Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Filteranlage bei 16.000L
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Kuki" data-source="post: 561135" data-attributes="member: 11344"><p>Ich muss Andi mal beipflichten:</p><p></p><p>Es gibt bei allen drei Möglichkeiten, einen Koiteich zu bauen, Argumente die dafür und dagegen sprechen. Ich würde Halbschwerkraft bauen aufgrund der Betrienssicherheit und der Tatsache, dass der Filter über dem Wasserniveau steht. Bei Wartungsarbeiten am Filtersysten ist das bequemer, als auf dem Bauch zu liegen und nach unten in die Erde hinein etwas zu fummeln. Beim Vliesfilter ist der Papierwechsel "oberirdisch" schneller, bequemer und einfacher.</p><p>Zudem gehe ich bei einem Vliesfilter davon aus, dass es bei diesem somit gepumptem Betrieb in Halbschwerkraft, fast egal ist, dass das Pumpenlaufrad den ein oder anderen Schmutzkörper zerlegt. Bei gut aufgebautem Filterkuchen filtert der Vliesfiiter sehr sehr fein >5my. Und ein Blatt bspw wird ja nur einmal vom Pumpenlaufrad erfasst und weitergeleitet zum Filter - Also zerhexelt würde es nicht - zumindest in Halbschwerkraft.</p><p>Nachteile hat das System Halbschwerkraft auch. Klar. Es wurde schon geschrieben, dass nicht die Stromsparendsten Pumpen verwendet werden können. Man muss das ganze aber auch in Relation sehen. Man braucht ja nur ca 0,5-0,8m Hoch drücken.</p><p>Nachteil Nummer zwei ist ganz klar, die Pumpen werden alles anziehen an Blättern, Algen und co und möchten dann öfter mal gereinigt werden. Am Ende fungiert hier die "Pumpenkammer" in der die BA's ankommen und die Pumpen sich befinden als Mini Vortex, wenn du es anständig baust. Stelle dir vor die Kammer ist ein Viereck 1m*1m*1m. Da hast du genug Platz. Die BA's und Skimmer kommen unten an und sind mit Schiebern verschließbar / öffenbar. Die Pumpen stehen auf einem 70cm hohen Podest (vom Boden aus gesehen). Funktioniert alles, kenne auch mehrer die dies so gebaut haben, bei ähnlicher Teichgrösse und zufrieden sind.</p><p></p><p>Am Ende entscheidest du was du baust :wink:</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Kuki, post: 561135, member: 11344"] Ich muss Andi mal beipflichten: Es gibt bei allen drei Möglichkeiten, einen Koiteich zu bauen, Argumente die dafür und dagegen sprechen. Ich würde Halbschwerkraft bauen aufgrund der Betrienssicherheit und der Tatsache, dass der Filter über dem Wasserniveau steht. Bei Wartungsarbeiten am Filtersysten ist das bequemer, als auf dem Bauch zu liegen und nach unten in die Erde hinein etwas zu fummeln. Beim Vliesfilter ist der Papierwechsel "oberirdisch" schneller, bequemer und einfacher. Zudem gehe ich bei einem Vliesfilter davon aus, dass es bei diesem somit gepumptem Betrieb in Halbschwerkraft, fast egal ist, dass das Pumpenlaufrad den ein oder anderen Schmutzkörper zerlegt. Bei gut aufgebautem Filterkuchen filtert der Vliesfiiter sehr sehr fein >5my. Und ein Blatt bspw wird ja nur einmal vom Pumpenlaufrad erfasst und weitergeleitet zum Filter - Also zerhexelt würde es nicht - zumindest in Halbschwerkraft. Nachteile hat das System Halbschwerkraft auch. Klar. Es wurde schon geschrieben, dass nicht die Stromsparendsten Pumpen verwendet werden können. Man muss das ganze aber auch in Relation sehen. Man braucht ja nur ca 0,5-0,8m Hoch drücken. Nachteil Nummer zwei ist ganz klar, die Pumpen werden alles anziehen an Blättern, Algen und co und möchten dann öfter mal gereinigt werden. Am Ende fungiert hier die "Pumpenkammer" in der die BA's ankommen und die Pumpen sich befinden als Mini Vortex, wenn du es anständig baust. Stelle dir vor die Kammer ist ein Viereck 1m*1m*1m. Da hast du genug Platz. Die BA's und Skimmer kommen unten an und sind mit Schiebern verschließbar / öffenbar. Die Pumpen stehen auf einem 70cm hohen Podest (vom Boden aus gesehen). Funktioniert alles, kenne auch mehrer die dies so gebaut haben, bei ähnlicher Teichgrösse und zufrieden sind. Am Ende entscheidest du was du baust :wink: [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Filteranlage bei 16.000L
Oben