mechanische Aneinanderdonnern von Filtermaterial ( strömungsbedingt) Abrieb und Biofilschäden verursachen. Gruß Wolfgang Gruß Wolfgang [/QUOTE]
Authentifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antworten
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Durchfluss und Biologie
Oben