Eigenbau Filter sinnvoll bei 10000l?

Samy1981

Mitglied
Hallo zusammen,

wir haben in unserem Garten einen Teich mit 10000l angelegt und möchten in diesem gerne Kois halten, der Teich läuft sich nun seit cirka 3 Wochen ein, und nachdem wir uns heute mit einem Züchter unterhalten haben, stellte sich heraus, das wir einen extrem schlechten Filter/Pumpe gekauft haben, ja wir sind einfach auf die Beratung im Zoofachgeschäft reingefallen.

Uns wurde ein Durchlauffilter mit Pumpe(cirka 2500l/h Pumpleistung) empfohlen, der Filterkasten ist etwa so groß wie 2 Aneinandergestellte Bierkästen.......

Der Züchter erzählte uns dann etwas von Eigenbaufiltern(Schwerkraftfilter mit Regentonnen), dazu habe ich ein paar grundlegende Fragen:

1.Ist das bei unserer Teichgröße(10m³) sinnvoll?Oder doch lieber ein OASE System?
2.Wieviel Liter müssten die Filtertonnen cirka haben?
3.Wieviele Tonnen sollten es sein und mit was bestückt?
4.Tonne1 muss auf Teichwasserniveau?Oder knapp darunter?Wie gelangt das Wasser vom Teich dort hinein bzw. von Tonne1 in Tonne2 usw.?Durch die paar cm Höhenunterschied?
5.Pumpe kommt hinter die tiefste Tonne?
6.Wie rechne ich die Pumpeneistung in Bezug auf meine Filtertonnen aus?
7.Mir wären aus Platztechnischen Gründen kleinere Tonnen(bis 100l), dafür mehrere Lieber, hat das nachteile?
8.Kann ich meinen gekauften Filter irgendwo dazwischenhängen,wenn ja an welcher Stelle?
9.Kann ich einen Skimmer damit betreiben wenn die Pumpe am Ende des Filters sitzt?

Mir fallen noch einige Fragen ein, aber ich glaube das sind erstmal genug.

grüsse

Thomas
 
Samy1981 schrieb:
Hallo zusammen,

wir haben in unserem Garten einen Teich mit 10000l angelegt und möchten in diesem gerne Kois halten, der Teich läuft sich nun seit cirka 3 Wochen ein, und nachdem wir uns heute mit einem Züchter unterhalten haben, stellte sich heraus, das wir einen extrem schlechten Filter/Pumpe gekauft haben, ja wir sind einfach auf die Beratung im Zoofachgeschäft reingefallen.

Uns wurde ein Durchlauffilter mit Pumpe(cirka 2500l/h Pumpleistung) empfohlen, der Filterkasten ist etwa so groß wie 2 Aneinandergestellte Bierkästen.......

Der Züchter erzählte uns dann etwas von Eigenbaufiltern(Schwerkraftfilter mit Regentonnen), dazu habe ich ein paar grundlegende Fragen:

1.Ist das bei unserer Teichgröße(10m³) sinnvoll?Oder doch lieber ein OASE System?
2.Wieviel Liter müssten die Filtertonnen cirka haben?
3.Wieviele Tonnen sollten es sein und mit was bestückt?
4.Tonne1 muss auf Teichwasserniveau?Oder knapp darunter?Wie gelangt das Wasser vom Teich dort hinein bzw. von Tonne1 in Tonne2 usw.?Durch die paar cm Höhenunterschied?
5.Pumpe kommt hinter die tiefste Tonne?
6.Wie rechne ich die Pumpeneistung in Bezug auf meine Filtertonnen aus?
7.Mir wären aus Platztechnischen Gründen kleinere Tonnen(bis 100l), dafür mehrere Lieber, hat das nachteile?
8.Kann ich meinen gekauften Filter irgendwo dazwischenhängen,wenn ja an welcher Stelle?
9.Kann ich einen Skimmer damit betreiben wenn die Pumpe am Ende des Filters sitzt?

Mir fallen noch einige Fragen ein, aber ich glaube das sind erstmal genug.

grüsse

Thomas

1. Ich würde Regentonnen oder IBC Container nehmen
2. Regentonne für 23€ baumarkt 203l PREISGÜNSTIG UND REICHT
3. 3Regentonnen 1.Filterbürsten 2.Filtermatten Fein 3.Bewegtes Helix
4.Mit Rohren verbunden 110 KG ROHR und Flansche Brauchst du dafür
Regentonne Eins wenn du gepumptes system hast also die pumpen im teich hast dann in die tonne oben rein dann üübergänge mit den 110kg rohren
auslauf 110 KG rohr in dein teich zurück!
 
Wie verbindet man den die 110kg Rohre mit der Regentonne?

Habe grade mal bei teich-filter.eu geschaut, die haben da für 2zoll Schläuche Anschlüße zur Verschraubung mit der Regentonne, aber da kostet das Stück 9€, bei 3-4Tonnen mit jeweils 4 Schläuchen sind da schnell um die 100€ für ein bischen geformten kunststoff verlocht.......
 
ja das es ohne Geld nicht geht ist mir klar, nur zum fenster will ichs auch nicht rausschmeißen, und was ich zwischenzeitlich so im Forum gefunden habe, ist das bei 2Zoll Schläuchen+Zubehör der Fall;)

Gut die 110er gefallen mir eh besser, wie befestige ich den dann die Rohre an diesem Flansch?Werden die geklebt?Schlauchschelle oder ähnliches bringt bei den Rohren ja nix oder?

Achja, sagen wir ich habe eine Pumpe die 10000l/h durch den Filter Pumpt, wieviel der 110er Rohre brauche ich dann pro Übergang von Tonne zu Tonne?Sollte ein 110er Rohr reichen oder?

Da kommt direkt ne neue Frage, welche Pumpe kann man da empfehlen?
 
Samy1981 schrieb:
ja das es ohne Geld nicht geht ist mir klar, nur zum fenster will ichs auch nicht rausschmeißen, und was ich zwischenzeitlich so im Forum gefunden habe, ist das bei 2Zoll Schläuchen+Zubehör der Fall;)

Gut die 110er gefallen mir eh besser, wie befestige ich den dann die Rohre an diesem Flansch?Werden die geklebt?Schlauchschelle oder ähnliches bringt bei den Rohren ja nix oder?

Achja, sagen wir ich habe eine Pumpe die 10000l/h durch den Filter Pumpt, wieviel der 110er Rohre brauche ich dann pro Übergang von Tonne zu Tonne?Sollte ein 110er Rohr reichen oder?

Da kommt direkt ne neue Frage, welche Pumpe kann man da empfehlen?

Hallo,

ja, 2 Zoll ist murks.

Die Rohre ( KG Rohre, die orangen Abwasserrohre ) klebst du mit PVC Kleber ein.

10.000 Liter schaft ein 110er Rohr, zur Sicherheit, schadet aber ein zweiter nicht.

Da du ja einen Schwerkraftfilter bauen willst, drängt sich eine Rohrpumpe auf.
Günstig in der Anschaffung, wenig Verbrauch bei viel Leistung.

Diese ist ok für dich:
http://cgi.ebay.de/Rohrpumpe-Power-HP-1 ... 1|294%3A50
 
Danke für die Pumpenempfehlung!

Solange bekomme ich Licht ins Dunkel.

Also ich denke ich werde rechteckige, 300l Regentonnen nehmen, 2 Stück, oben bekam ich ja schon eine Bestückungsempfehlung für 3 Tonnen, wie sieht es bei 2 Tonnen aus?

Ich habe mir das jetzt so überlegt, das ich die 1.Tonne so aufstelle, das der Wasserstand dort cirka 40cm überm Teichwasser ist, die 2.Tonne dann 20cm tiefer als die erste, also 20cm überm teich, so das das Wasser dann von der 2.Tonne ohne Pumpe zurück in den Teich laufen kann, ist das so richtig?

Was hat die Pumpe dann eine Förderhöhe wenn sie in 1m Wassertiefe steht?
Muss ich von Wasseroberfläche im Teich rechnen(40cm Förderhöhe in Tonne1) oder vom Pumpenstandpunkt(140cm in Tonne1)?
 
STOP !!!!!!!

Du sagstet Schwerkraftfilter. Du beschreibst einen gepumpten Filter.

Was denn nun ?
Und die oben genante Tonnenbelegung ist nichts gescheites.
 
Samy1981 schrieb:
Hallo zusammen,

wir haben in unserem Garten einen Teich mit 10000l angelegt und möchten in diesem gerne Kois halten,

5 bis 7 Koi durchaus möglich

der Teich läuft sich nun seit cirka 3 Wochen ein, und nachdem wir uns heute mit einem Züchter unterhalten haben, stellte sich heraus, das wir einen extrem schlechten Filter/Pumpe gekauft haben, ja wir sind einfach auf die Beratung im Zoofachgeschäft reingefallen.

besser vorher beim Profi nachgefragt...

Uns wurde ein Durchlauffilter mit Pumpe(cirka 2500l/h Pumpleistung) empfohlen, der Filterkasten ist etwa so groß wie 2 Aneinandergestellte Bierkästen.......

Schlimm....


Der Züchter erzählte uns dann etwas von Eigenbaufiltern(Schwerkraftfilter mit Regentonnen),

Da hat er wohl recht.
Nur wird das schwierig, da ihr vermutlich keinen BA habt und nicht alles gleich wieder umbauen wollt.
Einen 10m³ Teich kann man aber auch als gepumtes System betreiben.


dazu habe ich ein paar grundlegende Fragen:

1.Ist das bei unserer Teichgröße(10m³) sinnvoll?Oder doch lieber ein OASE System?
auf jeden Fall ! Und günstiger dazu !

2.Wieviel Liter müssten die Filtertonnen cirka haben?

Je mehr desto besser.
Nimm 3 oder 4 von den eckigen 200 Liter Tonnen, oder noch besser 2 IBC-Container ( a 1000L)


3.Wieviele Tonnen sollten es sein und mit was bestückt?

Schaumwürfel, Helix, Japanmatten, alles eine Geschmacks- und Geldfrage


4.Tonne1 muss auf Teichwasserniveau?Oder knapp darunter?Wie gelangt das Wasser vom Teich dort hinein bzw. von Tonne1 in Tonne2 usw.?Durch die paar cm Höhenunterschied?
5.Pumpe kommt hinter die tiefste Tonne?

Bei einem Schwerkraftfilter ist das Wasserniveau im Filter gleich dem des Teiches. Wenn die Tonnen also tiefer stehen laufen sie über !
Das wasser gelangt wie der Name es schon sagt durchdie physikalische Schwerkraft dort hinein. Die Pumpe kommt am Ende der linie, das ist richtig.


6.Wie rechne ich die Pumpeneistung in Bezug auf meine Filtertonnen aus?

Bei Deinem kleinen Teich reichen 5 bis 10m³ Flow, bedenke aber den Verlust durch Leitungs- und Höhenunterschied wenn Du doch (erstmal) bei einem gepumptem System bleibst.
Eine 8000er bis 10000er Pumpe ist da sinnvoll.



7.Mir wären aus Platztechnischen Gründen kleinere Tonnen(bis 100l), dafür mehrere Lieber, hat das nachteile?

Aus platztechnischen Gründen gibt es nichts sinnvolleres als IBC 1mx1,2m und Du hast 1000 Liter...

8.Kann ich meinen gekauften Filter irgendwo dazwischenhängen,wenn ja an welcher Stelle?

Vertick den bei 1,2,3.. an einen Goldi-Teich Besitzer, alles andere macht keinen Sinn.

9.Kann ich einen Skimmer damit betreiben wenn die Pumpe am Ende des Filters sitzt?

Bei Schwerkraft ja...

Mir fallen noch einige Fragen ein, aber ich glaube das sind erstmal genug.

das denke ich auch, besser ist immer sich erstmal ein paar Teichanlagen anzuschauen bevor man selber buddelt.

grüsse

Thomas

dito
Eric
 
Koikoi0 schrieb:
STOP !!!!!!!

Du sagstet Schwerkraftfilter. Du beschreibst einen gepumpten Filter.

Was denn nun ?
Und die oben genante Tonnenbelegung ist nichts gescheites.

Ok ja bei meiner Variante spielt die Schwerkraft ja auch ne Rolle, nur das am Anfang gepumpt wird und nicht am Ende.......

Verkraftet die Pumpe die du empfohlen hast nur gefiltertes Wasser?
 
also wenn du noch kein Bodenablauf hast dann würde ich weiter pumpen habe acuh gerade aus 2x 204l regetonnen ein filter gebaut

wenn ich du währe die 204 vom baumarkt reichen VIERECKICH ABER

ich habe als vorfilter ein druckfilter mit uvc

da du sicher keinen hast würde ich dir filterbürsten empfehlen die den druchmesser 10cm haben die reinigen intensiver!

auf der internet seite wo du warst kannst du ancbauen nur mit KG rohren 110ner

also ich habe bezahlt für 50l Helix, Filtermatten FEIN , Regentonne+Flansche+Rohre = 170€

Beachte aber in Einen Flansch kann man 2Rohre reinschruaben

Kleber den du bruachst Brosil Aqua Tark zum abdichten der flansche und Tangit für die Rohre wenn du sie reinsetzt zum kleben dichtet auch ab!
http://www.koigarten-mueller.de/pvcundf ... /index.php

Flansche
http://www.koigarten-mueller.de/pvcundf ... /index.php

Helix kaufst du von Olympia Koi hab ich auch!!!
 

Anhänge

  • regentonnen verbunden.jpg
    regentonnen verbunden.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 207
Eric schrieb:
Samy1981 schrieb:
[Ok ja bei meiner Variante spielt die Schwerkraft ja auch ne Rolle, nur das am Anfang gepumpt wird und nicht am Ende.......
?


Und das ist ein gewaltiger Unterschied :wink:

In Bezug auf den gesamten Filteraufbau oder nur auf die Pumpe?

Ich habe im Prinzip nur an einer Stelle Platz für den Filter, und da komme ich aus bautechnischen Gründen nicht so tief das die Tonnen dann Unter Teichniveau sind. Also brauche ich definitiv einen "gepumpten Filter"

Und 2 300l Tonnen müssen reichen, mehr Platz ist definitiv nicht.

Achja, und am liebsten wäre mir eine Pumpe mit einer zusätzlichen Skimmer-Anschlussmöglichkeit.
 
Koikoi0 schrieb:
Samy1981 schrieb:
Wie verbindet man den die 110kg Rohre mit der Regentonne?.......

Hallo,

ohne etwas geld geht es nicht.

mach es gleich vernüftig und baue 110er Flansche an, deswegen besser eckige Regentonnen nehmen.


vor paar tagen hab ich das selbe gemacht hatte erstmals HT rohre die grauen aber kauf die nicht denn die lassen sich nicht kleben!!!!
 
Oben