Filtermaterial?

Simon1986

Mitglied
Hi,

Hab mal wieder ganz viele fragen!

wie sieht das aus mit steinkohle oder aktivkohle als biologisches filtermaterial? sowie zeolith aus?

entzieht steinkohle oder aktivkohle den gelb/braunstich aus dem wasser?

sollte man wöchentlich lebende bakterienstämme zum teichwasser zugeben?

wer kann mir was zum fischurin sagen bzw harnsäure scheiden fische sowas überhaupt aus? (die frage ist mir eigentlich peinlich aber ich weiss es wirklich nicht)


Besten dank der unwissende


gruß simon
 
kohle wird meine ich nur verwendet um ozon abzubauen !!! oder bei einem koiteich der mit ozon auch betrieben wird !!! kommt aber glaube ich auch darauf an welche kohle du nimmst !!! manche kohlen waschen sich auch aus das ist nicht gut fürs wasser. Nehm doch hel-x belüftet und ruhend oder ganz günstig lavasteine belüftet und auch ruhend helfen sehr gut !!! andere leute werden aber denke ich mal auch noch einiges dazu schreiben.. hoffe mal das dass soweit richtig ist was ich geschrieben habe

Nette grüße
 
Mit Aktivkohle wird hauptsächlich im Aquarienbereich gearbeitet. Im Teichteich ist das nicht praktikabel. Einzige Verwendung ist hier im Bereich Restozonvernichtung zu sehen.

Gruss,
Frank
 
Hallochen

Aktivkohle ist eigendlich nichts weiter als granulierte Holzkohle und wird hauptsächlich in der Industrie, bei sehr stark belasteten Abwassern eingesetzt.

Gruß
 
ich kenn aktivkohle auch nur aus der aquaristik, war letzte woche bei einen aquarienfisch züchter der sich mit mir über filtertechnik unterhalten hat und er meinte "teichfilter und aquarienfilter sollten gleich aufgebaut sein"!?! ich bin absoluter leihe was das angeht ich lebe bzw meine paddler von den erfahrungen anderer :) er hatte mich damit auch einwenig verunsichert was meinen filter angeht.... mir wurde auch schnell klar das diese schlaustücke die von anfang an in meinen filter sind nicht die lösung für biologisches filtern ist (ausser in der gelben tonne :)) von diesen kleinen bällen mit nippeln bin ich auch nicht wirklich überzeugt :)

vielleicht hilft einen die zeite da steht alles was er mir auch über die filtertechnik erklärt hat http://www.zoo-wember.de/

besten dank schonmal
 
Simon1986 schrieb:
wer kann mir was zum fischurin sagen bzw harnsäure scheiden fische sowas überhaupt aus? (die frage ist mir eigentlich peinlich aber ich weiss es wirklich nicht)


Besten dank der unwissende


gruß simon



Hallo,

ja die pullern auch ordentlich. Die Menge ist abhängig von der Größe des Koi. Gehe mal grob von 1 bis 2 Liter pro Koi und Tag aus. Macht bei 10 mittleren Koi etwa 15 bis 20 Liter Urin pro Tag.
Dieser wird natürlich ständig abgebaut, wenns der Filter packt, aber denoch schwimmen sie irgendwann in ihrer eigenen Pisse. Deshalb sind regelmäßige Teilwasserwechsel wichtig.

Ist wie im Hallenbad. Das Chlor hält zwar das Wasser relativ Keimfrei, aber wenn jeder reinpullert schwimmt man irgendwann ohne Wasserwechsel im Yellow River.




_____________________

Gruß Andreas
 
@kin-gin-rin: der urin wird ja im filter von bakterien zersetzt richtig? stimmt es das sich die bakterien satt fressen und dann sterben und man dann lebende bakterien ins wasser zugeben muss bzw sollte?
zum teil wasser wechsel reicht es wenn man wöchentlich 1000l wechselt bei einem teichvolumen von ca 12m³?

besten dank hat mir schonmal sehr geholfen hab über fischurin nichts gefunden!!!

gruß simon
 
10% Wasserwechsel pro Woche sind OK. Die Filterbakterien in einem eingelaufenen Filter sterben ständig ab und vermehren sich auch wieder selbst neu. Deswegen braucht es keine Zugaben von flüssigen Bakterien oder Filterstarter etc.
Solche Mittel sind nach Behandlungen sinnvoll, wenn man seinen Filter durch Medikamente gekillt hat.






_____________________

Gruß Andreas
 
kommt von Eiweißverbindungen im Futter. Rausbekommen kann man das mit mehr Teilwasserwechsel, Eiweißabschäumer oder Ozon, und hilfreich ist hochwertigeres Futter und sparsames füttern.





__________________

Gruß Andreas
 
weiss nich hochwertig glaube ich ist es ist alles von www.koifutter24.de fütter da nen misch aus koi condition, spirulina und color... abends ne hand voll top koi die futtersorten hörten sich alle ganz gut an hatte mal vor einigerzeit das al-ko-te ausgetestet aber das fanden meine paddler nicht so toll... und das sato davon waren sie begeistert aber mein geldbeutel nicht :)...
mit dem sparsamer füttern das kann sein ab und an übertreib ich es vielleicht einwenig...


was macht ein eiweißabschäumer eigentlich? (klar entsieht dem wasser überschüssiges eiweiß) aber warum ist das von nöten?
 
Hallo


"ich kenn aktivkohle auch nur aus der aquaristik, war letzte woche bei einen aquarienfisch züchter der sich mit mir über filtertechnik unterhalten hat und er meinte "teichfilter und aquarienfilter sollten gleich aufgebaut sein"!?!"
--> Auch in der Aquaristik wird Aktivkohle nur eingesetzt, um Arzneimittelreste (Behandlung), oder giftige Schadstoffe (Vergiftung) herauszufiltern. Die Kohle bleibt dann auch nur ca. 24 Std. im Filter und wird dann entsorgt, da sie die aufgenommenen Schadstoffe wieder abgibt. Im Dauereinsatz wird Aktivkohle nicht empfohlen. Auch ist Aktivkohle nicht gleich Aktivkohle (Aufnahmequalität). gute Kohle ist demnach auch nicht im 0815 Laden zu beziehen und ist recht teuer.
Für den Einsatz im Teich würde dich dann wohl arm machen, wenn du alle 24 Std. die komplette Kohle tauschen müsstest.

--> Den Gelbstich bekommt man nur über die Nitrifikationskette in den Griff: Sprich Eintrag von Eiweißen verringern (Besatz?, Futtermenge? Futterqualität) oder den Abbau von Eiweißen zu Nitrat (Biologisches Filtermaterial: Menge und Qualität) und Abbau von Nitrat (Pflanzen, Wasserwechsel). Von denitrifzierenden Filtern, wie sie in der Aquaristik bekannt sind (verbrauchen Nitrat mittels einer Kohlenstoffquelle) halte ich persönlich nichts


Hoffe ich konnte dir helfen

LG Volker
 
Oben