Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Einbau es Innenofens in eine bestehende Kamme
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="KoiTante" data-source="post: 453074" data-attributes="member: 5245"><p>Bernd , ich war nicht einer der Ersten, sondern die Erste überhaupt . Habe ja damals mir so einiges anhören müssen .</p><p></p><p>Den Ofen reinigen wir sehr selten . Nur Asche raus und fertig . Ab und an, wenn man sieht , dass sich was abgesetzt hat , wird halt mit der Drahtbürste etwas rumgeschrubbt . Die Bürste gibt es in jedem Baumarkt , beim Kaminzubehör . Durch den langen Stiel sehr praktisch .</p><p></p><p>Wir legen gar kein Holz nach . Der Ofen wird befüllt , angezündet und fertig . Raiffeisen hat nun ganz andere Briketts , da müssen wir selbst erst rausfinden, was die maximale Menge ist . Wenn man Briketts nutzt , sollte man nicht zu viele reinlegen, weil die aufgehen und dann schlecht Luft kriegen und dadurch qualmen . </p><p></p><p>Wenn es mal sehr kalt werden sollte , dann feuern wir lieber 2x . Durch das nachlegen kann es qualmen . Also 1 x komplett durchbrennen lassen , Asche raus und noch mal befüllen . Dies machen wir aber nur, wenn es wirklich sehr , sehr kalt ist oder eben beim hochheizen . </p><p></p><p></p><p>Wenn ich den Ofen befülle, dann nutze ich eine Zange , sonst müsste ich die Briketts einfach reinwerfen . Es ist besser die schön zu stapeln, damit überall Lücken sind . So brennt es besser .</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="KoiTante, post: 453074, member: 5245"] Bernd , ich war nicht einer der Ersten, sondern die Erste überhaupt . Habe ja damals mir so einiges anhören müssen . Den Ofen reinigen wir sehr selten . Nur Asche raus und fertig . Ab und an, wenn man sieht , dass sich was abgesetzt hat , wird halt mit der Drahtbürste etwas rumgeschrubbt . Die Bürste gibt es in jedem Baumarkt , beim Kaminzubehör . Durch den langen Stiel sehr praktisch . Wir legen gar kein Holz nach . Der Ofen wird befüllt , angezündet und fertig . Raiffeisen hat nun ganz andere Briketts , da müssen wir selbst erst rausfinden, was die maximale Menge ist . Wenn man Briketts nutzt , sollte man nicht zu viele reinlegen, weil die aufgehen und dann schlecht Luft kriegen und dadurch qualmen . Wenn es mal sehr kalt werden sollte , dann feuern wir lieber 2x . Durch das nachlegen kann es qualmen . Also 1 x komplett durchbrennen lassen , Asche raus und noch mal befüllen . Dies machen wir aber nur, wenn es wirklich sehr , sehr kalt ist oder eben beim hochheizen . Wenn ich den Ofen befülle, dann nutze ich eine Zange , sonst müsste ich die Briketts einfach reinwerfen . Es ist besser die schön zu stapeln, damit überall Lücken sind . So brennt es besser . [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Einbau es Innenofens in eine bestehende Kamme
Oben