Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Empfohlene Inhalte
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Durchfluss und Biologie
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 320547" data-attributes="member: 7611"><p>Hallo Armin,</p><p></p><p>es kommt sehr darauf an wozu die Daten/Untersuchungen genutzt werden sollen. Die Studien mit hohen Temperaturwerten beziehen sich meist auf Kläranlagen. Die dortigen Bakterien sind zwangsläufig an hohe Temperaturen gewöhnt (worden). Es macht zudem einen großen Unterschied, ob die Bakterien als Suspension oder als Biofilm arbeiten sollen.</p><p>Ich beziehe meine Aussagen lieber auf die Werte aus dem Bereich Filterbau Koiteich und Aquakultur Fische/Shrimps. Macht für mich mehr Sinn. Die Aquakulturen brauchen eine optimale Nitrifikation, bei denen geht es um viel Geld.</p><p></p><p>Das ist Unsinn. In Studien für die Funktionalität bzw. den Bau von Biofiltern für die Aquakultur wird der Sauerstoffgehalt als einer der wichtigsten Parameter überhaupt bezeichnet. Daher wird bei diesen Filtern das zu reinigende Wasser vor dem Eintritt in die Biokammer mit Sauerstoff angereichert. Inzwischen hat sich die Anreicherung mit Sauerstoff/Luft auch bei vielen Profis im Teichbau durchgesetzt.</p><p></p><p>Oder umgekehrt.</p><p></p><p>Bei Aquakulturen wird das Wasser für den Biofilter möglichst mit über 6 mg O2/l gefahren. Die Nitrifikation an stationären Biofilmen beruht auf Diffusionsvorgängen innerhalb der Bakterienschicht. Ist nicht genug Sauerstoff vorhanden reduziert sich die Eindringtiefe des Sauerstoffes, die unteren Schichten der Nitrifikanten sterben ab, oder werden ersetzt durch anaerobe Bakterien. Im Bereich 2 mg O2/l ist bereits eine deutliche Absenkung des Wirkungsgrades eines stationären Biofilms zu verzeichnen.</p><p></p><p>Gruß Mikrobe</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 320547, member: 7611"] Hallo Armin, es kommt sehr darauf an wozu die Daten/Untersuchungen genutzt werden sollen. Die Studien mit hohen Temperaturwerten beziehen sich meist auf Kläranlagen. Die dortigen Bakterien sind zwangsläufig an hohe Temperaturen gewöhnt (worden). Es macht zudem einen großen Unterschied, ob die Bakterien als Suspension oder als Biofilm arbeiten sollen. Ich beziehe meine Aussagen lieber auf die Werte aus dem Bereich Filterbau Koiteich und Aquakultur Fische/Shrimps. Macht für mich mehr Sinn. Die Aquakulturen brauchen eine optimale Nitrifikation, bei denen geht es um viel Geld. Das ist Unsinn. In Studien für die Funktionalität bzw. den Bau von Biofiltern für die Aquakultur wird der Sauerstoffgehalt als einer der wichtigsten Parameter überhaupt bezeichnet. Daher wird bei diesen Filtern das zu reinigende Wasser vor dem Eintritt in die Biokammer mit Sauerstoff angereichert. Inzwischen hat sich die Anreicherung mit Sauerstoff/Luft auch bei vielen Profis im Teichbau durchgesetzt. Oder umgekehrt. Bei Aquakulturen wird das Wasser für den Biofilter möglichst mit über 6 mg O2/l gefahren. Die Nitrifikation an stationären Biofilmen beruht auf Diffusionsvorgängen innerhalb der Bakterienschicht. Ist nicht genug Sauerstoff vorhanden reduziert sich die Eindringtiefe des Sauerstoffes, die unteren Schichten der Nitrifikanten sterben ab, oder werden ersetzt durch anaerobe Bakterien. Im Bereich 2 mg O2/l ist bereits eine deutliche Absenkung des Wirkungsgrades eines stationären Biofilms zu verzeichnen. Gruß Mikrobe [/QUOTE]
Authentifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antworten
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Durchfluss und Biologie
Oben