Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Fett gehalt im Futter
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Mikrobiologie" data-source="post: 589187" data-attributes="member: 7611"><p>Leider fehlt in der Regel die wichtigste Angabe bei den Futtermitteln. Karpfen/Koi fressen so lange bis sie ihren Energiebedarf gedeckt haben. Hat das Futter einen zu hohen Energiegehalt wird nicht so viel Futter aufgenommen um den Bedarf an wichtigen Vitaminen und Mikronährstoffen aufzunehmen. Ist der Energiegehalt gering im Futter kommt es bei den Karpfen/Koi ebenfalls zu Mangelerscheinungen.</p><p>Der Mix aus Proteinen, Fetten/Ölen und Kohlenhydraten zu einem Gemisch mit dem "richtigen" Energiegehalt ist ein wichtiger Baustein für ein gutes Futter. Dabei spielen die prozentualen Anteile der einzelnen Komponenten, solange die oberen Grenzwerte eingehalten werden, eine untergeordnete Rolle.</p><p></p><p>Die teilweise exzessiven Anteile von Fett/Öl in einigen Futtermitteln für Koi ist aus meiner Sicht der kritiklosen Übertragung von Mischungen aus der kommerziellen Speisekarpfenzucht zu erklären. Einige Koihalter fetten ja, aus meiner Sicht ohne Sinn und Verstand, das Futter für ihre Koi zusätzlich auf. Dabei haben die Ziele der Aquakultur und der Koi bei der Fütterung mit hohem Anteil Fett/Öl nicht unbedingt etwas miteinander zu tun.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Mikrobiologie, post: 589187, member: 7611"] Leider fehlt in der Regel die wichtigste Angabe bei den Futtermitteln. Karpfen/Koi fressen so lange bis sie ihren Energiebedarf gedeckt haben. Hat das Futter einen zu hohen Energiegehalt wird nicht so viel Futter aufgenommen um den Bedarf an wichtigen Vitaminen und Mikronährstoffen aufzunehmen. Ist der Energiegehalt gering im Futter kommt es bei den Karpfen/Koi ebenfalls zu Mangelerscheinungen. Der Mix aus Proteinen, Fetten/Ölen und Kohlenhydraten zu einem Gemisch mit dem "richtigen" Energiegehalt ist ein wichtiger Baustein für ein gutes Futter. Dabei spielen die prozentualen Anteile der einzelnen Komponenten, solange die oberen Grenzwerte eingehalten werden, eine untergeordnete Rolle. Die teilweise exzessiven Anteile von Fett/Öl in einigen Futtermitteln für Koi ist aus meiner Sicht der kritiklosen Übertragung von Mischungen aus der kommerziellen Speisekarpfenzucht zu erklären. Einige Koihalter fetten ja, aus meiner Sicht ohne Sinn und Verstand, das Futter für ihre Koi zusätzlich auf. Dabei haben die Ziele der Aquakultur und der Koi bei der Fütterung mit hohem Anteil Fett/Öl nicht unbedingt etwas miteinander zu tun. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Fett gehalt im Futter
Oben