Einbau und Anschluss von Bodenablauf ?

cv82

Mitglied
Hallo zusammen
Habe ein paar Fragen bezüglich des Einbaus und Anschlusses von einem Bodenablauf.
Den Bodenablauf werde ich ja einbetonieren und mit 110er KG Rohren anschliessen.


-Sollte man die KG-Rohre extra nochmal mit einander verkleben (Inotec), oder reicht da die normale Dichtung?

-Wenn ich den Bodenablauf an die Teichfolie (EPDM) anflansche, sollte ich den Flansch nochmal extra mit Inotec verkleben, oder wird das auch so dicht?



Danke im Voraus
 
Hallo,

bei den Rohren reichen die EPDM Dichtungen aus. Zur Sicherheit hab ich noch alubeschichtetes Bitumenband um die Muffen geklebt. Aber nur weil ich immer alles doppelt absichern will :lol:

Den Bodenablauf mit ordentlich Inotec an dem Flansch abdichten. Der Flanschring bringt nicht genug Druck auf die Folie ums dauerhaft dicht zu bekommen.




____________________

Gruß Andreas
 
Hi,

also die Rohre habe ich nur gesteckt!
Den Flansch habe ich mit reichlich Innotec verklebt!
Das geht beim BA noch ganz gut aber bei den Rückläufen (63er)
habe ich mich fast umgebracht!
Ich habe dann aber alles geschafft und dicht bekommen!
Beachte aber das du nur Schritt für Schritt Wasser einlässt und dann die Rückläufe verklebst, dass sich die Folie ordentlich setzen kann!
Es sei denn du willst dir Folie verkleben lassen?!?!?!

LG
Steffen
 
Von dem Innotec gibt es ja zwei verschiedene Sorten, nämlich "Adheseal" und "Easyseal". Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich den "Adheseal" um den Bodenablauf an die EPDM-Folie zu kleben, ist das richtig ?
 
Ja Adheseal wäre das richtige von Innotec. Kannst aber auch mal nach Sikaflex 221 schauen. Das ist die günstigere Alternative, mit identischen Eigenschaften.

Hab beides verwendet, und daher nehme ich seitdem die günstigere Variante.

Nebebei, ist kleben, hier nicht wirklich richtig. Eigentlich ist das eher eine Abdichtung. Da Adheseal oder Sikaflex, nach Aushärtung, wie ein Dichtring fungiert. Daher sollte man die Flansche nicht ganz fest schrauben, und am nächsten Tag, nachziehen.
 
Guten Morgen-ich würde immer wieder nur die dafür vorgesehenen PVC Druckrohre verwenden und die mit Tangit verkleben.Weil die ganze KG und HT Rohrgeschichte meines Wissens nach für Druckfreie Leitungen gedacht ist.
Grüße Jörg
 
Da scheiden sich wie immer die Geister ;).

KG-Rohre mit Dichtungen sind bei manchen, nach dem öffnen des Zugschieber woll auseinander geschoben werden.
Die KG 2000 sind besser.
http://www.magnaplast.info/KG-2000-a5.html

Ich hatte mich zumindest beim Bodenablauf für PVC Druckrohe entschieden
http://koi-discount.firma.cc/pvc-fittin ... krohr.html

Vorteile die ich sah:
-dickere Wandung (Frostbruch fast ausgeschlossen)
-es kann sich keine Dichtung verschieben beim zusammenstecken. Da die PVC mit Tangit verklebt werden

Um ganz auf Nummer sicher zugehen, habe ich die Druckrohre (Muffen) verklebt und nach dem trocken 1 Tag später noch eine Naht mit Innotec Adheseal gelegt. Eigentlich nur zur Schönheit ;)

Die Rohre entweder in Sand legen, dann kannst du später vielleicht mal einen anderen BA verlegen. Oder einbetonieren (viel Spaß beim nachträglichen entfernen).

Den BA mit der EPDM mit Innotec Adheseal verkleben, einen Tag trocknen lassen und dann die Schrauben noch einmal nachziehen.

Gruss und viel Spaß & Glück beim Bau
 
Hallo zusammen,

das ist ein großes Thema: "welches Rohr ist das Richtige?"

Dazu gab es schon viele Diskussionen, die ich nicht wieder aufrollen möchte. Ich werde im Frühjahr KG Rohr verwenden. Kurz die Gründe...

Starres PVC Druckrohr kann sich nicht bewegen. Würden tatsächlich starke Spannungen auftreten, muss es notgedrungen reissen. KG und KG2000 können durch die Gummidichtungen flexibel auf Spannungen reagieren. Den Aufpreis zum KG2000 spare ich mir, da normales KG Rohr für unsere Belastungen ausreicht.

Abschliessend: man kann mit allen 3 Rohrtypen bauen. Keines würde ich als unpassend bezeichnen. Das sind Diskussionen um theoretische Feinheiten. ;-)

Gruss,
Frank
 
Ja leidiges Thema, aber immer wieder Brisant.

Schliess mich da Frank an. Würde auch nur KG verwenden, weil alles andere nur unnütz auf den Geldbeutel geht.

Im Strassenbau haben sich KG Rohre schon Jahrzehnte bewährt, und die Rohre sind teilweise wirklichen Kräften ausgesetzt. Gerüttelt, verdichtet, betoniert, usw..
 
Die Frage hatte ich mir auch schon gestellt, wobei für mich nur noch KG Rohr in Frage kommt. Aber wie verarbeitet ihr sie. Steckt ihr die Rohre einfach nur mit den Gummidichtungen zusammen oder ohne Dichtung und dafür Innotec oder gar beides? Das würde mich noch interessieren.
 
Ganz normal ohne viel schnickschnack. Dichtung, bissl Vaseline , zusammenstecken und gut ist. Anders macht man es auf dem Bau auch nicht, und da gibt es auch keine undichten Stellen, wenn nicht gerade ein Erdbeben oder ein Bagger die Rohre zerstört.

Beim Abgang vom Bodenablauf, hab ich Sikaflex / Innotec benutzt.
 
Oben