Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Erste Erfahrungen mit einer Blue Eco 900.
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kuckuck Bernd" data-source="post: 259331" data-attributes="member: 5352"><p>Heute habe ich mein Geburtstags- u. Weihnachtsgeschenk in Betrieb genommen.</p><p>Das Fazit vorweg: <strong>„ Die Pumpe ist der Hammer "</strong> 8)</p><p></p><p>Aber mal Eins nach dem Anderen.</p><p>Ich habe einen Teich mit ca. 28.000l. Die Filteranlage besteht aus US III und dem UltraBead 60 mit Frontverrohrung. Alles ist in 63er Verrohrung ausgeführt.</p><p>Bisher hatte ich im Sommer eine OASE Profimax 30000, mit 600 Watt und im Winter eine Profimax 20000 mit 450 Watt in Betrieb. Die Pumpen wurden über einen Drehzahlsteller von Conrad NS 4033 geregelt. </p><p>Dadurch konnte ich die Pumpen bei geeignetem Flow im Sommer von ca. 15 m³ = 500-520 Watt und im Winter von ca. 6-7 m³ = 390-400 Watt betreiben.</p><p>In den Sommermonaten habe ich die Pumpe auch schon öfters mit Vollgas laufen lassen.</p><p>Dabei kam mein USIII nie an die Grenzen der Leistungsfähigkeit, was bedeutet, dass der Schwimmer nie am unteren Anschlag lag. Das hätte wiederum bedeutet, dass die Pumpe mehr zieht, als am USIII von 2 Bodenabläufen und dem Skimmer angekommen ist . </p><p><strong></strong></p><p><strong>Das ist jetzt anderst !!</strong></p><p>Die Blue Eco hat einen Drehzahlbereich von 0 – 3000 U/min und einen Arbeitsbereich bei meinem Druckfilter und einem Höhenunterschied von etwa 1,6 m, von ca. 1050 – 3000 U/min. </p><p>Der Arbeitsbereich ist deshalb wichtig, da ab dieser Drehzahl das Wasser deutlich über den Filter zu fliesen beginnt. Die Gesamtleistung, bei null Höhe und Wiederstand liegt bei ca. 35 m³/Std, bei meiner Anlage gehe ich von einer Maximalleistung von ca.18- 20 m³ aus.</p><p>Die Drehzahl der Pumpe ist über den Controller – bei allen Klein und Groß – in Schritten a`50 U/min veränderbar.</p><p>Nun kommt’s !!! </p><p>Ab 2150 U/min liegt mein Schwimmerschieber ganz unten, obwohl die beiden BA`s und der Skimmer voll offen sind. Und da bleiben mir noch 850 U/min um auf Volllast zu kommen.</p><p>Ab 2150U/min hört man deutlich, dass die Pumpe beginnt Luft zu ziehen. Tippe ich wieder auf 2000 U/min herunter ist das Sauggeräusch wieder weg. </p><p>Fazit ist hier, dass die 900er Pumpe unter Volllast nicht an einem USIII betrieben werden sollte, weil sie diesen permanent „ Leer säuft „.</p><p></p><p>Da ich für meine Bedürfnisse diese Wassermenge auch im Sommer nicht benötige, kann ich die Pumpe locker im Teillastbereich laufen lassen und das erspart erheblich Stromkosten !!</p><p>Ich habe Euch mal die Drehzahl, den Verbrauch und den herrschenden Druck in meinem System, in 50er Drehzahlschritten zusammengestellt.</p><p>1200/59W / 0,02bar</p><p>1250/87W/0,03bar</p><p>1300/105W/0,04 bar</p><p>1350/121W/0,06 bar</p><p>1400/133W/0,07 bar</p><p>1450/151W/0,09 bar</p><p>1500/170W/0,11 bar</p><p>1550/191W/0,13 bar</p><p>1600/212W/0,15 bar</p><p>1650/234W/0,17 bar</p><p>1700/254w/0,19 bar</p><p>1800/279W/0,21 bar</p><p>1850/319W/0,24 bar</p><p>1900/350W/0,27 bar</p><p>21507536W/0,34 bar</p><p>Nun habe ich meine Pumpe auf 1300 U/min, bei 105 W/Std eingestellt. Dabei fließt deutlich mehr Wasser, als vorher mit der Profimax, bei ca. 400 W.</p><p>Bei dieser Drehzahl ist die Pumpe im Flüsterbetrieb und fast nicht zu hören !</p><p>Die OASE hatte bei dieser Leistung ganz ordentlich gebrummt.</p><p></p><p>Noch eines zum Schluss. Ich danke Andre, das er mich zum Kauf der 900er Pumpe überredet hat. Denn eigentlich hätte die 500er für meinen Teich ausgereicht. Durch die größere Pumpe, kann ich nun im mittleren Drehzahlbereich die Leistung anpassen, wie es gerade gebraucht wird. Das spart deutlich Energie :wink: und schont die Pumpe, da diese nicht immer auf " Vollgas " laufen muss. :lol: </p><p></p><p>Der große Controller hat auch noch so einige Spielereien wie:</p><p>- 5 Timer für unterschiedliche Drehzahlen ( Tag und Nachbetrieb )</p><p>- Drehzahlvorgabe, die gehalten werden soll</p><p>- Cruise Wert, der einen eingestellten konstanten Flow halten soll.</p><p>- Trockenlaufschutz, der eine lebenslange Garantie zur Folge hat !!</p><p></p><p>Zudem soll für alle Modelle noch eine mögliche Garantieverlängerung auf 4-5 Jahre kommen. Warten wir mal bis zum Frühjahr ab.</p><p></p><p>Jetzt hoffe ich mal, dass der Nachfolger von den RD Pumpen auch das hält was in der Werbung versprochen wird :roll: </p><p></p><p></p><p>Vielleicht helfen diese Ausführungen dem Einen oder Aderen bei der Kaufentscheidung, wenn der Neukauf einer Pumpe ansteht.</p><p>Leider findet man im Netz bisher noch keine ausführlichen Angaben, sodass ich eigentlich " die Katze im Sack " gekauft habe.</p><p></p><p><strong>Der erste Eindruck ist für mich absolut überzeugend.</strong></p><p></p><p>Bei Fragen könnt Ihr mir gerne eine PN schicken :thumright:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kuckuck Bernd, post: 259331, member: 5352"] Heute habe ich mein Geburtstags- u. Weihnachtsgeschenk in Betrieb genommen. Das Fazit vorweg: [b]„ Die Pumpe ist der Hammer "[/b] 8) Aber mal Eins nach dem Anderen. Ich habe einen Teich mit ca. 28.000l. Die Filteranlage besteht aus US III und dem UltraBead 60 mit Frontverrohrung. Alles ist in 63er Verrohrung ausgeführt. Bisher hatte ich im Sommer eine OASE Profimax 30000, mit 600 Watt und im Winter eine Profimax 20000 mit 450 Watt in Betrieb. Die Pumpen wurden über einen Drehzahlsteller von Conrad NS 4033 geregelt. Dadurch konnte ich die Pumpen bei geeignetem Flow im Sommer von ca. 15 m³ = 500-520 Watt und im Winter von ca. 6-7 m³ = 390-400 Watt betreiben. In den Sommermonaten habe ich die Pumpe auch schon öfters mit Vollgas laufen lassen. Dabei kam mein USIII nie an die Grenzen der Leistungsfähigkeit, was bedeutet, dass der Schwimmer nie am unteren Anschlag lag. Das hätte wiederum bedeutet, dass die Pumpe mehr zieht, als am USIII von 2 Bodenabläufen und dem Skimmer angekommen ist . [b] Das ist jetzt anderst !![/b] Die Blue Eco hat einen Drehzahlbereich von 0 – 3000 U/min und einen Arbeitsbereich bei meinem Druckfilter und einem Höhenunterschied von etwa 1,6 m, von ca. 1050 – 3000 U/min. Der Arbeitsbereich ist deshalb wichtig, da ab dieser Drehzahl das Wasser deutlich über den Filter zu fliesen beginnt. Die Gesamtleistung, bei null Höhe und Wiederstand liegt bei ca. 35 m³/Std, bei meiner Anlage gehe ich von einer Maximalleistung von ca.18- 20 m³ aus. Die Drehzahl der Pumpe ist über den Controller – bei allen Klein und Groß – in Schritten a`50 U/min veränderbar. Nun kommt’s !!! Ab 2150 U/min liegt mein Schwimmerschieber ganz unten, obwohl die beiden BA`s und der Skimmer voll offen sind. Und da bleiben mir noch 850 U/min um auf Volllast zu kommen. Ab 2150U/min hört man deutlich, dass die Pumpe beginnt Luft zu ziehen. Tippe ich wieder auf 2000 U/min herunter ist das Sauggeräusch wieder weg. Fazit ist hier, dass die 900er Pumpe unter Volllast nicht an einem USIII betrieben werden sollte, weil sie diesen permanent „ Leer säuft „. Da ich für meine Bedürfnisse diese Wassermenge auch im Sommer nicht benötige, kann ich die Pumpe locker im Teillastbereich laufen lassen und das erspart erheblich Stromkosten !! Ich habe Euch mal die Drehzahl, den Verbrauch und den herrschenden Druck in meinem System, in 50er Drehzahlschritten zusammengestellt. 1200/59W / 0,02bar 1250/87W/0,03bar 1300/105W/0,04 bar 1350/121W/0,06 bar 1400/133W/0,07 bar 1450/151W/0,09 bar 1500/170W/0,11 bar 1550/191W/0,13 bar 1600/212W/0,15 bar 1650/234W/0,17 bar 1700/254w/0,19 bar 1800/279W/0,21 bar 1850/319W/0,24 bar 1900/350W/0,27 bar 21507536W/0,34 bar Nun habe ich meine Pumpe auf 1300 U/min, bei 105 W/Std eingestellt. Dabei fließt deutlich mehr Wasser, als vorher mit der Profimax, bei ca. 400 W. Bei dieser Drehzahl ist die Pumpe im Flüsterbetrieb und fast nicht zu hören ! Die OASE hatte bei dieser Leistung ganz ordentlich gebrummt. Noch eines zum Schluss. Ich danke Andre, das er mich zum Kauf der 900er Pumpe überredet hat. Denn eigentlich hätte die 500er für meinen Teich ausgereicht. Durch die größere Pumpe, kann ich nun im mittleren Drehzahlbereich die Leistung anpassen, wie es gerade gebraucht wird. Das spart deutlich Energie :wink: und schont die Pumpe, da diese nicht immer auf " Vollgas " laufen muss. :lol: Der große Controller hat auch noch so einige Spielereien wie: - 5 Timer für unterschiedliche Drehzahlen ( Tag und Nachbetrieb ) - Drehzahlvorgabe, die gehalten werden soll - Cruise Wert, der einen eingestellten konstanten Flow halten soll. - Trockenlaufschutz, der eine lebenslange Garantie zur Folge hat !! Zudem soll für alle Modelle noch eine mögliche Garantieverlängerung auf 4-5 Jahre kommen. Warten wir mal bis zum Frühjahr ab. Jetzt hoffe ich mal, dass der Nachfolger von den RD Pumpen auch das hält was in der Werbung versprochen wird :roll: Vielleicht helfen diese Ausführungen dem Einen oder Aderen bei der Kaufentscheidung, wenn der Neukauf einer Pumpe ansteht. Leider findet man im Netz bisher noch keine ausführlichen Angaben, sodass ich eigentlich " die Katze im Sack " gekauft habe. [b]Der erste Eindruck ist für mich absolut überzeugend.[/b] Bei Fragen könnt Ihr mir gerne eine PN schicken :thumright: [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Erste Erfahrungen mit einer Blue Eco 900.
Oben