erfahrungen mit naturagart pumpsammler ???

Rascal23

Mitglied
hallo gemeinde

ich wollte mal fragen, ob hier jemand positive oder negative erfahrungen
mit dem pumpsammler von naturagart ( interner pumpenschacht mit mehreren eingängen ) hat.
vorab schon mal danke.

lg micha
 
In meiner "Pre-Koi-Zeit" hatte ich den Pumpsammler im Einsatz und kann für einen Teich mit Fischbesatz nur davon abraten.

Du kannst darüber zwar mehrere Ansaugkörbe über eine Pumpe steuern, aber das bisschen Dreck was Du dann ansaugst, zerhäckselt Dir die Pumpe bevor sie es in den Filter befördert.

Wenn Du noch die Möglichkeit hast, ist die Installation von Bodenabläufen unverzichtbar. Falls nicht, solltste Du eine Konstruktion wählen, bei der die Pumpe hinter einem Vorfilter, wie bspw. einem Siebfilter, steht.
 
hallo sternkoenig

vielen dank für deine antwort. ich wollte eigentlich von dem gepumpten system
nicht abgehen. selbst in halbschwerkraft, wenn die pumpe in einem externen
schacht steht, würde sie mir den dreck zerhäckseln.
meine planung ist aber noch nicht abgeschlossen, und von daher schaun wir mal.

vielleicht gibt ja noch jemand seine erfahrungen preis.



lg micha
 
Hallo Micha!

Rascal23 schrieb:
selbst in halbschwerkraft, wenn die pumpe in einem externen
schacht steht, würde sie mir den dreck zerhäckseln
.

Nicht wenn ein Spaltsieb, Trommler, Vlieser öder ähnlich gute Vorabscheidung vor der Pumpe sitzt!!

Rascal23 schrieb:
ich wollte eigentlich von dem gepumpten system
nicht abgehen.

:!: :!: Das überlege Dir gut :!: :!:

Rascal23 schrieb:
meine planung ist aber noch nicht abgeschlossen, und von daher schaun wir mal.

Deswegen auf jeden Fall in Schwerkraft bauen. Du ärgerst Dich nachher!

Vorteile sind:

· Optik, der Filter kann unter einer Terasse verbaut werden, im Winter durchlaufen

· durch die Bodenabläufe kann sich fast kein Dreck am Boden sammeln

· sparsamer Stromverbrauch (Betrieb ggf. mit Luftheber etc)

· aufgrund der Bodenabläufe kann sich fast kein Dreck am Boden sammeln

und und und..
 
Hallo Micha,

zumindest würd ich mich für eine Lösung in Teilschwerkraft entscheiden, falls du nicht vor hast hinter deine Pumpe einen Trommler, Vlieser, EBF o.ä, zu hängen. Und sogar beim Vlieser würdest du noch Vlies sparen...

Ein Ultrasieve ist z.B. eine gute Möglichkeit und hat die Sammelkammer Quasi mit dabei. Damit holst du einiges an Grobschmutz vor deiner Pumpe raus und schredderst ihn nicht.

Denk mal darüber nach...

VG
Christian
 
Nigishiki schrieb:
Hallo Micha!

Rascal23 schrieb:
selbst in halbschwerkraft, wenn die pumpe in einem externen
schacht steht, würde sie mir den dreck zerhäckseln
.

Nicht wenn ein Spaltsieb, Trommler, Vlieser öder ähnlich gute Vorabscheidung vor der Pumpe sitzt!!
Moin
In Halbschwerkraft steht die Pumpe in einem Pumpen/Sammelschacht und pumpt von hier aus in den"gepumpten"Filter :wink:

@Rascal23
Moin Micha
Ich würde mir gar keine Gedanken mehr über gepumpt oder Halbschwerkraft machen.Neubau auf jeden Fall in Schwerkraft.Die Energiepreise werden nicht mehr fallen.....................
 
Was wird gemeint mit " die Pumpe zerheckselt dir den Dreck " ? ein Spaltsieb mit 200 Micronen sollte das doch trennen können , oder irre ich ?
 
hallo

ich danke euch erst mal für eure antworten. unser problem ist, daß wir zuviel zeit und geld in den pferdesport stecken :!:
3 eigene turnierpferde die im pensionsstall untergebracht sind.
zwischen ende april und ende september 16-20 turnierwochenenden und da zwischen
noch ein kleiner urlaub.
regelmäßig der hufschmied und der tierarzt, von der ausrüstung ganz zu schweigen.
das ist die eine seite, die andere sind die koi, von denen ich mich nicht mehr trennen möchte :!:
und von daher muß der neue teich etwas sparsamer angegangen werden.
das ist aber alles mein problem. ich denke, daß ich den teich erstmal in
teil- bzw. halbschwerkraft mit ba,s und externer pumpenkammer bauen werde.
dann kann ich später wenn es die finanzen und die zeit zulassen immer noch in schwerkraft gehen.

bis jetzt hat es ja mein gepumpter filter ( siehe profil ) auch geschafft den teich sauber zu halten.
und der bestand der koi soll sich erstmal in maßen halten.

eine frage hätte ich da noch, kann mir jemand erklären wie das mit dem
luftheber funzt :?:


lg micha
 
Hallo zusammen,

kurze Zwischenfrage. Hier wird von Teil-/Halb-/Schwerkraft gesprochen.
Kann mir jemand sagen wie reine Schwerkraft funktionieren soll ? :roll:

Herzliche Grüße
Klaus
 
Hallo Micha

Schau mal bei Youtube , da findest du viele Videos über Luftheber , macht manchmal mehr , wenn man es " visuell " erfasst :wink:

Klaus .. reine Schwerkraft ist vieleicht der " falsche " Begriff :? Irgend eine " Hilfe " bekommt es auch dabei , musst du mal nachlesen hier , wurde mal erläutert , find es aber momentan auch nicht :oops:
 
fiseloer schrieb:
Hallo zusammen,

kurze Zwischenfrage. Hier wird von Teil-/Halb-/Schwerkraft gesprochen.
Kann mir jemand sagen wie reine Schwerkraft funktionieren soll ? :roll:

Herzliche Grüße
Klaus
Moin Klaus
InTeil/Halbschwerkraft wird über Skimmer ,BA das Wasser in eine Sammel/Pumpenkammer gesaugt.Hier ist die Pumpe verbaut und diese Pumpt in den Filter der über Teichniveau steht.Die Pumpe befindet sich hier vor dem Filter.
In Schwerkraft kommt das Wasser vom BA und Skimmer direkt in den Filter.Die Pumpe befindet sich in der letzten Filterkammer,der Filter ist auf Teichniveau.Bei ausgeschalteter Pumpe sind die Wasserstände Teich-Filter identisch.
 
Hallo Martin, hallo Felix,

danke für Eure Erläuterung.

Ich bin vielleicht in der Beziehung etwas pingelig, aber können wir uns dann darauf einigen dass es kein "Schwerkraftsystem" gibt?

Sonst wäre es ein Perpetuum mobile.

Gruß Klaus
 
Oben