Filterwaben

Hallo
ich habe in meiner IH die Erfahrung gemacht das sich die Biologie auf Schwämmen oder Matten viel schneller entwickelt als auf Helix oder ähnlichem .Das gilt besonders nach Behandlung mit Medi.

gerald
 
mailin schrieb:
Hallo
ich habe in meiner IH die Erfahrung gemacht das sich die Biologie auf Schwämmen oder Matten viel schneller entwickelt als auf Helix oder ähnlichem .Das gilt besonders nach Behandlung mit Medi.

gerald
Jeep, das ist nun auch "fachtierärztlich bestätigt" :wink:
Die Gründe sind nun auch bekannt.
Für die schnelle Besiedlung z.B. nach Medikamentenbehandlung nutze ich Keramik in einem selbstgebastelten Rieselfilter, der steht oberhalb des Aufsatzfilters.
Vorteil des Wabenblockes ist halt die leichte Reinigung, den ziehe ich nur ein wenig rauf und runter und lasse dann das "Schmutzwasser" ab. Vorfilter in dem Becken ist nur ein Schwamm, also nix TF oder VF.
Die Waben "versotten" sicher weniger, als Matten.

Viele Grüße
Hans
 
hallo hans,

ich hatte vor etwa längere zeit öfters kontakte zu den
meerwasseraquarien z. B. Leipziger zoo, zu zweien in
dänemark und oder auch teneriffa. fazienierend war
immer der blick hinter den kulissen. zur filterung der
meerwasserbecken wurden überwiegend filterwaben
genutz. gründe waren hier auch stabilietät, besiedlung
und die reinigung.

michael
 
Hallo Hans,

meinen Filter, hab ich so umgerüstet.
In der mittleren Kammer, eine Wabe mittig durchgesägt, darauf die Schwämme in PPI 10.

LG Micha
 

Anhänge

  • Filter.JPG
    Filter.JPG
    118,8 KB · Aufrufe: 193
  • 1.Kammer.JPG
    1.Kammer.JPG
    112,5 KB · Aufrufe: 193
  • 2.Kammer.JPG
    2.Kammer.JPG
    99,2 KB · Aufrufe: 193
  • 3.Kammer.JPG
    3.Kammer.JPG
    118,5 KB · Aufrufe: 193
michael w schrieb:
hallo hans,

ich hatte vor etwa längere zeit öfters kontakte zu den
meerwasseraquarien z. B. Leipziger zoo, zu zweien in
dänemark und oder auch teneriffa. fazienierend war
immer der blick hinter den kulissen. zur filterung der
meerwasserbecken wurden überwiegend filterwaben
genutz. gründe waren hier auch stabilietät, besiedlung
und die reinigung.

michael

Hallo Michael,

danke, die Filterwaben sind anscheinend nicht so verkehrt :D

Danke für die Bilder Micha, die Waben zu teilen ist auch interessant.

Was natürlich auch eine gute Idee ist, den Filter kann man ganz leicht zum Rieselfilter umbauen, Karlchen hat das wohl mal so gehandhabt.
Allerdings mag ich noch keine Löcher da reinbohren, irgendwie ist der kleine Filter gut durchdacht, aber als Riesler gingen bestimmt 100 Liter Keramikringe o.ä. rein, das wäre DIE Lösung, denn das Becken ist ja ein Quarantänebecken/Überwinterungsbecken und nicht immer in Betrieb, Schnelle Besiedlung über Riesler käme als Pluspunkt dazu, von der Abbauleistung ganz zu schweigen.
Ich habe jetzt auf den Filter einen runden alten Teichfilter gestellt, diesen etwas umgebaut zum Rieselfilter und der wird mit 35 Liter Keramikringen (Baktomax 25 Kg) befüllt.

Viele Grüße
Hans
 
Oben