Energieeffizenteste Pumpe/ Solar

Xoykn

Mitglied
Hallo ihr lieben,

Ich hab im Schrebergarten keinen Netzstrom und dieses Jahr eine PV-Anlage mit 5,2kwh Akku installiert aktuell läuft mit WLAN und Smarten Steckdosen alle Endgeräte Energie überwacht, selbst Akkuladezustand per batteriemonitor.

Aktuell verbraucht meine Pumpe mir doch noch ein wenig viel. Ich habe die Aquaforte EC6500 mit 38 Watt Nennleistung, laut Messungen per Smartstecker verbraucht sie aktuell 41,5 Watt.
Ich benötige so um die 3500 - 4500l/ Netto.

Was könnt ihr mir aus Erfahrungswerten für eine Pumpe empfehlen? Kennt jmd. die 22Watt Wagnergreen Pumpe?

Oder gibts Erfahrungen mit regelbaren Pumpen die leicht über dem Nennwert sind aber Verbrauchstechnisch drunter, wenn runtergeregelt?


Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die von dir angegebenen Daten Förderleistung/Verbrauch wirst du mit ner "großen" Pumpe im Leerlauf am wahrscheinlichsten erreichen.
Habe gerade mal ein Versuch von mir angeschaut. Da hat die Genesis EVO Blue Stream 24000 bei 20W und 30cm Förderhöhe ca. 3500 Liter gemacht.
War jetzt nichts wissenschaftliches. Eimer drunter und übers Video die Füllung gestoppt
 
Die von dir angegebenen Daten Förderleistung/Verbrauch wirst du mit ner "großen" Pumpe im Leerlauf am wahrscheinlichsten erreichen.
Habe gerade mal ein Versuch von mir angeschaut. Da hat die Genesis EVO Blue Stream 24000 bei 20W und 30cm Förderhöhe ca. 3500 Liter gemacht.
War jetzt nichts wissenschaftliches. Eimer drunter und übers Video die Füllung gestoppt
Ja genau sowas ist interessant. Die Pumpe ist aber mir zu teuer
 
Schau dir mal die 5000er Pumpe an. Wenn du den größst möglichsten Schlauchdurchmesser verwendest und die Pumpe bei deinem Druckfilter nicht all zu hoch pumpen muss, schafft sie bei 22 Watt vielleicht knapp 4000l/h. ;)

Koi Company Teichpumpen XOE Serie 3500 - 12000 https://share.google/6I9Y1ONyw9l5h8RRW
Das hört sich interessant an, hat die irgendwer im Einsatz? Vielleicht gibt’s ja Messwerte bevor ich bestelle.
 
4000l/h bei 22W wird die Pumpe wohl nicht schaffen, insbesondere wegen dem Schlauch und dem Druckverlust im Druckfilter.
Wie lang ist der Schlauch und wie hoch steht der Filter bzw. der Auslauf, da es sich ja beim Druckfilter um ein geschlossenes System handelt.

Den niedrigsten Stromverbrauch zu Fördermenge hast du bei einem klassischen Kammerfilter so tief wie möglich eingebuddelt und mit dem größt möglichem Schlauchdurchmesser.
Mindestens 38mm, wenn geht, dann 50mm.
 
4000l/h bei 22W wird die Pumpe wohl nicht schaffen, insbesondere wegen dem Schlauch und dem Druckverlust im Druckfilter.
Wie lang ist der Schlauch und wie hoch steht der Filter bzw. der Auslauf, da es sich ja beim Druckfilter um ein geschlossenes System handelt.

Den niedrigsten Stromverbrauch zu Fördermenge hast du bei einem klassischen Kammerfilter so tief wie möglich eingebuddelt und mit dem größt möglichem Schlauchdurchmesser.
Mindestens 38mm, wenn geht, dann 50mm.
Schlauchlänge ist von Pumpe zu Druckfilter etwa 3 Meter, Höhe dazwischen etwa 1,4m. Auslass vom Druckfilter zum Wasserfall nochmal ca. 2 Meter. Es muss wie gesagt noch der Kammerfilter installiert werden.
Alles auf aktuell 19mm da ich nichts abschneiden wollte.

Irgendwie glaube ich nicht, dass die KoiCompany Pumpen nochmals 10% Energieeffizienter sein können, obwohl sie baugleich wie „aquaforte ex/ec“wie vergleichbare Pumpen.. das ist doch alles dann nur Marketing oder nicht?
 
Schlauchlänge ist von Pumpe zu Druckfilter etwa 3 Meter, Höhe dazwischen etwa 1,4m. Auslass vom Druckfilter zum Wasserfall nochmal ca. 2 Meter. Es muss wie gesagt noch der Kammerfilter installiert werden.
Alles auf aktuell 19mm da ich nichts abschneiden wollte.

Irgendwie glaube ich nicht, dass die KoiCompany Pumpen nochmals 10% Energieeffizienter sein können, obwohl sie baugleich wie „aquaforte ex/ec“wie vergleichbare Pumpen.. das ist doch alles dann nur Marketing oder nicht?

Bei deiner Situation und den Gegebenheiten wäre es besser gewesen, auf den Wasserfall zu verzichten. Denn der frisst Strom und Fördermenge. ;)

Kann sein dass das bei KoiCompany Marketing ist. Und ja die Pumpen sind mit den AquaForte baugleich. Ich habe da nur an dein Budget gedacht, denn diese Pumpen bitten sie etwas günstiger an. ;)
 
Oben