fein -filterung

ballingreezy

Mitglied
welches filtermaterial findet ihr am besten dafür....

ich habe manchmal feine weisse filterwatte die ich dann an den filterausgang mache..da wundert man sich doch immer wie die watte nach 20 minuten aussieht

:lol:

obwohl das wasser optisch glas klar ist......

welches material könnt ihr sonst noch empfehlen als feinfilterung....


gruss
 
die wollte ich mir jetzt so oder so zulegen....

aber hast du mal zum spass ausprobiert filterwatte an deinen ausgang zu machen....? für eine stunde....

ich wollte die japanmatten in einer regentonne verwenden....ich hätte sie mir zurecht geschnitten an den durchmesser der tonne...und dann mehrere matten übereinander gelegt bis zur gewünschten höhe....

jetzt hat mir gestern jemand erzählt ..... ich müsste lieber die matten senkrecht in die tonne stellen mit kleinen abstandshaltern....

das leuchtet mir aber nicht ein...dann läuft ja nur die hälfte des wassers durch die matten....


wie würdest du das machen...?


gruss
 
Japanmatten helfen nicht wenn man sehr feine Stoffe aus dem Teich filtern möchte.....

Es setzen sich an die Matten ja die Bakterien, die dann ihre Ausscheidungen wieder in Wasser abgeben, die dann kleine Verklumpungen bilden...
die gelangen dann wieder ind Wasser welches sie dann wieder eintrüben


was aber nun hilft kann ich auch nicht genau sagen, ich werde mir im nächsten Jahr einen Patronenfilter bauen????
 
matzeed7 schrieb:
Es setzen sich an die Matten ja die Bakterien, die dann ihre Ausscheidungen wieder in Wasser abgeben, die dann kleine Verklumpungen bilden...
die gelangen dann wieder ind Wasser welches sie dann wieder eintrüben

Hi matzeed7,

sehr abenteuerliche Gedanken-Konstruktion. :lol:

Die Ausscheidungen der Baktierien trüben das Wasser? :roll:

Japanmatten sind in vielen Anlagen als Feinfilter verbaut.

Gruss,
Frank
 
Das kommt drauf an, wie man "fein" definiert. ;-)

Für Schwebealgen reicht es sicherlich nicht.

Du kannst Dir z.B. Marco's Teich (Koipetry) anschauen. Er hat die Feinfilterung nur mit unbewegtem Helix und das Wasser ist top.

Wenn ich von Japanmatten spreche meine nicht Japanmatten aus Japan und nicht billige Kopien.

Gruss,
Frank
 
sicher ist das richtig aber bei mir funktioniert das nicht ganz so gut mit den Matten

ich hab zwei Tonnen mit Matten bestückt und diese hintereinander verbunden, vorher hab ich noch Keramikfilterkörper und davor noch ein
Biotec18 mit 16 feinen Schwämmen
 
Hallo,

was haltet ihr denn von einem Filterkorb in einem Druckfilter mit 100µ Maschenweite?
Ich bin momentan in Planung mir das noch vor meinen Biotec 36 als Vorfilter zu basteln.Ich habe geplant das ganze mit einer Rückspülvorrichtung zu kombinieren, so kann ich ohne den Filter zu öffnen die Rückstände rausspülen.
Wenn ich soweit bin mach ich mal ein Bild. Die Zeichnung existiert schon.
 
Hallo Frank,

woran hat es gelegen ? War die Filterwatte zu schnell verschmutzt ?

Ich habe derzeit Filterwatte in der Pumpenkammer. Es kommt meiner Ansicht nach darauf an, ob die Vorabscheidung ausreichend funktioniert. Falls zuviel Grobschmutz bis zur Filterwatte gelangt, verstopft sie zu schnell und muß zu oft gereingt werden. Der Anteil der feinen Schwebestoffe im Wasser ist bei mir durch den Einsatz der Filterwatte extrem zurück gegangen.

Gruß

Wipe
 
OlympiaKoi schrieb:
Hallo Markus,

100µm setzen sich schnell zu. Wie sorgst du dafür, dass das nicht passiert?

Gruss,
Frank

Hallo Frank,

ich habe vor mit Rückspülnippel zu arbeiten. Ich kann dann Frischwasser anschließen und so den Dreck einfach aus dem Filter spülen. Damit kann ich dann immer hin noch den Garten gießen. Zudem lässt sich der Filterkorb einfach aus dem Behälter heben und ausspülen.
Desweiteren habe ich mir die nächste Ausbaustufe schon überlegt: Einen Abstreifer der in bestimmten Intervallen angetrieben wird. Ist aber noch Zukunftsmusik.
 
Oben