EPDM-Teichfolie auf Maß anfertigen lassen? Erfahrungen

cheakyboy

Mitglied
Hallo Leute,


ich habe im Internet eine Seite gefunden die EPDM-Teichfolie schon passgenau auf das gewünschte Maß anfertigt. Sprich, bei einem runden Teich sage ich den Durchmesser und die fertigen mir die Folie so an, dass ich sie nur noch außen befestigen muss, Wasser rein und fertig. Natürlich noch die Bodenabläufe wenn man welche hat verkleben. Genauso soll es bei eckigen Becken möglich sein. Kann das nicht ganz glauben, dass das so einfach geht.

Hat von euch schon mal jemand so eine Folie anfertigen lassen und kann seine Erfahrung dazu sagen?

Wenn das wirklich so gut klappt wie auf der HP beschrieben, dann wäre man ja eigentlich besch....t wenn man noch Folie im Teich klebt oder was meint Ihr?

Schöne Grüße
 
Gib doch mal einen Link, klingt interessant.

Nur frage ich mich das mit dem Transport bei größeren Teichen klappen soll...
 
Es sind jetzt über 2 Jahre seit dem letzten Eintrag vergangen und ich möchte deshalb das Thema nochmal aufrufen, da ich Interesse an der fertig vulkanisierten 3D Folie hätte.
Mein Teich wird ca. 3,4m x 2,7m und knapp 2,0m tief - also 15m3 Wasser.
Giebt es nimande der hier etwas dazu schreiben kann.

Gruß
Fittich
 
Hallo Andi,

leider muss ich Torsten da recht geben. Ich hatte vor meinem Umbau auch EPDM im Teich. Ist zwar von der Haltbarkeit super aber eher schlecht dauerhaft in Form zu bringen. Ist halt Gummi... und da ist immer Bewegung drin, alleine schon temperaturbedingt!

Bitte überdenke diese Entscheidung noch einmal und ziehe eine verschweißte HD-PE Folie in Erwägung.

Wenn du eine Form dauerhaft abbilden willst ohne nachher Drecksecken zu haben kommst du um HD-PE nicht herum. Und ob das jetzt so wesentlich teurer ist als die EPDM Folie vulkanisieren zu lassen bezweifel ich.
Nutz doch mal die SuFu. Hier sind einige der Spezis die ebenfalls HD-PE verlegt haben und die nie wieder was anderes nehmen würden.
Bitte lass dir alternativ ein Angebot über HD-PE machen. Zur Not mal bei G...le fragen!

Aber mit "in Form geklebter EPDM" wirst du auf Dauer nicht glücklich.

Und dann kommt der erneute Umbau... und der kostet wieder... hab ich alles schon hinter mir!

Dieser Auszug ist aus einem anderen Forum und darum würde ich gerne mehr Infos dazu haben
gruß Fittich
 
Hallo,

Ist dein Teich tatsächlich viereckig? Dann ist 3D EPDM eine Option. Bei Gefahr der Faltenbildung ist HDPE tatsächlich die bessere und auf Dauer robustere Alternative.

HDPE ist auch nach Jahren ohne Probleme erweiterbar, solltest du nochmal anbauen wollen. Kostet aber mehr, da es vor Ort eingeschweisst wird.

Für beide Folien gilt, je sauberer der Untergrund gearbeitet, desto besser, einfacher und günstiger ist das für den Schweisser und deinen Geldbeutel.

Wenn du ein Bild vom Teichloch einstellen kannst, kann man das auch besser beurteilen was Sinn macht.
 
Noch steht die Betonwanne nicht. Der Bagger kommt am 1.Sept. 2014
Er wird mit Schachtsteinen gemauert und innen mit 5cm Styrodur isoliert.
Der Obere Ringanker geht dann ca. 6-8cm über die Isolierung(bündig mit der Styroduplatte)

19213726sw.jpg
 
Hallo,


Dann wäre eine 3D EPDM eine Option, da du da null Faltenbildung zu erwarten hättest.

Lasse dir Angebote machen, was HDPE kostet und wäge für dich selber ab,
was dir der Folieneinbau wert ist.

Noch ein kleiner Tipp, Isolierung der 50mm wäre aussen besser. Die Schalsteine kühlen schneller aus und dein Wasser hat nur die 50mm Dämmung als Puffer.

Schalsteine als Wärmemasse Puffer und die 50mm Dämmung dagegen aussen gegen das Erdreich sind wesentlich sinnvoller. Im Feuchtebereich sollte man auch nur XPS Dämmung verwenden.
 
die Isolierung ist eigentlich für den Winter gedacht und da sollte sie ja die Kälte abhalten. und wenn ich einmal zuheizen wollte, so muss ich ja den Beton mitheizen. Sehe ich das Falsch. Klar ist auch, daß beim Hausbau ja auch die Isol. aussen an den Keller kommt, aber beim Teich ?
Und zur XPS - das ist doch Styrodur (Hartschaumplatte meist Rosa oder grün)
 
Hallo,

XPS - Styodur rot, grün ist richtig.

Genau darum geht es, die Schalsteine sind dein zusätzlicher Wärmespeicher. Die wären dann gedämmt gegen das Erdreich, was dann dein Teichwasser zusammen mit den Schalsteinen reaktionsträge gegen kalte Temperaturen macht.

Machst du es so wie du es gepostet hast, sind die kalten Temperatur immer unmittelbar an der Dämmung und gleich am Teichwasser. Weil die Steine somit sonst unmittelbar am Erdreich wären und die ungewollten kalten Temperaturen im Winter sofort aufnehmen.

Es klingt vielleicht komisch, aber der Beton ist genauso ein Wärmespeicher und als Festmasse reaktionsträger.
 
Hallo,
also wenn außen isoliert wird da muss auch oben auf der Mauer Isoliert werden, sonst hat man eine kältebrücke...

Ich bin der Meinung das ist egal wo die Iso hinkommt da du ja bei ich sach mal 30000 Liter Wasser einen riesen wärme puffer hast.
gruß
 
Oben