Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Filterplanung 30 bis 40.000 l teich .
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Gelöschtes Mitglied 6466" data-source="post: 579453"><p>Wenn du nicht so viel Geld für die Pumpen ausgeben möchtest und diese trotzdem extrem wenig verbrauchen sollen, dann nimm doch 2 von den RP25000. Im Winter lässt du nur eine Laufen und gut ist es. </p><p></p><p>Pumpendaten (die ich ausgemessen habe): 26.609 l/h bei 55 Watt und 6 cm Förderhöhe :shock: </p><p></p><p>Und hier die Messung von Koiroli am Vorgängermodell bei größerer Förderhöhe: </p><p><a href="https://www.youtube.com/watch?v=KxynUQIcvpo&t=2s" target="_blank">https://www.youtube.com/watch?v=KxynUQIcvpo&t=2s</a></p><p></p><p>Diese Pumpen verzeihen außerdem so einiges. Angesaugte Blätter senken zwar die Pumpleistung, aber dann muss man nur den Propeller sauber machen und gut. Fadenalgen und gröberer Schmutz werden klaglos einfach durchgepumpt. Ein Tannenzapfen hat mal die Pumpe komplett blockiert. Und trocken gelaufen ist sie auch schon mal. Einmal sogar komplett abgesoffen (Elektromotor) wegen Unfähigkeit des handelnden Koikichi. Nach ordentlichem Trocknen lief wieder alles. Wenn du solche Sachen mit einer OASE Titanium machst, zeigt dir die Firma einen Vogel. Da gibt´s hier eine Diskussion im Forum drüber. Da wird beschrieben, dass das Laufrad ja nicht unter die Garantie (und vom ersten Tag an als Verschleißteil angesehen wird) fallen kann, weil ja im Wasser nach dem Trommler noch Kleinstpartikel vorhanden sind, die abrasiv wirken können. Also z.B. Koikacke mit Durchmesser kleiner 60µ. Superhartes Zeug. Obacht! Und Kalk oder Eisen kann sich absetzen und die supereffiziente Pumpe beschädigen, weil ja die Spaltmaße zwischen Laufrad und Pumpenkörper so eng sind (was die unglaubliche Effizienz erst ermöglicht). Also regelmäßig die Pumpe auseinander bauen und entkalken! </p><p></p><p>Wenn du in deinem Teich schwimmen willst, dann bist du mit den Pilzkopfpumpe auf der sichereren Seite, da keine elektrischen Teile im Wasser sind. Getauchte Rohrpumpen sind da eher gefährlich. (Nach deutscher DIN oder Elektrikernorm ist es auch mit den Pilzköpfen verboten.) </p><p></p><p>Was aber klar ist, ist, dass die Pumpe mit größerer Förderhöhe schnell einbricht, weil die Spaltmaße im Vergleich zu solchen Druckpumpen eben gigantisch sind. Also wenn du einen Riesler betreiben oder die Pumpe für eine Gegenschwimmanlage nutzen willst, dann musst du auf die Titaniums oder Blue Ecos dieser Welt setzen. Wenn du ein Koiteichfiltersystem mit geringen Höhenunterschieden (10-25 cm) betreiben willst, bist du mit der RP25000 meiner Meinung nach besser aufgestellt. </p><p></p><p>Die Pumpe kostete vor 2 Jahren € 325,-- pro Stück. Dafür kriegst du bei OASE nicht mal ein halbes Ersatzlaufrad.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Gelöschtes Mitglied 6466, post: 579453"] Wenn du nicht so viel Geld für die Pumpen ausgeben möchtest und diese trotzdem extrem wenig verbrauchen sollen, dann nimm doch 2 von den RP25000. Im Winter lässt du nur eine Laufen und gut ist es. Pumpendaten (die ich ausgemessen habe): 26.609 l/h bei 55 Watt und 6 cm Förderhöhe :shock: Und hier die Messung von Koiroli am Vorgängermodell bei größerer Förderhöhe: [url=https://www.youtube.com/watch?v=KxynUQIcvpo&t=2s]https://www.youtube.com/watch?v=KxynUQIcvpo&t=2s[/url] Diese Pumpen verzeihen außerdem so einiges. Angesaugte Blätter senken zwar die Pumpleistung, aber dann muss man nur den Propeller sauber machen und gut. Fadenalgen und gröberer Schmutz werden klaglos einfach durchgepumpt. Ein Tannenzapfen hat mal die Pumpe komplett blockiert. Und trocken gelaufen ist sie auch schon mal. Einmal sogar komplett abgesoffen (Elektromotor) wegen Unfähigkeit des handelnden Koikichi. Nach ordentlichem Trocknen lief wieder alles. Wenn du solche Sachen mit einer OASE Titanium machst, zeigt dir die Firma einen Vogel. Da gibt´s hier eine Diskussion im Forum drüber. Da wird beschrieben, dass das Laufrad ja nicht unter die Garantie (und vom ersten Tag an als Verschleißteil angesehen wird) fallen kann, weil ja im Wasser nach dem Trommler noch Kleinstpartikel vorhanden sind, die abrasiv wirken können. Also z.B. Koikacke mit Durchmesser kleiner 60µ. Superhartes Zeug. Obacht! Und Kalk oder Eisen kann sich absetzen und die supereffiziente Pumpe beschädigen, weil ja die Spaltmaße zwischen Laufrad und Pumpenkörper so eng sind (was die unglaubliche Effizienz erst ermöglicht). Also regelmäßig die Pumpe auseinander bauen und entkalken! Wenn du in deinem Teich schwimmen willst, dann bist du mit den Pilzkopfpumpe auf der sichereren Seite, da keine elektrischen Teile im Wasser sind. Getauchte Rohrpumpen sind da eher gefährlich. (Nach deutscher DIN oder Elektrikernorm ist es auch mit den Pilzköpfen verboten.) Was aber klar ist, ist, dass die Pumpe mit größerer Förderhöhe schnell einbricht, weil die Spaltmaße im Vergleich zu solchen Druckpumpen eben gigantisch sind. Also wenn du einen Riesler betreiben oder die Pumpe für eine Gegenschwimmanlage nutzen willst, dann musst du auf die Titaniums oder Blue Ecos dieser Welt setzen. Wenn du ein Koiteichfiltersystem mit geringen Höhenunterschieden (10-25 cm) betreiben willst, bist du mit der RP25000 meiner Meinung nach besser aufgestellt. Die Pumpe kostete vor 2 Jahren € 325,-- pro Stück. Dafür kriegst du bei OASE nicht mal ein halbes Ersatzlaufrad. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Technik
Filterplanung 30 bis 40.000 l teich .
Oben