Filterumbau - so solls werden

Martin69

Plus Mitglied
Hallo

Nachdem ich ja nun genug genervt und gefragt hab , ist mein Plan soweit fertig . Kleine Zeichnung zum Verdeutlichen . Iss natürlich nur was Grobes :roll: Ich weiss zum Bsp noch nicht , wie ich den Behälter für die Bürsten herstelle ( falls jemand ne Idee hat - her damit , keine Regentonnen ) Weiterhin ist die Bestückung der einzelnen FK's noch offen , hab zwar Medien , weiss aber nicht , ob das Sinn macht diese zu nutzen , da ich im Vortex Helix nutzen möchte ( einfachere Verarbeitung ) Wenn ichs so baue , wie es geplant ist , kann ich auch den PF haben . Ideen nehm ich sehr gern entgegen , aber seit gewarnt : ich kann " nervig " werden . :lol:
 

Anhänge

Was ist denn nun " ein gutes Spaltsieb " War bisher im Bereich 200 ,- 300 , € :shock: Isses aber nicht so , dass die verschiedenen Bakkis auch verschiedene Besiedlungsflächen bevorzugen ?

Kann die Zeichnung selber nicht öffnen , will aber nichts heissen , bin nicht der Beste darin . Da ich sie aber selbst eingestellt hab :oops: :oops: :oops: , aber den Anderen isses ja auch gelungen .
 
wie groß soll denn dein Teich werden? Ich würde schauen, ob du ein Ultra Sieve II oder III gebraucht bekommen kannst so um die 350€, dann danach einen Behälter abgetrennt mit 2 Kammern. Eine mit Helix und eine mit Japanmatten.
 
hallo

könnte man alternativ zu japanmatten als feinfilter auch ruhendes helix nehmen.
und dann zur reinigung ca. alle 4 wochen pumpe aus, kammer ablassen,
mit dem gartenschlauch grob nachspülen, hahn zu und pumpe wieder an :?:

lg micha
 
klapp auch so, habe damals immer ins ruhende Helix ne große Luftpumpe mit luftscheiben gehangen, das ganze schön 5min. durchwirbeln lassen und dann Kugelhahn auf und weg damit :wink:
 
hallo martin

auszug aus dem buch " schöne koiteiche " von bernhard teichfischer
2. überarbeitete auflage von 2012

pflanzenfilter:

nur wenige wagten sich anfangs an pf heran. inzwischen werden es aber immer mehr
koiliebhaber, die die großen vorteile dieser filterungsart erkannt haben und sie anwenden.
während sogenannte bio filter mit hilfe der sich ansiedelnden bakies nur schädliche
stoffwechsel - abbauprodukte in unschädliche verbindungen umwandeln,
sind pf in der lage, sie völlig dem wasser zu entziehen.
so nehmen pflanzen z.b. neben stickstoff- und phosphorverbindungen sogar
metallverbindungen, wie eisen und kupfer auf.
im gegensatz zu bakie filtern, die schädliche stoffe nur in unschädliche umwandeln,
( der vorgang ist umkehrbar ) entfernen pf diese aus dem kreislauf
( z.b. auch nitrate ).


und deshalb bin ich auch der meinung, daß man einen bakie filter mit einem
pf kombinieren kann. :wink:

lg micha
 
Hi Micha!

Vergieß es...du baust dir da mit einem Pflanzenfilter ne Bakterienburg zusammen, das gammelt alles vor sich her... habe das Buch auch vor Jahren gekauft, nette Bilder aber das war es auch
 
Oben