Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
ERIC Filter Peter Waddington
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Karl der Koi" data-source="post: 455374" data-attributes="member: 2984"><p>Hallo,</p><p></p><p>da ich des Englischen nicht mächtig bin, hab ich mir per Bubbefish es einigermaßen übersetzen lassen.</p><p></p><p>Aber es tut mir leid, die Ausführungen überzeugen mich nicht. </p><p>Es ist und bleibt nun mal veralterte Technologie. Die bestimmt funktioniert aber schon lange nicht mehr Stand der Technik ist.</p><p></p><p>Weiterhin werden zwar eventuelle Verschleißteile gegenüber Trommel-Filter angesprochen. Und das es dadurch weitere Kosten gibt. Das ist zwar bis zu einem gewissen Grad richtig. Aber das tägliche Säubern des Kammerfilters bzw. webnigstens der Bürsten, würde auch Kosten verursachen. Denn wenn man nicht gerade Rentner oder Privatiee ist, ist es zeitlich wohl kaum drinn. Also benötige ich wieder jemand der es tut, Quasie entstehen auch hier Kosten gleich welcher Art.</p><p>Desweiteren ist der Verbleib des in Lösung gehenden Schmutzes definitiv. Aber da wúrde ja schon was zu gesagt.</p><p></p><p>Ich habe lange Zeit mit den klassischen Kammerfiltern gearbeitet, und ich muß sagen. Nie wieder im vollen Umpfang. Der Knackpunkt und damit die große Schwachstelle dieser Filtertechnologie war und ist die schlechte Vorfilterung.</p><p>Dadurch wird man zum Sklaven seines Filters.</p><p></p><p>Von Fadenalgen wurde noch gar nicht gesprochen. Spätestens dann bricht das System zusammen. Denn damit sind die Bürsten hofnungslos überfordert, das steht ja nun mal fest.</p><p></p><p>Wie gesagt, die Technologie hat ihre Berechtigung, aber sie ist nicht Stand der Technik. Und jedem muß klar sein, was für einen Arbeitsaufwand er machen möchte.</p><p>Jedes System hat nun mal Vor.-und Nachteile.</p><p></p><p>So sehe ich es nun mal.</p><p></p><p>Was mich aber interessieren würde.</p><p></p><p>Was hat shimi und hikui bitte mit der Filterung zu tun ? Wo soll da ein Zusammenhang sein ? </p><p></p><p>viele Grüße Karlchen <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":)" title="Smile :)" data-smilie="1"data-shortname=":)" /></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Karl der Koi, post: 455374, member: 2984"] Hallo, da ich des Englischen nicht mächtig bin, hab ich mir per Bubbefish es einigermaßen übersetzen lassen. Aber es tut mir leid, die Ausführungen überzeugen mich nicht. Es ist und bleibt nun mal veralterte Technologie. Die bestimmt funktioniert aber schon lange nicht mehr Stand der Technik ist. Weiterhin werden zwar eventuelle Verschleißteile gegenüber Trommel-Filter angesprochen. Und das es dadurch weitere Kosten gibt. Das ist zwar bis zu einem gewissen Grad richtig. Aber das tägliche Säubern des Kammerfilters bzw. webnigstens der Bürsten, würde auch Kosten verursachen. Denn wenn man nicht gerade Rentner oder Privatiee ist, ist es zeitlich wohl kaum drinn. Also benötige ich wieder jemand der es tut, Quasie entstehen auch hier Kosten gleich welcher Art. Desweiteren ist der Verbleib des in Lösung gehenden Schmutzes definitiv. Aber da wúrde ja schon was zu gesagt. Ich habe lange Zeit mit den klassischen Kammerfiltern gearbeitet, und ich muß sagen. Nie wieder im vollen Umpfang. Der Knackpunkt und damit die große Schwachstelle dieser Filtertechnologie war und ist die schlechte Vorfilterung. Dadurch wird man zum Sklaven seines Filters. Von Fadenalgen wurde noch gar nicht gesprochen. Spätestens dann bricht das System zusammen. Denn damit sind die Bürsten hofnungslos überfordert, das steht ja nun mal fest. Wie gesagt, die Technologie hat ihre Berechtigung, aber sie ist nicht Stand der Technik. Und jedem muß klar sein, was für einen Arbeitsaufwand er machen möchte. Jedes System hat nun mal Vor.-und Nachteile. So sehe ich es nun mal. Was mich aber interessieren würde. Was hat shimi und hikui bitte mit der Filterung zu tun ? Wo soll da ein Zusammenhang sein ? viele Grüße Karlchen :) [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
ERIC Filter Peter Waddington
Oben