Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Empfohlene Inhalte
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Durchfluss und Biologie
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="hansemann" data-source="post: 322350" data-attributes="member: 2853"><p>Hallo Mikrobe,</p><p>ich habe jetzt mehr Zeit und bin gerade dabei, einige deiner äußerst interessanten Beiträge zu "studieren". </p><p>Ich kenne einige Versuche von Herrn Untergasser und habe auch mit einigen Biologen der Firma Sera intensiv kommuniziert.</p><p>Natürlich wird von dieser Seite ähnlich deinem Link Siporax als tolles Filtermedium dargestellt, aber es kann doch eigentlich in der Praxis nicht so sein. </p><p>Zu dem Thema habe ich in einem anderen Forum viel geschrieben, z.B.:</p><p></p><p></p><p></p><p>Für 1 kg Futter werden 1000m² Oberfläche für Bakterien benötigt, hattest du geschrieben. </p><p>So schließt sich der Kreis mit den 4 Litern Siporax :lol: </p><p></p><p>Jemand hatte mal geschrieben, stelle dir einen Tunnel besiedelt mit Bakterien vor. Warum sollten die Bakterien am Anfang und Ende des Tunnels ihren innenliegenden Mitbewohnern Nahrung durchlassen?</p><p>Prof. Flemming (dürfte DER Biofilmexperte schlechthin sein), ist auch der Meinung, dass Poren, wie z.B. bei den Biochips (Teichfiltermaterial) keinen Mehrwert bezüglich besiedelbarer Oberfläche erbringen, denn die UNTEREN SCHICHTEN WERDEN NICHT VERSORGT!!!!</p><p></p><p>Aber mehr interessieren mich die Photosynthesebakterien.</p><p>Wie müssten</p><p>-Kammer</p><p>-Flow</p><p>-Filtermaterial</p><p>....</p><p>beschaffen sein und bilden sich diese Bakterien von alleine oder müssen sie extern zugeführt werden, was dann in Richtung EMA gehen würde?</p><p></p><p>Und noch etwas fällt mir ein.</p><p>Wo zwickt es eigentlich genau im System, wenn der Filter zwar ausreicht, Ammonium/Ammoniak vollständig oder beinahe vollständig entfernt, aber Nitritwerte von 0,05 bis 0,075 mg/l zulässt?</p><p>Und was schafft Abhilfe?</p><p></p><p>Viele Grüsse</p><p>Hans</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="hansemann, post: 322350, member: 2853"] Hallo Mikrobe, ich habe jetzt mehr Zeit und bin gerade dabei, einige deiner äußerst interessanten Beiträge zu "studieren". Ich kenne einige Versuche von Herrn Untergasser und habe auch mit einigen Biologen der Firma Sera intensiv kommuniziert. Natürlich wird von dieser Seite ähnlich deinem Link Siporax als tolles Filtermedium dargestellt, aber es kann doch eigentlich in der Praxis nicht so sein. Zu dem Thema habe ich in einem anderen Forum viel geschrieben, z.B.: Für 1 kg Futter werden 1000m² Oberfläche für Bakterien benötigt, hattest du geschrieben. So schließt sich der Kreis mit den 4 Litern Siporax :lol: Jemand hatte mal geschrieben, stelle dir einen Tunnel besiedelt mit Bakterien vor. Warum sollten die Bakterien am Anfang und Ende des Tunnels ihren innenliegenden Mitbewohnern Nahrung durchlassen? Prof. Flemming (dürfte DER Biofilmexperte schlechthin sein), ist auch der Meinung, dass Poren, wie z.B. bei den Biochips (Teichfiltermaterial) keinen Mehrwert bezüglich besiedelbarer Oberfläche erbringen, denn die UNTEREN SCHICHTEN WERDEN NICHT VERSORGT!!!! Aber mehr interessieren mich die Photosynthesebakterien. Wie müssten -Kammer -Flow -Filtermaterial .... beschaffen sein und bilden sich diese Bakterien von alleine oder müssen sie extern zugeführt werden, was dann in Richtung EMA gehen würde? Und noch etwas fällt mir ein. Wo zwickt es eigentlich genau im System, wenn der Filter zwar ausreicht, Ammonium/Ammoniak vollständig oder beinahe vollständig entfernt, aber Nitritwerte von 0,05 bis 0,075 mg/l zulässt? Und was schafft Abhilfe? Viele Grüsse Hans [/QUOTE]
Authentifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antworten
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Durchfluss und Biologie
Oben