Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
ein paar Grundsatzfragen zum Teichbau
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 12158" data-source="post: 575610"><p>Moin.</p><p></p><p></p><p></p><p>Kommt auf die Umwälzpower an und wie die Rohre rein geführt werden.</p><p>Sehe ich persönlich nicht so kritisch, aber wie soll man das beurteilen im Vorfeld? </p><p>Auch andere Bürstenfilter werden mit direkten Eingängen betrieben. ZB Genesis. So einen habe ich schon live gesehen und das lief auch ganz normal ohne große Turbolenzen oder ähnliches. </p><p></p><p></p><p>Da sehe ich mehrere Lösungen.</p><p>Rüschlagventil, Pumpe abnehmen und KG Bogen drauf stecken und hoch drehen, Schieber....wie es am besten klappt halt.</p><p></p><p></p><p></p><p>Schieber haben aus meiner Sicht immer eine grundsätzliche Gefahr, dass sie undicht werden, oder anders nicht mehr funktionieren. Siehe meinen Teichunfall, wo einfach ein KG Bogen abgeflogen ist und der Schieber gleich mit. </p><p></p><p>Wenn der Teich am tiefsten Punkt mit einem Abfluss verbunden ist, kann er natürlich komplett leer laufen. Dieses Risiko besteht. Muss man gucken ob man das tragen möchte, oder es baulich doch anders löst, oder eben lieber Schmutzwasser pumpen möchte.</p><p></p><p></p><p></p><p>Ich wollte selber Standrohre vewenden, habe mich dann aber aus platztechnischen Gründen gegen eine Sammelkammer entschlossen.</p><p>Heute finde ich es sogar etwas besser mit Schieber zu arbeiten. Ich habe dafür in der Rücklaufkammer Standrohre mit Langmuffen. Diese sind nicht zu 100% dicht bei mir. Das war beim Befüllen etwas ärgerlich, weil ich den Filter erst weglassen wollte, aber wie oft muss man wirklich 100% den Filter abtrennen später? </p><p>Dann kann man auch immer noch eine Dichtung mit rein machen und es würde funktionieren.</p><p>Tatsächlich habe ich die Möglichkeit der Standrohre in meiner letzten Kammer aber nie genutzt bisher. ich fand es einfacher einen Bogen auf die Verbindung der Kammern zu setzen und nach oben zu drehen, als 4 Standrohre vorrätig zu halten, die man ja auch irgendwo Bunkern muss.</p><p>Schieber sind handlicher und platzsparender aus meiner Sicht und lassen sich im wirklich Ernstfall wo es schnell gehen muss vielleicht auch die entscheidende Sekunde schneller schließen.</p><p>Standrohre sind mitunter einfach günstiger. </p><p>Keine Ahnung....da muss man irgendwie selber entscheiden was man macht.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 12158, post: 575610"] Moin. Kommt auf die Umwälzpower an und wie die Rohre rein geführt werden. Sehe ich persönlich nicht so kritisch, aber wie soll man das beurteilen im Vorfeld? Auch andere Bürstenfilter werden mit direkten Eingängen betrieben. ZB Genesis. So einen habe ich schon live gesehen und das lief auch ganz normal ohne große Turbolenzen oder ähnliches. Da sehe ich mehrere Lösungen. Rüschlagventil, Pumpe abnehmen und KG Bogen drauf stecken und hoch drehen, Schieber....wie es am besten klappt halt. Schieber haben aus meiner Sicht immer eine grundsätzliche Gefahr, dass sie undicht werden, oder anders nicht mehr funktionieren. Siehe meinen Teichunfall, wo einfach ein KG Bogen abgeflogen ist und der Schieber gleich mit. Wenn der Teich am tiefsten Punkt mit einem Abfluss verbunden ist, kann er natürlich komplett leer laufen. Dieses Risiko besteht. Muss man gucken ob man das tragen möchte, oder es baulich doch anders löst, oder eben lieber Schmutzwasser pumpen möchte. Ich wollte selber Standrohre vewenden, habe mich dann aber aus platztechnischen Gründen gegen eine Sammelkammer entschlossen. Heute finde ich es sogar etwas besser mit Schieber zu arbeiten. Ich habe dafür in der Rücklaufkammer Standrohre mit Langmuffen. Diese sind nicht zu 100% dicht bei mir. Das war beim Befüllen etwas ärgerlich, weil ich den Filter erst weglassen wollte, aber wie oft muss man wirklich 100% den Filter abtrennen später? Dann kann man auch immer noch eine Dichtung mit rein machen und es würde funktionieren. Tatsächlich habe ich die Möglichkeit der Standrohre in meiner letzten Kammer aber nie genutzt bisher. ich fand es einfacher einen Bogen auf die Verbindung der Kammern zu setzen und nach oben zu drehen, als 4 Standrohre vorrätig zu halten, die man ja auch irgendwo Bunkern muss. Schieber sind handlicher und platzsparender aus meiner Sicht und lassen sich im wirklich Ernstfall wo es schnell gehen muss vielleicht auch die entscheidende Sekunde schneller schließen. Standrohre sind mitunter einfach günstiger. Keine Ahnung....da muss man irgendwie selber entscheiden was man macht. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
ein paar Grundsatzfragen zum Teichbau
Oben