Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Filterbau
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Klaus" data-source="post: 55371" data-attributes="member: 1010"><p>Hallo zusammen,</p><p>so, nun habe ich den Schlamm aus meinem Teich entfernt. Nachdem das Wasser nun ein paar Tage wieder im Teich ist, habe ich ca. 3 cbm Wasser aus dem kleinen Teich in den renovierten gepumpt. Sozusagen als Starthilfe.</p><p></p><p>Nun hatte ich die Randbepflanzung gelassen und auch eine große Teichmummel mit einem Batzen Substrat ist geblieben. </p><p>Es ist jetzt schon klar, dass beim ersten Fischbesatz die abgesetzten Substratreste aufgewirbelt werden. </p><p></p><p>Nun zu meinem Filter. Der Filter wird selbst gebaut. Ich habe mich entschlossen anstelle der ursprünglich geplanten 4 x 300 Liter Behälter nun 4 x 200 Liter Filtervolumen zu nutzen. </p><p></p><p>Nicht unerheblichen Ausschlag gaben hier die doch ganz netten Preise der Filtermaterialien. Und bei jeweils 300 Litern, kommt schon was zusammen.</p><p></p><p>1. Kammer Absetzbecken</p><p>2. Kammer Bürsten</p><p>3. Kammer Japanmatten</p><p>4. Kammer Granulat</p><p></p><p>Ich werde die ersten Versuche mit einer vorhandenen Pumpe mit einer Förderleistung von 9000 Litern/h starten.</p><p></p><p>Die Kammern werden mit Gefälle aufgestellt und mit jeweils 2 Rohren DN 70 verbunden. </p><p>Jede Kammer erhält am Boden eine Reinigungsöffnung DN 70, so dass ich jede Kammer spülen kann ohne alles abbauen zu müssen.</p><p> </p><p>Einströmen unten 2 x DN 70</p><p>Die Medien werden von unten nach oben durchströmt.</p><p>Überlauf zur nächsten Kammer 2 x DN 70</p><p></p><p>Schwerkraftbedingter Rücklauf zum Teich.</p><p></p><p><strong>Jetzt habe ich noch Fragen:</strong></p><p></p><p>Wenn ich eine 200 Liter Regentonne als Absetzbecken nutze, sollte der Zulauf von der Pumpe auf halber Höhe erfolgen? Schwebeteile / Substratreste sollen sich ja absetzen und dann möglichst nicht mehr aufgewühlt werden, allerdings auch nicht sofort in den Überlauf zur nächsten Kammer gespült werden.</p><p></p><p>Wären hier nicht "Hindernisse" in Form eines Labyrinths, welches durchströmt werden muss, förderlich?</p><p></p><p>Funktioniert das Durchströmen aller Kammern auch, wenn die Kammern auf einem Niveau stehen, also ohne Gefälle (bei 2 x DN 70 Verbindung), bei einer Pumpenleistung von max. 16.000 Litern/h?</p><p></p><p>Vielen Dank schon einmal.</p><p>Gruß Klaus</p><p></p><p>Ich werde eine kleine Fotodoku erstellen, für die die es interessiert.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Klaus, post: 55371, member: 1010"] Hallo zusammen, so, nun habe ich den Schlamm aus meinem Teich entfernt. Nachdem das Wasser nun ein paar Tage wieder im Teich ist, habe ich ca. 3 cbm Wasser aus dem kleinen Teich in den renovierten gepumpt. Sozusagen als Starthilfe. Nun hatte ich die Randbepflanzung gelassen und auch eine große Teichmummel mit einem Batzen Substrat ist geblieben. Es ist jetzt schon klar, dass beim ersten Fischbesatz die abgesetzten Substratreste aufgewirbelt werden. Nun zu meinem Filter. Der Filter wird selbst gebaut. Ich habe mich entschlossen anstelle der ursprünglich geplanten 4 x 300 Liter Behälter nun 4 x 200 Liter Filtervolumen zu nutzen. Nicht unerheblichen Ausschlag gaben hier die doch ganz netten Preise der Filtermaterialien. Und bei jeweils 300 Litern, kommt schon was zusammen. 1. Kammer Absetzbecken 2. Kammer Bürsten 3. Kammer Japanmatten 4. Kammer Granulat Ich werde die ersten Versuche mit einer vorhandenen Pumpe mit einer Förderleistung von 9000 Litern/h starten. Die Kammern werden mit Gefälle aufgestellt und mit jeweils 2 Rohren DN 70 verbunden. Jede Kammer erhält am Boden eine Reinigungsöffnung DN 70, so dass ich jede Kammer spülen kann ohne alles abbauen zu müssen. Einströmen unten 2 x DN 70 Die Medien werden von unten nach oben durchströmt. Überlauf zur nächsten Kammer 2 x DN 70 Schwerkraftbedingter Rücklauf zum Teich. [b]Jetzt habe ich noch Fragen:[/b] Wenn ich eine 200 Liter Regentonne als Absetzbecken nutze, sollte der Zulauf von der Pumpe auf halber Höhe erfolgen? Schwebeteile / Substratreste sollen sich ja absetzen und dann möglichst nicht mehr aufgewühlt werden, allerdings auch nicht sofort in den Überlauf zur nächsten Kammer gespült werden. Wären hier nicht "Hindernisse" in Form eines Labyrinths, welches durchströmt werden muss, förderlich? Funktioniert das Durchströmen aller Kammern auch, wenn die Kammern auf einem Niveau stehen, also ohne Gefälle (bei 2 x DN 70 Verbindung), bei einer Pumpenleistung von max. 16.000 Litern/h? Vielen Dank schon einmal. Gruß Klaus Ich werde eine kleine Fotodoku erstellen, für die die es interessiert. [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Filterbau
Oben