Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Empfohlene Inhalte
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Durchfluss und Biologie
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 321845" data-attributes="member: 7611"><p>Hallo Hans,</p><p></p><p>wenn genug Sauerstoff ankommt sollte auch genug Futter ankommen. Kommt nicht genug Nachschub an Sauerstoff oder Futter fallen die Bakterien in den "Dauerzustand". </p><p></p><p>Ich habe keine praktische Erfahrung mit Siporax. Die Bewertung von Siporax geht von begeistert bis total enttäuscht. Die zufriedenen Nutzer liegen mehr auf der Seite der Aquarianer, was nicht verwundert.</p><p>Das Prinzip, das dahintersteht, ist simpel. Biete eine große Oberfläche, einschließlich Kanälen in die Tiefe, und es bildet sich ein Biofilm der sowohl Ammonium über Nitrit, als auch Nitrat und gelöste organische Stoffe verarbeiten kann. Die obere Schicht wandelt Ammonium und Nitrit in Nitrat um unter Verbrauch des Sauerstoffes. Die untere Schicht verarbeitet Nitrat und organische Bestandteile unter Ausschluß von Sauerstoff. Funktioniert das Ganze reibungslos sollen abgestorbene Bakterien und Schwebstoffe quasi aufgelöst und mit der Strömung ausgewaschen werden.</p><p>Um die Poren von Siporax frei zu halten ist eine starke Strömung notwendig. Oft kommt beim Vertrieb von Siporax der Hinweis, Siporax wirkt besonder gut in klarem Wasser. Das ist für mich ein Indiz, das der selbstreinigenden Wirkung von Siporax nicht so recht vertraut wird.</p><p>Die Anwender mit positiven Aussagen haben fast alle einen Feinstfilter vor dem Siporax.</p><p>Nitrat ist bis 100 mg/l kein Problem für die Fische im Teich. Diesen Wert kann man bei regelmäßigem Wassertausch (Eingangswasser kontrollieren!) praktisch nicht überschreiten. </p><p>Biofilter mit so unterschiedlichen Aufgaben sind nicht so einfach zu händeln. Die anaeroben Mikroben können, besonders bei Störungen, schnell die Oberhand gewinnen. Sie sind einfach 6 mal so schnell bei der Vermehrung. Und einige aus dieser Gruppe vertragen durchaus auch Sauerstoff.</p><p>Im Aquarium fallen viel weniger Schwebstoffe und organische Bestandteile an, die die Poren verstopfen können. Im Koiteich sieht das etwas anderst aus. Möglicherweise ist dies der Grund für die unterschiedliche Zufriedenheit der beiden Gruppen mit Siporax.</p><p></p><p>Gruß Mikrobe</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 321845, member: 7611"] Hallo Hans, wenn genug Sauerstoff ankommt sollte auch genug Futter ankommen. Kommt nicht genug Nachschub an Sauerstoff oder Futter fallen die Bakterien in den "Dauerzustand". Ich habe keine praktische Erfahrung mit Siporax. Die Bewertung von Siporax geht von begeistert bis total enttäuscht. Die zufriedenen Nutzer liegen mehr auf der Seite der Aquarianer, was nicht verwundert. Das Prinzip, das dahintersteht, ist simpel. Biete eine große Oberfläche, einschließlich Kanälen in die Tiefe, und es bildet sich ein Biofilm der sowohl Ammonium über Nitrit, als auch Nitrat und gelöste organische Stoffe verarbeiten kann. Die obere Schicht wandelt Ammonium und Nitrit in Nitrat um unter Verbrauch des Sauerstoffes. Die untere Schicht verarbeitet Nitrat und organische Bestandteile unter Ausschluß von Sauerstoff. Funktioniert das Ganze reibungslos sollen abgestorbene Bakterien und Schwebstoffe quasi aufgelöst und mit der Strömung ausgewaschen werden. Um die Poren von Siporax frei zu halten ist eine starke Strömung notwendig. Oft kommt beim Vertrieb von Siporax der Hinweis, Siporax wirkt besonder gut in klarem Wasser. Das ist für mich ein Indiz, das der selbstreinigenden Wirkung von Siporax nicht so recht vertraut wird. Die Anwender mit positiven Aussagen haben fast alle einen Feinstfilter vor dem Siporax. Nitrat ist bis 100 mg/l kein Problem für die Fische im Teich. Diesen Wert kann man bei regelmäßigem Wassertausch (Eingangswasser kontrollieren!) praktisch nicht überschreiten. Biofilter mit so unterschiedlichen Aufgaben sind nicht so einfach zu händeln. Die anaeroben Mikroben können, besonders bei Störungen, schnell die Oberhand gewinnen. Sie sind einfach 6 mal so schnell bei der Vermehrung. Und einige aus dieser Gruppe vertragen durchaus auch Sauerstoff. Im Aquarium fallen viel weniger Schwebstoffe und organische Bestandteile an, die die Poren verstopfen können. Im Koiteich sieht das etwas anderst aus. Möglicherweise ist dies der Grund für die unterschiedliche Zufriedenheit der beiden Gruppen mit Siporax. Gruß Mikrobe [/QUOTE]
Authentifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antworten
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Durchfluss und Biologie
Oben