Filterumbau und Frage zum Schwerkraftprinzip

nugget

Mitglied
Hallo !
Ich möchte mein gepumptes System auf Schwerkraft mit Bodenablauf umstellen.
Also das Wasser soll über Bodenablauf durch 3 oder 4 x 200 Liter Kunststofffässer ( mit versch. Filtermedien bestückt )laufen die mit 110er Durchführung verbunden sind danach geht es mit 110er Foliendurchführung in einen 3000 Liter Pflanzenfiltergraben in dem steht eine Pumpe die mit 6500L pro Stunde über 36 W UVC das Wasser in den Teich befördert.
Nun möchte ich wissen um den Schmutz aus dem Teich zu befördern muss ich vom Bodenablauf zur ersten Tonne auch 110er Rohr benutzen oder besser 75er wegen dem Flow wer hat da einen Rat ?
 
Eine 6500 Liter Pumpe ist definitiv zu schwach um einen genügenden Sog am Bodenablauf zu erreichen. Solltest minestens eine 10.000 er oder 12.000 er nehmen mit 110 er Verohrung.
 
110er Rohr

Die Standard-Bodenabläufe haben einen 110er Rohranschluss und das solltest Du auch nutzen. Also vom BA mit 110er KG-Rohr zum Filter. Du solltest jedoch schauen, ob Du besser mit mind. 10tsd Liter pumpst, da ein wenig mehr Sog auf dem BA schon Sinn macht. Es bleibt sonst evtl. Schmutz im Rohr liegen. Wenn Dir dann 10tsd l/h für den Pflanzenfilter zu viel sind, würde sich ein Bypass bzw. eine Aufteilung der Leitungen anbieten, welche Du mit Kugelhähnen regeln kannst. Soll heißen 1 x Leitung in den Pflanzenfilter und 1 x Leitung direkt in den Teich (optimal unter Wasserlinie) als Strömungsleitung.
 
Hallo !
Ich wollte schon die Pumpe nutzen da sie sehr sparsam ist .Es ist doch bestimmt möglich über einen Zugschieber den Zulauf zum Filter für einen Moment zu schließen um dann nach ein paar Minuten wieder zu öffnen dann müsste sich doch bestimmt genug Druck aufbauen um den Dreck wegzufördern
 
Moin Oliver
Dann bau die einen Luftheber,da kannst du mit 20 W schon so 10-15000 L7H bewegen.6500 ist definitiv zu wenig,da versottet dir das BA Rohr.Wie sieht es mit einem Skimmer aus?
 
Moin !
Also mein Teich wird nach Umbau 4 x 5 x 1,7 L x B x T( Tiefe gemessen oberkannte Teichrand)Wände fast senkrecht Boden leichtes gefälle Zur Mitte dort Bodenablauf so wie es aussieht 110 er. Der Filtergraben 5 x 1,60 L x B mit versch. Tiefen von 40 - 90 cm Die Filtertonnen 200 Liter 3 -4 Stück.
Sollte ich das Wasser vom Bodenablauf erst durch den Filtergraben schicken oder erst durch die Filtertonnen . Die Sache mit dem Luftheber ist interessant aber wie sollte er das Wasser in den Teich befördern ? Vom Filtergraben aus oder aus der letzten Filtertonne ( dann 4 Tonnen ) der Luftheber kann eine im Wasser stehende Maximallänge von 70 cm haben und muss einen Höhenunterschied von 20 cm überwinden also Gesamltänge max.90 cm unterkannte Rohr .Wird bei einer 20 W Luftpumpe denn noch genügend Wasser umgewälzt ?
 
Also round about 35-40m³ :shock: . Da solltest du je nach Besatz zw. 20-40m³/h umwälzen. Wobei näher bei 40m³ besser wäre.

Für den Flow benötigst du sicher mehr als 1xBA und 1x Skimmer in DN110.
Also min. 2x BA und 1 xSK. Den Filter selbst musst du auch mit einem höheren Querschnitt oder mit mehr Rohren als nur 1x DN110 verrohren.

Die 6500er Pumpe macht absolut keinen Sinn!

Dem Luftheber dürften die 20cm auch zuviel sein. Da wirst vmtl. watttechnisch zu einer Rohrpumpe nichtmehr weit auseinander liegen.

Schau die mal die Aqua Forte HF Serie an. Die könnte Preis und watttechnisch für dich interessant sein wenn es nicht zu teuer werden soll.

z.B. bei Dirk:
http://www.mein-schoener-teich.com/pages/teich-shop/pumpen/ecomax-hf.php

Schau dir vielleicht im Teichbau Forum ein paar Dokus an. Dann bekommst du ca. einen Eindruck von der Dimensionierung und notwendigen Technik.
 
Nach dem Umbau ist der Besatz 10 Koi in 30 - 40 cm
Zur Zeit habe ich 8 Koi seit einem Jahr in meinem Teich mit 3 x 200 L Filtertonnen und 1000L Pflanzenfilter und der besagten 6500 Literpumpe ohne Probleme und top Wasser
 
Hallo,

lese dich mal in Ruhe hier in das Teichbau und Filterthema ein !
Auch das Luftheberthema solltest du studieren.


Einen 30-40t Teich mit nur ca. 5000l/h (geschätzter echter Flow) zu betreiben,
wird auf Dauer nicht funktionieren !
Du bekommst den Schmutz nicht ausreichend aus den Teich.
Da du Koi/Karpfen halten willst , wühlen die dir Schmutz immer wieder auf,
und klares Wasser kannst du somit schon mal vergessen.
Auch reicht der Flow nicht um eine Algenblüte per UVC zu bekämpfen!
Willst du weiterhin ein wenig sparen , so verkleiner den Teich !!
20.000L ist auch schön und es reicht ein BA und ein Skimmer.
Dann reicht auch eine 15.000er Pumpe wenn der Skimmer etwas eingedrosselt wird.

Der Pflanzengraben ist eine völlig andere Geschichte ,
und sprengt dann etwas den Rahmen hier !
Dort solltest du erstmal beschreiben was dir da so vorschwebt !
 
Hallo !
So sieht zur Zeit mein Teich aus ( Bild von letzten Jahr )
Die Pumpe liegt im Teich und das Wasser wird in die Filtertonnen gepumpt und läuft dann über den Pflanzenfilter zurück in den Teich.
Nun möchte ich die im Teich angelegten Terassen entfernen und den Pflanzenfilter vergrößern.
Wenn ich das ganze nun mit einer Aqua Forte HF-16000 ( Danke Marc für den Tip )mit Bodenablauf und Skimmer über Schwerkraft betreibe müsste doch genug Sog entstehen um den Schmutz aus dem Teich zu bekommen oder ?
 

Anhänge

  • aa.JPG
    aa.JPG
    497,5 KB · Aufrufe: 62
  • aaa.JPG
    aaa.JPG
    447,3 KB · Aufrufe: 89
Moin Oliver
Bei dem geplanten Volumen würde ich den Filtergraben/Pflanzenfilter nur im Bypass betreiben.Hier zu reicht deine 6,5 m³ Pumpe.Für den Rest Flow dann den Luftheber.
 
Oben