Feldahorn schneiden ??

Hi-Shusui

Mitglied
Hallo,

hat zwar nicht direkt mit dem Teich zu tun aber vllt kann mir jemand weiterhelfen.
Wir haben bei uns auf dem Grundstück einige "Ahörner", die ich auch sehr mag und frei wachsen dürfen.
ABER drei davon werden meiner Regierung langsam zu hoch und beschatten ihr geliebtes Heidebeet. :oops: (die drei sind noch jung und ca 3-4 Meter hoch)
So, nun die Frage:
Kann man die im Herbst einfach zurückschneiden? Sehen die dann nicht vllt durch viele Wassertriebe eher nicht mehr so doll aus? Wenn schneiden, gibt's Tipps wir am besten ??? (außer Knöchelhoch... )
 
Mmhh, einen Baum, der 20m groß werden will dauerhaft auf 3-4m zurück schneiden...
Also wenn man schneidet, dann direkt oberhalb eines Triebes oder besser zweier Triebe direkt nebeneinander. Aus dem Trieb wächst dann eine Gabelung.
Hab ich in den errsten Jahren bei meinem Ahorn gemacht, damit er besser verzweigt...
 
Klar kannst du die beschneiden. Je mehr und öfter umso dichter werden die. Am Anfang mit Astschere, später mit Heckenschere wenns schnell gehen soll. Wenn es gut aussehen sollte würde ich immer per Hand schneiden was aber richtig zeitintensiv ist und mehr Gestaltungsmöglichkeiten bietet. Eigentlich wie bei den kleinen Acer im Topf.
 
Der Herst wäre falsch da der Bergahorn bei Rückschnitt anfällig gegen Pilzbefall ist . Du minimierst das Risiko wenn du im Sommer schneidest . Musst natürlich gucken da noch Brut und Setzzeit ist . Ansonsten verträgt er ebenfalls keinen starken Rückschnitte bis in das Altholz. Kann sein das die dir unterhalb des Schnittes verkahlen und nicht mehr austreiben. Ist halt speziell ;)
Bei 4 - 5 m Höhe könnte man auch über Füllung nachdenken.
 
Ja. Die Fläche ist jetzt im dritten Sommer. Einiges ist sehr gut geworden andere Sorten schwächeln etwas.
Notiz an mich..... nicht barfuß durch den Garten laufen. Tretminen Alarm. CAB58AC9-D49F-4813-B813-6088592DC01D.jpeg
 
Ist ne Weile her und die heute angebotenen Pflanzen für das Beet wohl eher schon mehrfach " verbessert " aber , ich kenne Heidegarten als karg und trocken ;)
Einflüsse auf Boden und Pflanzen sollte gezielt auf das Projekt erfolgen .
Sieht ja ordentlich aus was ihr ( deine Regierung ) gestaltet hat , aber um das perfekt zu machen müsst ihr kompromisslos auf Heidebeet hinarbeiten . Sonst kümmert das weg .
Bodenmässig solltet ihr ja eigentlich gut da stehen . Müsst halt nur das feine Tuning etwas anpassen . :cool:
 
Danke,
wir haben damals extra Erde kommen lassen und die Pflanzlöcher mit reichlich Rhododendronerde verfüllt.
Wir hatten zuerst mit Rindenmulch abgedeckt aber das war wohl eher kontraproduktiv. Jetzt wird nur noch mich Grasschnitt (der mit EM versetzt wird) abgedeckt sonst wächst uns das Unkraut über den Kopf.
Aber schon interessant, weil ja die Pflanzen die weiter weg vom Holzstapel deutlich besser wachsen als die anderen. Dort wurde auch schon nachgepflanzt.
 
Wie ich schrieb " karg und trocken " auch ist die Art des Rindenmulch entscheidend . Musst dir das mal googeln , bin da auch kein Experte drin , hab mich mal etwas mit beschäftigt , da ich es cool fand . Ist aber nix für unseren Boden hier und der Platz war nicht gegeben . Brauchte auch bisschen Rasen fürs Hundeklo , nu iss es so obwohl ich Rasen an sich hasse . ;)
 
Oben