Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Fütterung bei hohen Temperaturen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 587880" data-attributes="member: 7611"><p>Hallo Florian,</p><p></p><p>wir mischen wohl zwei Verhaltensweisen durcheinander bei unseren Postings.</p><p>1. Einstellung der Nahrungsaufnahme bei höheren Temperaturen</p><p>2. unterschiedliches Fressverhalten und Futtermenge bei unterschiedlich hohen Temperaturen</p><p></p><p>Zu 1.: stellen die Koi die Nahrunsaufnahme nahezu komplett ein fühlen sie sich unwohl. Ein oder mehrere Parameter führen zu diesem Verhalten. Dazu gehören Parasiten, Ammonium, Sauerstoffmangel, Kohlendioxid, pH, um einige zu nennen.</p><p></p><p>Zu 2.: für jede Temperatur gibt es eine "passende" Nahrungsaufnahme. Junge Koi reagieren weit sensibler auf diese Temperaturunterschiede.</p><p></p><p>Eine ausführliche Studie mit einer Karpfenart aus China/Südostasien kam zu folgenden Werten:</p><p>Junge Karpfen: 0,35/6°C, 12,06/28°C, 9,45/34°C</p><p>Alte Karpen: 0,01/6°C, 2,84/28°C, 0,74/34°C</p><p>Zahlenangabe tägliche Fütterungsrate bezogen auf % der Körpermasse.</p><p></p><p>Begründet werden die Unterschiede mit dem veränderten Stoffwechsel von Jung und Alt bei unterschiedlichen Temperaturen.</p><p></p><p>Zwischen 22-28°C lagen die Werte bei alten Karpfen nicht so weit auseinander (2,49/22°C).</p><p></p><p>Aus den Werten kann man die Tendenz bei Temperaturänderung erkennen. Nicht unbedingt für seinen Bestand die Angaben der Spitze auf seine Koi beziehen. Da gibt es sicher von Unterart zu Unterart der Karpfen/Koi kleinere Abweichungen zu den Temperaturwerten. Liegt im eigenen Bestand die Peakspitze bei 25-26°C fällt einem die geringere Nahrungsaufnahme zu 28-30°C sicher eher auf.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 587880, member: 7611"] Hallo Florian, wir mischen wohl zwei Verhaltensweisen durcheinander bei unseren Postings. 1. Einstellung der Nahrungsaufnahme bei höheren Temperaturen 2. unterschiedliches Fressverhalten und Futtermenge bei unterschiedlich hohen Temperaturen Zu 1.: stellen die Koi die Nahrunsaufnahme nahezu komplett ein fühlen sie sich unwohl. Ein oder mehrere Parameter führen zu diesem Verhalten. Dazu gehören Parasiten, Ammonium, Sauerstoffmangel, Kohlendioxid, pH, um einige zu nennen. Zu 2.: für jede Temperatur gibt es eine "passende" Nahrungsaufnahme. Junge Koi reagieren weit sensibler auf diese Temperaturunterschiede. Eine ausführliche Studie mit einer Karpfenart aus China/Südostasien kam zu folgenden Werten: Junge Karpfen: 0,35/6°C, 12,06/28°C, 9,45/34°C Alte Karpen: 0,01/6°C, 2,84/28°C, 0,74/34°C Zahlenangabe tägliche Fütterungsrate bezogen auf % der Körpermasse. Begründet werden die Unterschiede mit dem veränderten Stoffwechsel von Jung und Alt bei unterschiedlichen Temperaturen. Zwischen 22-28°C lagen die Werte bei alten Karpfen nicht so weit auseinander (2,49/22°C). Aus den Werten kann man die Tendenz bei Temperaturänderung erkennen. Nicht unbedingt für seinen Bestand die Angaben der Spitze auf seine Koi beziehen. Da gibt es sicher von Unterart zu Unterart der Karpfen/Koi kleinere Abweichungen zu den Temperaturwerten. Liegt im eigenen Bestand die Peakspitze bei 25-26°C fällt einem die geringere Nahrungsaufnahme zu 28-30°C sicher eher auf. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Ernährung
Fütterung bei hohen Temperaturen
Oben