Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Findlinge und Gammelecken
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="fishnet" data-source="post: 508999" data-attributes="member: 7993"><p>.... Kernbohrungen umlaufend 1cm größer vornehmen und Kaltpolyurethan , z.B. Sica. , Ino. etc. einspritzen . Bei dicken Wandungen zuvor Kaltbitumen mittig auf die Durchführung aufbringen , Rohr ins Mauerzentrum drücken , dann sind jegliche Kunststoffe schön fixiert und man kann abschließend mit lebensmittelechtem Kaltpolyurethan versiegeln . Die ersten hab ich vor über 20J so gemacht ,und hält immer noch . Das waren damals reine Betonbecken aus mittels Rüttler verdichtetem Beton mit Kunststoffvergütetem Aufputz und lebensmittelechter Dichtschlämme . War damals privat für einen Architekt . Der hatte damals die Verantwortung zu tragen . Er hatte sich damals so die Schlußschicht mit allen Verrottungseventualitäten dieser gespart . Ist ein 40m x 15m Schwimmteich mit 5 x 2 formaler Sedimentabsetzung . Wenn die Dichtschlämme fachgerecht aufgebracht wird ist sie also Erfahrungsgemäß sehr lange Haltbar . Wenn irgendwann eine Sanierung erforderlich sein sollte ist es auch kein Problem diese nach Reinigung des Untergrundes erneut aufzubringen . Habe schon alte als Schale nicht formal erstellte Betonteiche so saniert . Die nächste Option wäre dann GFK gewesen , da auch hier 2-3hundert Kilo Findlinge verarbeitet waren haben wir aber versucht es günstig so dicht zu bekommen . Die Option GFK hat man zum Schluß ja immer , da alter Biogen entkalkter Beton immer diese Vorbereitung vor GFK Abdichtung braucht . Aber hat so geklappt ist dicht und die Familie war froh eine mehrere Tausend € preiswertere Variante als Lösung gefunden zu haben . Letzterer ist aber auch nur ein Biotopteich mit Moderlischen . Denen geht es aber gut . Bei Koi hab ich es noch nicht direkt ausprobiert . Erst nach 3 Mehrmonatigem abstehen , bis sich der erste Bioaufwuchs bildete . Dürfte aber nach diversen Spülungen kein Problem sein . Lebensmittelechte Dichtschlämme findet auch in Trinkwassersilos Verwendung . Aber ist ja jedem selber überlassen wie wer abdichtet , war ja nur die Frage nach Erfahrungswerten und soll keine Empfehlung sein . Wer Koi für 10mille einsetzt wird natürlich immer anders verfahren wollen , baut sich 1000%ige zusätzliche Sicherungen ein , was je nach Situation auch sinnvoll ist .</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="fishnet, post: 508999, member: 7993"] .... Kernbohrungen umlaufend 1cm größer vornehmen und Kaltpolyurethan , z.B. Sica. , Ino. etc. einspritzen . Bei dicken Wandungen zuvor Kaltbitumen mittig auf die Durchführung aufbringen , Rohr ins Mauerzentrum drücken , dann sind jegliche Kunststoffe schön fixiert und man kann abschließend mit lebensmittelechtem Kaltpolyurethan versiegeln . Die ersten hab ich vor über 20J so gemacht ,und hält immer noch . Das waren damals reine Betonbecken aus mittels Rüttler verdichtetem Beton mit Kunststoffvergütetem Aufputz und lebensmittelechter Dichtschlämme . War damals privat für einen Architekt . Der hatte damals die Verantwortung zu tragen . Er hatte sich damals so die Schlußschicht mit allen Verrottungseventualitäten dieser gespart . Ist ein 40m x 15m Schwimmteich mit 5 x 2 formaler Sedimentabsetzung . Wenn die Dichtschlämme fachgerecht aufgebracht wird ist sie also Erfahrungsgemäß sehr lange Haltbar . Wenn irgendwann eine Sanierung erforderlich sein sollte ist es auch kein Problem diese nach Reinigung des Untergrundes erneut aufzubringen . Habe schon alte als Schale nicht formal erstellte Betonteiche so saniert . Die nächste Option wäre dann GFK gewesen , da auch hier 2-3hundert Kilo Findlinge verarbeitet waren haben wir aber versucht es günstig so dicht zu bekommen . Die Option GFK hat man zum Schluß ja immer , da alter Biogen entkalkter Beton immer diese Vorbereitung vor GFK Abdichtung braucht . Aber hat so geklappt ist dicht und die Familie war froh eine mehrere Tausend € preiswertere Variante als Lösung gefunden zu haben . Letzterer ist aber auch nur ein Biotopteich mit Moderlischen . Denen geht es aber gut . Bei Koi hab ich es noch nicht direkt ausprobiert . Erst nach 3 Mehrmonatigem abstehen , bis sich der erste Bioaufwuchs bildete . Dürfte aber nach diversen Spülungen kein Problem sein . Lebensmittelechte Dichtschlämme findet auch in Trinkwassersilos Verwendung . Aber ist ja jedem selber überlassen wie wer abdichtet , war ja nur die Frage nach Erfahrungswerten und soll keine Empfehlung sein . Wer Koi für 10mille einsetzt wird natürlich immer anders verfahren wollen , baut sich 1000%ige zusätzliche Sicherungen ein , was je nach Situation auch sinnvoll ist . [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Findlinge und Gammelecken
Oben