Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Filtermaterial - Biosteine
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="LarsD" data-source="post: 68927" data-attributes="member: 716"><p>Hi Lobo, </p><p></p><p> </p><p></p><p>damit hast Du schon zwei Fehler in der Gleichung. Ein Filter filtert aus. Ihr redet nicht von Filtern, sondern von Bio-Reaktoren. Die bauen nur um. Und da fängt der Schlamassel in 98% der Teiche schon an. Das A und O der Filterung ist die eigentliche Filterung, sprich vernünftige Vorabscheidung. Würde die passen, könnte man sich in den meisten Teichen die "Filter" -> Gammelbunker (Bioreaktoren) einfach verkneifen. Denn alle Oberflächen im Teich sind im Grunde der grosse Bioreaktor. Diese Oberfläche vergrössert Ihr nur mit Euren Filtern. Weil aber hier überwiegend nur um- und nur minimal abgebaut wird, ist es in den meisten Teichen nur eine Frage der Zeit, bis es im System knirscht. </p><p></p><p>Kernfrage bei der Filterung darf nicht sein, wie gross der "Filter" ist, auch die absolut theoretische Besiedlungsfläche der "Filtermedien" ist bei genauerer Betrachtung eher unwichtig. Entscheidend ist und bleibt, wie schnell und wie effektiv anfallender Schmutz (organische Partikel) aus dem System, also dem Wasserkörper entfernt werden. </p><p></p><p></p><p></p><p>... überfütterst Du Deine Fische ... <img src="https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f609.png" class="smilie smilie--emoji" loading="lazy" width="64" height="64" alt=";)" title="Wink ;)" data-smilie="2"data-shortname=";)" /> </p><p></p><p>Guten Rutsch und viele Grüsse </p><p></p><p>Lars</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="LarsD, post: 68927, member: 716"] Hi Lobo, damit hast Du schon zwei Fehler in der Gleichung. Ein Filter filtert aus. Ihr redet nicht von Filtern, sondern von Bio-Reaktoren. Die bauen nur um. Und da fängt der Schlamassel in 98% der Teiche schon an. Das A und O der Filterung ist die eigentliche Filterung, sprich vernünftige Vorabscheidung. Würde die passen, könnte man sich in den meisten Teichen die "Filter" -> Gammelbunker (Bioreaktoren) einfach verkneifen. Denn alle Oberflächen im Teich sind im Grunde der grosse Bioreaktor. Diese Oberfläche vergrössert Ihr nur mit Euren Filtern. Weil aber hier überwiegend nur um- und nur minimal abgebaut wird, ist es in den meisten Teichen nur eine Frage der Zeit, bis es im System knirscht. Kernfrage bei der Filterung darf nicht sein, wie gross der "Filter" ist, auch die absolut theoretische Besiedlungsfläche der "Filtermedien" ist bei genauerer Betrachtung eher unwichtig. Entscheidend ist und bleibt, wie schnell und wie effektiv anfallender Schmutz (organische Partikel) aus dem System, also dem Wasserkörper entfernt werden. ... überfütterst Du Deine Fische ... ;) Guten Rutsch und viele Grüsse Lars [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Filtermaterial - Biosteine
Oben