Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Extremer GELB stich im wasser
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Ralf_N" data-source="post: 53215" data-attributes="member: 574"><p>Hallo "Dortmunder"</p><p></p><p>Ozon ist eine feine Sache aber nicht ganz so einfach zu haendeln.</p><p></p><p>Grundsaetzlich kann man die Nutzung von Ozon am Koiteich aber in drei Gruppen aufteilen.</p><p></p><p>1. Ozongewinnung mittels der von Dir angesprochenen UV Lampen.</p><p>2. Ozonkleinstreaktoren</p><p>3. Ozongeneratoren</p><p></p><p>Die erste Variante halte ich fuer eine "Spielerrei". Die erzeugte "Menge" Ozon mittels eine (UV-)Lichtbogens ist letztlich in ihrer Auswirkung zu vernachlaessigen.</p><p>Bei der zweiten Variante, ein Kleinstgenarator im Milligrammbereich wird es dann schon spannender.</p><p>Nehmen wir beispielsweise mal einen "Sander C300". Diese Produziert unter idealen Bedingungen 300 mg Ozon /h.</p><p></p><p>Diese Menge, effektive ueber einen Reaktor ins Teichwasser eingebracht, reicht aus um dem Wasser den Farbstich zu nehmen, Schwebealgen im Zaum zu halten.</p><p>Diese Grossenordnung bedarf auch keiner strengen Ueberwachung mittels Redoxwertes, da sie keinen kritischen Bereich fuer die Koi darstellen kann.</p><p></p><p>Die dritte Varriante, ein Ozongenerator im Grammbereich bedarf einer ausgefeilten elektronischen Steuerung der gesamten Teichtechnik.</p><p>In dieser Groessenordnung befindet man sich aber dann auch im Bereichen, indem das Ozon in der Lage ist, das Teichwasser zu entkeimen.</p><p></p><p></p><p>Ich persoenlich werde mich nach Fertigstellung meines Filter- und Teichumbaues fuer die zweite Variante entscheiden.</p><p></p><p>Soviel im Moment dazu.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Ralf_N, post: 53215, member: 574"] Hallo "Dortmunder" Ozon ist eine feine Sache aber nicht ganz so einfach zu haendeln. Grundsaetzlich kann man die Nutzung von Ozon am Koiteich aber in drei Gruppen aufteilen. 1. Ozongewinnung mittels der von Dir angesprochenen UV Lampen. 2. Ozonkleinstreaktoren 3. Ozongeneratoren Die erste Variante halte ich fuer eine "Spielerrei". Die erzeugte "Menge" Ozon mittels eine (UV-)Lichtbogens ist letztlich in ihrer Auswirkung zu vernachlaessigen. Bei der zweiten Variante, ein Kleinstgenarator im Milligrammbereich wird es dann schon spannender. Nehmen wir beispielsweise mal einen "Sander C300". Diese Produziert unter idealen Bedingungen 300 mg Ozon /h. Diese Menge, effektive ueber einen Reaktor ins Teichwasser eingebracht, reicht aus um dem Wasser den Farbstich zu nehmen, Schwebealgen im Zaum zu halten. Diese Grossenordnung bedarf auch keiner strengen Ueberwachung mittels Redoxwertes, da sie keinen kritischen Bereich fuer die Koi darstellen kann. Die dritte Varriante, ein Ozongenerator im Grammbereich bedarf einer ausgefeilten elektronischen Steuerung der gesamten Teichtechnik. In dieser Groessenordnung befindet man sich aber dann auch im Bereichen, indem das Ozon in der Lage ist, das Teichwasser zu entkeimen. Ich persoenlich werde mich nach Fertigstellung meines Filter- und Teichumbaues fuer die zweite Variante entscheiden. Soviel im Moment dazu. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Extremer GELB stich im wasser
Oben