Filterstarter ja oder nein?

Bernd82

Mitglied
Sind die im Handel erhältlichen Filterstarter sinnvoll oder nur Geldmacherei?

Wenn ja, welche empfehlen ihr?
Aqua5Dry?
Hizashi?

Oder was ganz anderes?
 
Eine Variante von TSEMa ist TSEMa-N. Diese Lösung ist speziell für die Probleme mit erhöhten Ammonium- und Nitritwerten geeignet. Die darin enthaltenen Nitrifikanten werden im aktiven Status verschickt und gehören zu den Bakterien die sich im Biofilm ansiedeln.
Wird das Deiner Ansicht nach in Moving-Bed-Filtern funktionieren und sieht es die aeroben Bakterien, die man dort möchte?

Ich frage mich als absoluter Bakterien-Laie, wie die in einer Lösung lange genug überleben. Ich nehme an, das muss dann zügig transportiert und eingebracht werden?
 
Wird das Deiner Ansicht nach in Moving-Bed-Filtern funktionieren und sieht es die aeroben Bakterien, die man dort möchte?
Eine bestimmte Variante der Nitrifikanten, das sind in der Regel keine getrocknete Bakterienstämme, sind bestrebt sich in Biofilme zu integrieren.
Ich frage mich als absoluter Bakterien-Laie, wie die in einer Lösung lange genug überleben.
Das ist eigentlich ganz einfach, die Bakterien reduzieren ihren Stoffwechsel auf ein absolutes Minimum. Nur mal als Beispiel; wie lange überdauert ein Murmeltier die kalte Jahreszeit? Wenn das ein so komplexer Organismus schafft, um wie viel einfacher sollte das für Bakterien sein.
Ich nehme an, das muss dann zügig transportiert und eingebracht werden?
Der schnelle Einsatz der Bakterien fördert die Effizienz dieser Bakterien bei der Ansiedlung enorm. Da liegt ja auch der "Trick" von TSEMa-N. Diese Bakterien sind im aktiven Zustand vor dem Versand.
Wichtig ist aber auch das System Teich zu überprüfen. Wenn die Parameter völlig daneben liegen kannst Du zugeben was immer auf dem Markt ist, es wird nicht nachhaltig sein.
Bakterien werden bei den Herstellern in Nährlösungen mit optimalen Nährstoffen vermehrt. Dann werden sie getrocknet bzw. abgefüllt. Meist sind die Varianten keine echten Nitrifikanten, denn die kann man nicht gut trocknen. Beim Kunden kommen diese Kulturen in ein unwirtliches System, aus Sicht der Bakterien. Ungünstige Wasserparameter, miese Temperaturen/pH und ein Nahrungsangebot wie bei einer Diät zum Abnehmen. Warum sollten die "schlafenden" Bakterien da zur Höchstform auflaufen?
Die erfolgreiche Zugabe bestimmter Nitrifikanten ist in der Aquakultur sehr gut dokumentiert, Wunder aus der Werbung, wie nach 1-2 Tagen ist alles in Ordnung, sollte man allerdings nicht ganz so ernst nehmen.
Im Gegensatz zu einigen "Experten" in Foren und Blog halte ich die Thematik rund um Biofilter/Bakterien für nicht so simpel wie gern von diesen Herrschaften verkündet wird. Leider kommen immer noch so unterhaltsame Ratschläge wie "nimm Kompost, pinkle in den Teich" in den Veröffentlichungen zum tragen. Man zweifelt schon mal am gesunden Menschenverstand. Ist aber wohl ein Dauerthema in der Koiszene. Was da teilweise für Unsinn sich hartnäckig hält ist aus meiner Sicht schon beachtlich.
 
Oben