Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Filter tot
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="klaus1" data-source="post: 521495" data-attributes="member: 3876"><p>...da sich aber auch die Nitrospira/Nitrosomonas im Tagesrhytmus teilen/verdoppeln,</p><p></p><p>ist hier sicher was anderes faul ?!</p><p></p><p>z.B. :</p><p></p><p>Neben den erwünschten nitrifizierenden Bakterien können sich auch unerwünschte</p><p>chemoorganotrophe Mikroorganismen auf dem Trägermaterial anreichern, die den Aufwuchs</p><p>von nitrifizierenden Bakterien stören. So zeigten Ling und Chen (2005), dass die</p><p>Nitrifikationsrate mit der Zugabe von organischen Substanzen exponentiell abnahm, was</p><p>eine entscheidende Bedeutung für die Kontrolle der Feststofffracht im System hat. Hohe</p><p>Konzentrationen an organischen Substanzen verursachen eine Konkurrenz der</p><p>nitrifizierenden Bakterien mit den heterotrophen Begleitorganismen um den gelösten</p><p>Sauerstoff als auch um den Lebensraum im Biofilm (Wanner und Gujer, 1985; Furumai und</p><p>Rittmann, 1992). Infolge der höheren Wachstumsrate der heterotrophen Bakterien können</p><p>die Nitrifikanten von der Oberfläche verdrängt und somit kann eine ungenügende</p><p>Substratversorgung hervorgerufen werden (Fdz-Polnaco et al., 2000). Ein kritischer Faktor</p><p>für die Dominanz der heterotrophen Bakterien ist das C:N-Verhältnis (Okabe et al., 1996;</p><p>Verhagen und Laanbroek, 1991; Ballinger et al., 2002).</p><p></p><p></p><p><a href="https://www.dbu.de/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-23821_01.pdf" target="_blank">https://www.dbu.de/ab/DBU-Abschlussberi ... 821_01.pdf</a></p></blockquote><p></p>
[QUOTE="klaus1, post: 521495, member: 3876"] ...da sich aber auch die Nitrospira/Nitrosomonas im Tagesrhytmus teilen/verdoppeln, ist hier sicher was anderes faul ?! z.B. : Neben den erwünschten nitrifizierenden Bakterien können sich auch unerwünschte chemoorganotrophe Mikroorganismen auf dem Trägermaterial anreichern, die den Aufwuchs von nitrifizierenden Bakterien stören. So zeigten Ling und Chen (2005), dass die Nitrifikationsrate mit der Zugabe von organischen Substanzen exponentiell abnahm, was eine entscheidende Bedeutung für die Kontrolle der Feststofffracht im System hat. Hohe Konzentrationen an organischen Substanzen verursachen eine Konkurrenz der nitrifizierenden Bakterien mit den heterotrophen Begleitorganismen um den gelösten Sauerstoff als auch um den Lebensraum im Biofilm (Wanner und Gujer, 1985; Furumai und Rittmann, 1992). Infolge der höheren Wachstumsrate der heterotrophen Bakterien können die Nitrifikanten von der Oberfläche verdrängt und somit kann eine ungenügende Substratversorgung hervorgerufen werden (Fdz-Polnaco et al., 2000). Ein kritischer Faktor für die Dominanz der heterotrophen Bakterien ist das C:N-Verhältnis (Okabe et al., 1996; Verhagen und Laanbroek, 1991; Ballinger et al., 2002). [url=https://www.dbu.de/ab/DBU-Abschlussbericht-AZ-23821_01.pdf]https://www.dbu.de/ab/DBU-Abschlussberi ... 821_01.pdf[/url] [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teich Allgemein
Filter tot
Oben