Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Filter reinigen
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Klaus" data-source="post: 95649" data-attributes="member: 1010"><p>Guten Morgen zusammen,</p><p>ich denke, dass im Filter von Ruth eine vernünftige Vorfilterung fehlt.</p><p>Ei Filter sollte aus folgenden Bestandteilen bestehen:</p><p></p><p> :arrow: <strong>Eine mechanische Vorfilterung.</strong></p><p>Idealerweise mit Sieben im my-Bereich.</p><p>Hier gibt es verschiedene Lösungen, vom Eigenbausieb über fertige Spalt oder Bogensiebkonstruktionen bis hin zu SiFis / Sipas oder Trommel.- und Papierfiltern.</p><p></p><p>Eines haben alle Vorfilter gemeinsam: Sie fangen anfallende Feststoffe (Kot, Blätter, Reste von Algen etc.) im Filtergewebe auf, so dass sie nicht den biologischen Filterbereich erreichen und verstopfen.</p><p>Anfallende Feststoffe sollten idealerweise umgehend aus dem Kreislauf entfernt werden. Die aufgefangenen Stoffe sollten nicht durch eine lange Verweildauer im Vorfilter weiter in Lösung gehen.</p><p>Das bedeutet, dass ein einfaches Sieb eventuell <strong>täglich</strong> gereinigt werden muss. </p><p>Bei Sifi Lösungen bleibt der Schmutz in der ersten Kammer zurück. Diese muss je nach Schmutzanfall eventuell auch täglich gespült werden.</p><p>Bei Trommel und Papierfiltern ist der Vorgang automatisiert....</p><p></p><p> :arrow: <strong>Biologischer Filter</strong></p><p>In diesem Bereich wird das durch Fische und Zersetzung (Faulprozesse) anfallende Ammonium in Nitrit und weiter in Nitrat umgewandelt.</p><p>Diesen Job übernehmen die Bakterien Nitrosomas und Nitrobacter, welche für diesen Prozess eine ausreichende Menge an Sauerstoff benötigen.</p><p>Diesen wird in Form von diversen Filtermaterialien eine grösstmögliche Besiedelungsfläche angeboten.</p><p>Diese Materialien sollten gleichmässig durchströmt und somit nicht durch Feststoffe zugesetzt werden.</p><p>Die Besiedelung der Materialien kann bis zu 2 Monaten dauern und ist natürlich abhängig vom anfallenden Ammonium und Nitrit.</p><p>Wichtig zu kennen ist der Umstand, dass sich die Ammonium zu Nitrit umwandelnden Nitrosomas, schneller ansiedeln als die Nitrit zu Nitrat umwandelnden Nitrobacter.</p><p>Dadurch kommt es regelmässig bei einem Neustart zum Neuteichsyndrom, nämlich einem drastischen Anstieg des gefährlichen Nitrit (Nitritpeak)! In dieser Fase können nur Wasserwechsel helfen....</p><p></p><p>Idealerweise besteht der biologische Filterbereich aus mindestens 2 Bereichen. Auf diese Weise kann ein Filterbereich je nach Verschmutzung durch vorsichtiges spülen mit Teichwasser gereinigt werden. Der Zweite Bereich bleibt unangetastet und kann seine Arbeit weiter verrichten.</p><p>In entsprechenden Intervallen können die Bio-Bereiche so abwechselnd gereinigt werden, ohne dass die gesamte biologische Klärung zum Erliegen kommt.</p><p></p><p>Es versteht sich von selbst, dass die komplette, gründliche Reinigung der Bio-Filter dessen Funktion gegen Null reduziert.</p><p></p><p>Die Reinigung der biologischen Filterbereiche sollte bestenfalls alle paar Monate (6 Monate?) durchgeführt werden.</p><p></p><p>@ Ruth</p><p>Bei Deinem Filter scheint mir die Vorfilterung nicht ausreichend zu funktionieren. Als Notbehelf kann man das Wasser zuerst durch einen Nylonstrumpf leiten. Aber auch hier gilt: Am besten täglich den angefallenen Schmutz entfernen! </p><p>Ich bin sicher, dass Du auf diese Weise Deinen biologischen Filter entlasten wirst.</p><p></p><p>Hier ein Beispiel, für die behelfsmässige Vorfilterung mit einem Nylonstrumpf-Sieb:</p><p></p><p><a href="http://de.youtube.com/watch?v=S9NuNpOeIXM" target="_blank">http://de.youtube.com/watch?v=S9NuNpOeIXM</a></p><p></p><p>Einen schönen Tag noch,</p><p></p><p>Gruß Klaus</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Klaus, post: 95649, member: 1010"] Guten Morgen zusammen, ich denke, dass im Filter von Ruth eine vernünftige Vorfilterung fehlt. Ei Filter sollte aus folgenden Bestandteilen bestehen: :arrow: [b]Eine mechanische Vorfilterung.[/b] Idealerweise mit Sieben im my-Bereich. Hier gibt es verschiedene Lösungen, vom Eigenbausieb über fertige Spalt oder Bogensiebkonstruktionen bis hin zu SiFis / Sipas oder Trommel.- und Papierfiltern. Eines haben alle Vorfilter gemeinsam: Sie fangen anfallende Feststoffe (Kot, Blätter, Reste von Algen etc.) im Filtergewebe auf, so dass sie nicht den biologischen Filterbereich erreichen und verstopfen. Anfallende Feststoffe sollten idealerweise umgehend aus dem Kreislauf entfernt werden. Die aufgefangenen Stoffe sollten nicht durch eine lange Verweildauer im Vorfilter weiter in Lösung gehen. Das bedeutet, dass ein einfaches Sieb eventuell [b]täglich[/b] gereinigt werden muss. Bei Sifi Lösungen bleibt der Schmutz in der ersten Kammer zurück. Diese muss je nach Schmutzanfall eventuell auch täglich gespült werden. Bei Trommel und Papierfiltern ist der Vorgang automatisiert.... :arrow: [b]Biologischer Filter[/b] In diesem Bereich wird das durch Fische und Zersetzung (Faulprozesse) anfallende Ammonium in Nitrit und weiter in Nitrat umgewandelt. Diesen Job übernehmen die Bakterien Nitrosomas und Nitrobacter, welche für diesen Prozess eine ausreichende Menge an Sauerstoff benötigen. Diesen wird in Form von diversen Filtermaterialien eine grösstmögliche Besiedelungsfläche angeboten. Diese Materialien sollten gleichmässig durchströmt und somit nicht durch Feststoffe zugesetzt werden. Die Besiedelung der Materialien kann bis zu 2 Monaten dauern und ist natürlich abhängig vom anfallenden Ammonium und Nitrit. Wichtig zu kennen ist der Umstand, dass sich die Ammonium zu Nitrit umwandelnden Nitrosomas, schneller ansiedeln als die Nitrit zu Nitrat umwandelnden Nitrobacter. Dadurch kommt es regelmässig bei einem Neustart zum Neuteichsyndrom, nämlich einem drastischen Anstieg des gefährlichen Nitrit (Nitritpeak)! In dieser Fase können nur Wasserwechsel helfen.... Idealerweise besteht der biologische Filterbereich aus mindestens 2 Bereichen. Auf diese Weise kann ein Filterbereich je nach Verschmutzung durch vorsichtiges spülen mit Teichwasser gereinigt werden. Der Zweite Bereich bleibt unangetastet und kann seine Arbeit weiter verrichten. In entsprechenden Intervallen können die Bio-Bereiche so abwechselnd gereinigt werden, ohne dass die gesamte biologische Klärung zum Erliegen kommt. Es versteht sich von selbst, dass die komplette, gründliche Reinigung der Bio-Filter dessen Funktion gegen Null reduziert. Die Reinigung der biologischen Filterbereiche sollte bestenfalls alle paar Monate (6 Monate?) durchgeführt werden. @ Ruth Bei Deinem Filter scheint mir die Vorfilterung nicht ausreichend zu funktionieren. Als Notbehelf kann man das Wasser zuerst durch einen Nylonstrumpf leiten. Aber auch hier gilt: Am besten täglich den angefallenen Schmutz entfernen! Ich bin sicher, dass Du auf diese Weise Deinen biologischen Filter entlasten wirst. Hier ein Beispiel, für die behelfsmässige Vorfilterung mit einem Nylonstrumpf-Sieb: [url=http://de.youtube.com/watch?v=S9NuNpOeIXM]http://de.youtube.com/watch?v=S9NuNpOeIXM[/url] Einen schönen Tag noch, Gruß Klaus [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Koi Forum
Haltung & Verhalten
Filter reinigen
Oben