Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Erfahrungen mit Zeolith-Pulver??
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 318566" data-attributes="member: 7611"><p>Hallo Leube,</p><p></p><p>direkte Erfahrung habe ich nicht damit, trotzdem ein paar Anmerkungen von mir.</p><p>Zeolith ist im Prinzip ein Kationenaustauscher, das Material (Silikat-Aluminiumverbindung) ist in Wasser nahezu unlöslich. Es wird möglichst fein gemahlen (große Stücke machen wenig Sinn) eingesetzt, so soll die große Oberfläche als Absorberfläche genutzt werden. Zeolith ist im pH-Bereich von 7-8 ein sehr starker Fänger von Ammonium (daher der Einsatz im Fischbereich), aber auch andere Kationen werden an das Material gebunden. Der zweite Nutzen liegt in der porösen Struktur des Materials, diese fördert die Ansiedlung von Mikroorganismen in den "Löchern". So wird den Ammoniumabbauenden Mikroben ihr Futter frei Haus geliefert.</p><p>Regenieren, also die Kationen ablösen, kann man Zeolith mit Natriumchlorid (10%ige Lösung). Dabei ersetzt das Natrium die gebundenen Kationen. Es gibt sehr unterschiedliche Varianten von Zeolith, man sollte sehr genau das Zeolith auf das Einsatzgebiet abstimmen. Meerwasseraquarianer haben Zeolith für Süßwasser in ihrem Salzwasseraquarium eingesetzt und damit ihre Korallen gekillt. Warum? Das falsche Zeolith hat das Calzium aus dem Wasser "eingefangen", die Korallen sind krepiert.</p><p>Zeolith wird sehr häufig beim Teichbau eingesetzt. Dies ist bei "Neubauten" nicht so problematisch. Bei bestehenden Anlagen ist das schon etwas anderst. Gibt man hier das Zeolith in das Wasser bzw. in den Biofilter wird das giftige Ammonium sauber darin eingelagert. Das liest sich zunächst gut, es gibt aber einen Hacken bei der Sache. Ammonium ist ein wichtiger Baustein im Stickstoffkreislauf des Teiches. Wird Ammonium aprupt aus dem Kreislauf entfernt kann das eingefahrene System Biofilter komplett zusammenbrechen.</p><p></p><p>Fazit: Aus meiner Sicht ist das Einbringen von Zeolith in ein bestehendes System nur einem absoluten Notfall vorbehalten, großzügiger Wasserwechsel dürfte eine weit sinnvollere Alternative sein.</p><p></p><p>Gruß Mikrobe</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 318566, member: 7611"] Hallo Leube, direkte Erfahrung habe ich nicht damit, trotzdem ein paar Anmerkungen von mir. Zeolith ist im Prinzip ein Kationenaustauscher, das Material (Silikat-Aluminiumverbindung) ist in Wasser nahezu unlöslich. Es wird möglichst fein gemahlen (große Stücke machen wenig Sinn) eingesetzt, so soll die große Oberfläche als Absorberfläche genutzt werden. Zeolith ist im pH-Bereich von 7-8 ein sehr starker Fänger von Ammonium (daher der Einsatz im Fischbereich), aber auch andere Kationen werden an das Material gebunden. Der zweite Nutzen liegt in der porösen Struktur des Materials, diese fördert die Ansiedlung von Mikroorganismen in den "Löchern". So wird den Ammoniumabbauenden Mikroben ihr Futter frei Haus geliefert. Regenieren, also die Kationen ablösen, kann man Zeolith mit Natriumchlorid (10%ige Lösung). Dabei ersetzt das Natrium die gebundenen Kationen. Es gibt sehr unterschiedliche Varianten von Zeolith, man sollte sehr genau das Zeolith auf das Einsatzgebiet abstimmen. Meerwasseraquarianer haben Zeolith für Süßwasser in ihrem Salzwasseraquarium eingesetzt und damit ihre Korallen gekillt. Warum? Das falsche Zeolith hat das Calzium aus dem Wasser "eingefangen", die Korallen sind krepiert. Zeolith wird sehr häufig beim Teichbau eingesetzt. Dies ist bei "Neubauten" nicht so problematisch. Bei bestehenden Anlagen ist das schon etwas anderst. Gibt man hier das Zeolith in das Wasser bzw. in den Biofilter wird das giftige Ammonium sauber darin eingelagert. Das liest sich zunächst gut, es gibt aber einen Hacken bei der Sache. Ammonium ist ein wichtiger Baustein im Stickstoffkreislauf des Teiches. Wird Ammonium aprupt aus dem Kreislauf entfernt kann das eingefahrene System Biofilter komplett zusammenbrechen. Fazit: Aus meiner Sicht ist das Einbringen von Zeolith in ein bestehendes System nur einem absoluten Notfall vorbehalten, großzügiger Wasserwechsel dürfte eine weit sinnvollere Alternative sein. Gruß Mikrobe [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Erfahrungen mit Zeolith-Pulver??
Oben