Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Eiweißabschäumer
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Neo71" data-source="post: 99026" data-attributes="member: 1529"><p>Hi Rocco,</p><p></p><p>ich fühle mich keineswegs auf den Schlips getreten! :wink: Was ich nur nicht mag ist wenn ein Laborant sich hier profilieren will und doch manches durcheinander bringt oder sich so ausdrückt das die Masse es nicht versteht. Aber so langsam bekommen wir das Boot schon auf kurs! :lol: </p><p></p><p>Von Deinem ersten Posting zum jetztigen sind ja schon Welten zwischen!</p><p></p><p>Die Arbeiten von den Herrn liegen mir vor und noch viele andere mehr! Allerdings sind deren Aufbauten alle unter Labor bedingungen gemacht worden! Somit ist die Aussagekraft nur bedingt von nutzen! </p><p></p><p>Die Keimfracht besteht ja nicht nur aus Fischausscheidungen und Bakterien. Pflanzenreste,absterbende Algen und der Umgebungsdreck der durch die Wasseroberfläche aufgenommen wird spielen gehörig mit dazu! Das bei der Ozonisierung auch abfall ensteht wie zb Nitrit ist schon klar, allerdings sind diese in einem vernünftig aufgebauten System wirklich zu vernachlässigen! Somit hat die Ozonisierung mit Reaktor-steuer anlagen mehr vorteile als nachteile! </p><p></p><p>Der Dauerbetrieb zb eines klein Gerätes (max 300ml/g) ist auch eher unbedenklich und läuft gegen null an! Die meisten bauen diese vor einem EWA an. Somit ist genug Reaktionsfläche gegeben. Im EWA kann dann auch das entstandene Nitrit zb wieder in Nitrat gewandelt werden. Auch hier rüber gibt es Arbeiten! :wink: </p><p></p><p>Was ich zb meinte mit, geh mal an Teiche die Große Filter haben, dort ist zb das ausspülen von Bakterien und toten Bakterin sehr hoch! Weil einfach zu wenig Futter für die letzten Reihen ankommt! Auch ist das reproduzieren von gesunden Bakterien eher Kritisch. Durch den futtermangel entstehen sogenannte Fehlgebildete Bakterien. Diese Reproduzierst du dann was zur Folge hat das dein Super Großer Filter eher an Leistung abnimmt! Ach hier rüber gibt es Arbeiten!</p><p></p><p>Da Du ja an der Quelle sitzt wird es ein leichtes sein dir diese Arbeiten noch zubesorgen. </p><p></p><p>Es ist schon von Vorteil so eine Anlage nicht nur vom Papier her zu kennen sondern davor zu stehn und selber eine Ausarbeitung zu machen! Hier und da gehen einem die Augen auf! :wink: </p><p></p><p>So, genug diesen Thread zerrissen, weiter geht es mit EWA! :wink:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Neo71, post: 99026, member: 1529"] Hi Rocco, ich fühle mich keineswegs auf den Schlips getreten! :wink: Was ich nur nicht mag ist wenn ein Laborant sich hier profilieren will und doch manches durcheinander bringt oder sich so ausdrückt das die Masse es nicht versteht. Aber so langsam bekommen wir das Boot schon auf kurs! :lol: Von Deinem ersten Posting zum jetztigen sind ja schon Welten zwischen! Die Arbeiten von den Herrn liegen mir vor und noch viele andere mehr! Allerdings sind deren Aufbauten alle unter Labor bedingungen gemacht worden! Somit ist die Aussagekraft nur bedingt von nutzen! Die Keimfracht besteht ja nicht nur aus Fischausscheidungen und Bakterien. Pflanzenreste,absterbende Algen und der Umgebungsdreck der durch die Wasseroberfläche aufgenommen wird spielen gehörig mit dazu! Das bei der Ozonisierung auch abfall ensteht wie zb Nitrit ist schon klar, allerdings sind diese in einem vernünftig aufgebauten System wirklich zu vernachlässigen! Somit hat die Ozonisierung mit Reaktor-steuer anlagen mehr vorteile als nachteile! Der Dauerbetrieb zb eines klein Gerätes (max 300ml/g) ist auch eher unbedenklich und läuft gegen null an! Die meisten bauen diese vor einem EWA an. Somit ist genug Reaktionsfläche gegeben. Im EWA kann dann auch das entstandene Nitrit zb wieder in Nitrat gewandelt werden. Auch hier rüber gibt es Arbeiten! :wink: Was ich zb meinte mit, geh mal an Teiche die Große Filter haben, dort ist zb das ausspülen von Bakterien und toten Bakterin sehr hoch! Weil einfach zu wenig Futter für die letzten Reihen ankommt! Auch ist das reproduzieren von gesunden Bakterien eher Kritisch. Durch den futtermangel entstehen sogenannte Fehlgebildete Bakterien. Diese Reproduzierst du dann was zur Folge hat das dein Super Großer Filter eher an Leistung abnimmt! Ach hier rüber gibt es Arbeiten! Da Du ja an der Quelle sitzt wird es ein leichtes sein dir diese Arbeiten noch zubesorgen. Es ist schon von Vorteil so eine Anlage nicht nur vom Papier her zu kennen sondern davor zu stehn und selber eine Ausarbeitung zu machen! Hier und da gehen einem die Augen auf! :wink: So, genug diesen Thread zerrissen, weiter geht es mit EWA! :wink: [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Eiweißabschäumer
Oben