Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Empfohlene Inhalte
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Neueste Aktivitäten
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Durchflussmenge KG -Rohre
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen
alternativen Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Beitrag
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 6466" data-source="post: 610211"><p>Hatte ich doch lang und breit erklärt.</p><p></p><p>1. Kein Platzmangel, also verdrängen sich die einzelnen Bakterien nicht. Schon mal in München eine preiswerte Wohnung/Haus gesucht? Aus dem Grunde bin ich 2010 nach Münster gezogen und dem münchener Wirtschaftsbiom verloren gegangen ;-)</p><p>2. Gutes Verhältnis aus Wassermasse zu Bakterien. Führt dazu, dass auch bei Filterstillstand nicht sofort das große Sterben in der Biologie stattfindet. Ein Neuaufbau der Biologie dauert Jahre! </p><p></p><p></p><p></p><p>Das große Mantra, was der Kammerer immer wieder vorbetet, ist, 10 % des Teichvolumens soll aus Biologie bestehen. Das wären dann bei 35 m³ eben 3500 l. Das finde ich dann auch ein bisserl großzügig. Aber was soll es. macht es echt Sinn, erst mit 50 l anzufangen und immer wieder ein bisschen dazu zu stückeln. Hier einen Bypass, da noch eine Tonne... Das ergibt doch hinterher ein total verbautes System. Wenn man einfach mal 1-2 m³ Filterkammer baut und diese mit Filtermaterial vollklatscht, dann braucht man sich eben nicht mehr um diese Baustelle zu kümmern. Und 1000 l Helix kosten grad mal knapp 600 Euronen. Was ist das im Vergleich zu den gesamten Baukasten, dem Strom und den Fischpreisen? Aber jede, wie er mag. Wer das System gerne am Limit fährt, erhält auf jeden Fall die Spannung im Hobby. (Ich persönlich finde das chinesische Sprichwort (wenn man anderen ein glückliches Leben wünscht) sehr gut: "Mögest du in langweiligen Zeiten leben!"</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 6466, post: 610211"] Hatte ich doch lang und breit erklärt. 1. Kein Platzmangel, also verdrängen sich die einzelnen Bakterien nicht. Schon mal in München eine preiswerte Wohnung/Haus gesucht? Aus dem Grunde bin ich 2010 nach Münster gezogen und dem münchener Wirtschaftsbiom verloren gegangen ;-) 2. Gutes Verhältnis aus Wassermasse zu Bakterien. Führt dazu, dass auch bei Filterstillstand nicht sofort das große Sterben in der Biologie stattfindet. Ein Neuaufbau der Biologie dauert Jahre! Das große Mantra, was der Kammerer immer wieder vorbetet, ist, 10 % des Teichvolumens soll aus Biologie bestehen. Das wären dann bei 35 m³ eben 3500 l. Das finde ich dann auch ein bisserl großzügig. Aber was soll es. macht es echt Sinn, erst mit 50 l anzufangen und immer wieder ein bisschen dazu zu stückeln. Hier einen Bypass, da noch eine Tonne... Das ergibt doch hinterher ein total verbautes System. Wenn man einfach mal 1-2 m³ Filterkammer baut und diese mit Filtermaterial vollklatscht, dann braucht man sich eben nicht mehr um diese Baustelle zu kümmern. Und 1000 l Helix kosten grad mal knapp 600 Euronen. Was ist das im Vergleich zu den gesamten Baukasten, dem Strom und den Fischpreisen? Aber jede, wie er mag. Wer das System gerne am Limit fährt, erhält auf jeden Fall die Spannung im Hobby. (Ich persönlich finde das chinesische Sprichwort (wenn man anderen ein glückliches Leben wünscht) sehr gut: "Mögest du in langweiligen Zeiten leben!" [/QUOTE]
Authentifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antworten
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Durchflussmenge KG -Rohre
Oben