Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Filtereigenbau aus 2 Regent. - welche Filtermedien nutzen?
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Anonymous" data-source="post: 416716"><p><strong>Vielen Dank für die Tipps!</strong></p><p></p><p>Hallo lieber Koikoi0,</p><p></p><p>vielen Dank für die Tipps. Mit der UVC-Anordnung hatte ich mir auch schon den Kopf zerbrochen bzgl. der Anschlüsse und der Problematik "Flowbremse", aber irgendwie hatte ich bisher keine Idee für eine Lösung.</p><p></p><p>Die Idee die UVC vor dem Teichrücklauf anzuordnen ist wirklich gut.</p><p>Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass die UVC unbedingt zu Beginn der Filterkette installiert werden muss, aber dem scheint nicht so zu sein.</p><p></p><p>Die Tauch-UVS sind allerdings ziemlich teuer <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f641.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=":(" title="Frown :(" data-smilie="3"data-shortname=":(" /> </p><p>Könnte man die denn überhaupt in den Hel-X hineinhängen? Darauf sollen sich doch auch "gute Bakterien" ansiedeln? Wahrscheinlich ist dann besser eher die Gehäuse-UVC angesagt..., oder?</p><p></p><p>Übrigens hat der Teich 15 m³ Wasservolumen.</p><p></p><p>Als Pumpe habe ich zur Zeit eine Aquamax eco 8000, die sollte eigentlich nur ein Notbehelf sein, weil mir letztes Jahr das Vorgänger-Modell "12000" verreckt ist.</p><p></p><p>Soviel ich weiß sollte das Teichvolumen ja einmal in der Stunde von der Pumpe umgeschlagen werden können - sagte man zumindest mal. Wie siehst Du das?</p><p></p><p>Was ist denn Deine Meinung zu Aquaclay (gibt es beim Koi-Discount) für die zweite Tonne, oder wäre das Hel-X besser. Ich habe mal eine Kostenhochrechnung gemacht und bin dabei wirklich auf den Rücken gefallen (vor Schreck!). Die Japanmatten hauen natürlich ganz schön rein...</p><p></p><p>Insgesamt komme ich derzeit auf 720,- EUR! :shock: </p><p></p><p>Allerdings ist da auch bereits eine Gehäuse-UVC zugrunde gelegt worden.</p><p></p><p>Befürchtest Du, dass sich bei Benutzung einer Gitterplatte und entsprechend großer Zugschieber (63 mm) trotzdem auf Dauer zu viel Schlamm ansammeln wird?</p><p></p><p>Ich muss sagen, ich habe seit 2006 einen Oase Biotec 18-Filter im Einsatz (bitte lache jetzt nicht) - ich wurde damals falsch beraten - und habe es erst zu spät bemerkt. Aber dass Ding hat mich bisher schon etliches an Nerven gekostet im Hinblick auf Dreckansammelung und Algenbildung.:evil: :evil: :evil: </p><p></p><p>Von daher bin ich wirklich schon einiges gewohnt...</p><p></p><p>Diese Mal möchte ich nicht die Fehler machen, die andere vielleicht schon vor mir gemacht haben, daher bin ich sehr froh, dass ich als Forums-Newbie so schnell schon eine sehr ausführliche und informative Antwort von Dir erhalten habe. Nochmals vielen Dank dafür!</p><p></p><p>Viele Grüße</p><p></p><p>Frank</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Anonymous, post: 416716"] [b]Vielen Dank für die Tipps![/b] Hallo lieber Koikoi0, vielen Dank für die Tipps. Mit der UVC-Anordnung hatte ich mir auch schon den Kopf zerbrochen bzgl. der Anschlüsse und der Problematik "Flowbremse", aber irgendwie hatte ich bisher keine Idee für eine Lösung. Die Idee die UVC vor dem Teichrücklauf anzuordnen ist wirklich gut. Ich bin bisher immer davon ausgegangen, dass die UVC unbedingt zu Beginn der Filterkette installiert werden muss, aber dem scheint nicht so zu sein. Die Tauch-UVS sind allerdings ziemlich teuer :( Könnte man die denn überhaupt in den Hel-X hineinhängen? Darauf sollen sich doch auch "gute Bakterien" ansiedeln? Wahrscheinlich ist dann besser eher die Gehäuse-UVC angesagt..., oder? Übrigens hat der Teich 15 m³ Wasservolumen. Als Pumpe habe ich zur Zeit eine Aquamax eco 8000, die sollte eigentlich nur ein Notbehelf sein, weil mir letztes Jahr das Vorgänger-Modell "12000" verreckt ist. Soviel ich weiß sollte das Teichvolumen ja einmal in der Stunde von der Pumpe umgeschlagen werden können - sagte man zumindest mal. Wie siehst Du das? Was ist denn Deine Meinung zu Aquaclay (gibt es beim Koi-Discount) für die zweite Tonne, oder wäre das Hel-X besser. Ich habe mal eine Kostenhochrechnung gemacht und bin dabei wirklich auf den Rücken gefallen (vor Schreck!). Die Japanmatten hauen natürlich ganz schön rein... Insgesamt komme ich derzeit auf 720,- EUR! :shock: Allerdings ist da auch bereits eine Gehäuse-UVC zugrunde gelegt worden. Befürchtest Du, dass sich bei Benutzung einer Gitterplatte und entsprechend großer Zugschieber (63 mm) trotzdem auf Dauer zu viel Schlamm ansammeln wird? Ich muss sagen, ich habe seit 2006 einen Oase Biotec 18-Filter im Einsatz (bitte lache jetzt nicht) - ich wurde damals falsch beraten - und habe es erst zu spät bemerkt. Aber dass Ding hat mich bisher schon etliches an Nerven gekostet im Hinblick auf Dreckansammelung und Algenbildung.:evil: :evil: :evil: Von daher bin ich wirklich schon einiges gewohnt... Diese Mal möchte ich nicht die Fehler machen, die andere vielleicht schon vor mir gemacht haben, daher bin ich sehr froh, dass ich als Forums-Newbie so schnell schon eine sehr ausführliche und informative Antwort von Dir erhalten habe. Nochmals vielen Dank dafür! Viele Grüße Frank [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Filtereigenbau aus 2 Regent. - welche Filtermedien nutzen?
Oben